
Bei Anne Will ging es nicht um das Triell. Die Gastgeberin ließ über Klimaschutz diskutieren. Zwei Herren kamen sich dabei näher.

Bei Anne Will ging es nicht um das Triell. Die Gastgeberin ließ über Klimaschutz diskutieren. Zwei Herren kamen sich dabei näher.

Gute Kritiken, aber weniger Zuschauer als RTL und ARD/ZDF. Bei ProSieben, Sat1 und Kabel Eins schalten über vier Millionen Menschen ein.

Die wichtigsten Termine, die interessantesten Themen und News. Alles, worüber Potsdam am Montag spricht, im PNN-Newsletter "Potsdam HEUTE".

Zuletzt kam etwas Schwung in die Bundestagswahlkampf. Viele Wähler sind mobilisiert, aber noch unentschlossen. Themen setzen kann sich lohnen. Ein Kommentar.

Soziales, Klima, Corona, Sicherheit – auch im dritten Triell stritten die Kanzlerkandidaten über die großen Themen. So kam das bei uns an.

Einem Bericht zufolge könnten namhafte CDU-Politiker und Politikerinnen ihr Direktmandat für den Bundestag verlieren. Grund sei die Schwäche in den Umfragen.

In Berlin haben eine Woche vor dem Superwahltag deutlich mehr Menschen Briefwahlunterlagen angefordert als im Jahr 2017. Die Landeswahlleiterin sieht verschiedene Gründe dafür.

Beim Wahlparteitag der Grünen hofft Kanzlerkandidatin Baerbock noch auf unentschlossene Wählerstimmen. Robert Habeck klingt dagegen schon ernüchtert.

Beim FDP-Bundesparteitag betonen die Liberalen ihre Rolle als „eigenständige Kraft“. Für die Konkurrenz hat Parteichef Lindner nicht nur Kritik übrig.

Viele Menschen mit geistiger Behinderung sind politisch interessiert. Bei der Wahl sind sie jedoch auf Broschüren angewiesen – und ihre Betreuer.

Bundestagspräsident Wolfgang Schäuble gibt der Kanzlerin eine Teilschuld am schlechten Stand der Union. Aber zum Krisenverstärker wurde Laschet am Ende selbst.

Sie kommen oft aus prekären Lebenslagen und fühlen sich von der Politik nicht angesprochen. Ein Experte erklärt, wie Parteien Nicht-Wähler erreichen können.

Der Youtuber Rezo hat am Samstag erneut ein „Zerstörungsvideo“ veröffentlicht. Diesmal geht es um die Korruption von Politikerinnen und Politikern.

In einer Woche wird gewählt. Tut sich noch Entscheidendes in der Stimmung der Wähler und Wählerinnen?

Hunderttausende Berliner dürfen am 26. September nicht wählen, in ganz Deutschland sind es Millionen Menschen. Manch Wahlmüder will seine Stimme „spenden“ – an Jüngere oder an Menschen ohne deutschen Pass. Ab wann ist das strafbar?

Wie sollen sich Läufer und Zuschauer beim Berlin-Marathon verhalten? Jürgen Lock vom Veranstalter SCC Events klärt auf.

Paradoxie des personalisierten Wahlkampfs: Umso weniger Politiker noch ausrichten können, desto mehr klammern sich Wähler an das Auftreten der Kandidaten

Deutsche-Welle-Chefredakteurin Manuela Kasper-Claridge über grünen Journalismus und übereifrige Meinungsumfragen.

Noch nie war eine Wahl so offen – wer nach der Bundestagswahl regieren wird, ist völlig unklar. Das erleichtert die Entscheidung an der Wahlurne nicht. Ein Experte gibt Tipps, wie man am besten wählt.

Der frühere Fußball-Weltmeister hat seine Wahlentscheidung schon getroffen. Und plant ein gemeinsames Buchprojekt mit dem Ex-CDU-Politiker.

Zwei Tage vor der Bundestagswahl wird die „Fridays for Future“-Initiatorin in Berlin demonstrieren. Deutschlands Klimapolitik hält sie für völlig unzureichend.

In Potsdam-West wurden Flyer gegen den vom Rathaus geplanten Kauf eines Flüchtlingsheims verbreitet. Die AfD bestreitet eine Beteiligung an der Aktion.

Corona-Regeln, lange Wahlzettel, so viele Briefwähler wie nie: Die Stadtverwaltung bereitet die Bundestagswahl am 26. September vor.

Greta Thunberg rechnet vor der Bundestagswahl mit der deutschen Klimapolitik ab. Im Doppelinterview mit Luisa Neubauer macht sie auch Merkel schwere Vorwürfe.

Facebook löscht 150 Konten von Querdenkern. Das trifft die Szene, birgt aber auch Gefahren. Ein Überblick.

Für Armin Laschet wurde der Besuch in Erftstadt der Beginn seines politischen Sinkflugs. Auch zwei Monate später tut sich die Politik mit dem Wahlkampf schwer.

Ob Erstwählerin, Rentner, Anwältin oder Hartz-IV-Empfänger: Kurz vor der Bundestagswahl geben sieben Menschen Einblick in ihren Alltag und ihre Erwartungen an die Politik.

Bei der Wahl in Sachsen-Anhalt tritt er als parteiloser Kandidat an. Während Corona. Dabei lernt Friedemann Kahl so einiges über die parlamentarische Demokratie – und was das Volk wirklich will.

Die Schaffung neuer Stellen in den Ministerien vor der Wahl geht weit über das Übliche hinaus. Die Kanzlerin kann noch eingreifen. Ein Kommentar.

Funktioniert das europäische Modell des Wandels durch Konsens? Die deutsche Bundestagswahl ist dafür nur der erste in einer Reihe von Tests.

Wie wichtig wird der Endspurt der Parteien im Wahlkampf? Welchen Einfluss haben Briefwähler? Erste abgegebene Stimmen offenbaren eine Kluft.

Welche Themen bestimmen den Bundestagswahlkampf? Reicht es für die CDU zur stärksten Kraft? Ein Überblick über die aktuellen Umfragen zur Bundestagswahl 2021.

Sie sind die Gesichter ihrer Parteien für die Bundestagswahl. Doch in diesem Jahr stehen sie im Schatten der Berlin-Wahl. Wer sind sie?

CDU und CSU verharren im ZDF-„Politbarometer“ wie schon in den beiden Wochen zuvor bei 22 Prozent. Die SPD bleibt stabil, die Grünen verlieren leicht.

Kurz vor der Bundestagswahl wirft die umstrittene Durchsuchung im Finanz- und Justizministerium immer mehr Fragen auf, keine Seite sieht gut aus. Ein Kommentar.

Mehr als 80 Jusos kandidieren bei der Bundestagswahl für die SPD in Wahlkreisen. Nach der Wahl werden sie von Olaf Scholz wohl einen Preis einfordern.

Außerdem: Rechter Spuk in Magdeburg + Boateng legt Berufung ein + Vertrauter von Attila Hildmann packt aus + Und ein Ausblick auf morgen.

Reiner Haseloff bekommt bei der Ministerpräsidentenwahl einen Denkzettel, der weniger ihm als Armin Laschet zu schaffen machen könnte. Eine Analyse.

Nur vier Punkte liegen im Deutschlandtrend zwischen SPD und CDU. Bei einem Sechstel der Deutschen könnte sich die Parteienpräferenz bis zur Wahl noch ändern.

SPD-Kanzlerkandidat Scholz hat um die Liberalen geworben. Doch der FDP-Chef ist skeptisch. „Wir treten nur in eine Regierung der Mitte ein“, sagt Lindner.
öffnet in neuem Tab oder Fenster