
Fast kein Tag vergeht ohne Wahlkampftermin in Brandenburg. Wie viele Parteien treten zur Bundestagswahl am 26. September an? Wie alt sind die Kandidatinnen und Kandidaten im Schnitt? - Eine Übersicht.

Fast kein Tag vergeht ohne Wahlkampftermin in Brandenburg. Wie viele Parteien treten zur Bundestagswahl am 26. September an? Wie alt sind die Kandidatinnen und Kandidaten im Schnitt? - Eine Übersicht.

Tagesspiegel-Herausgeber Stephan-Andreas Casdorff trifft sich am kommenden Dienstag im Garten des Martin-Niemöller-Hauses mit Kandidaten für die Bundeswahl. Hier erfahren Sie, wie Sie dabei sein können.

Nicht nur das Fernsehen konzentriert sich auf das Spitzentrio Baerbock/Laschet/Scholz. Aber ist das nur ungerecht, sondern auch das Glück von AfD und FDP?

Olaf Scholz bekommt viel Zuspruch, die SPD ist im Umfrage-Aufwind. In der Schlussphase des Wahlkampfs erinnert die Partei auch an einen großen Kanzler.

Die Post erwartet, dass bei der diesjährigen Bundestagswahl deutlich mehr Menschen Briefwahl machen als 2017. Der Konzern sieht sich gerüstet.

Es gibt mehr Alte, trotzdem stürzt die Union in Umfragen ab. Kein Wunder: Die heute 70-Jährigen wurden geprägt durch Apo und Willy Brandt. Ein Kommentar.

Außerdem: „2G“ und eine Lehrer-Impfpflicht sind kein Tabu mehr, das Außenamt muss afghanischer Ortskraft und Familie Visa gewähren. Der Nachrichtenüberblick.

Knapp einen Monat vor der Bundestagswahl ist die SPD im Aufwind. Die Sozialdemokraten um Spitzenkandidat Scholz verbuchen ein weiteres Umfrageplus.

Nordrhein-Westfalen ist das erste Bundesland, in dem die Corona-Inzidenz wieder über 100 liegt. Grund zur Sorge ist das für den Virologen Timm aber nicht.

Die Grünen singen das bekannte Volkslied „Kein schöner Land“ mit eigenem Text für die Bundestagswahl. Die Reaktionen fallen unterschiedlich aus.

Erstmals in diesem Bundestagswahlkampf grüßt die SPD von oben: In einer Forsa-Umfrage überholt sie die Union - und hätte so mehrere Koalitionsoptionen.

Der Deutsche Berufsverband für Pflegeberufe startet ein neues Tool. Damit können Wähler prüfen, wie die Parteien pflegepolitische Forderungen umsetzen wollen.

Olaf Scholz hat laut zweier Wahlanalyseportale derzeit die besten Chancen auf das Direktmandat. Saskia Ludwig (CDU) und Grünen-Kanzlerkandidatin Annalena Baerbock liegen in den Prognosen deutlich zurück.

Fünf Wochen vor der Bundestagswahl befürworten Anhänger der Union einen Kandidatenwechsel zu CSU-Chef Söder. Der aber nennt die Debatte ein Hirngespinst.

Außerdem: „Rolling Stones“-Schlagzeuger Charlie Watts ist tot, ein Grünen-Wahlkampfvideo erntet Spott. Der Nachrichtenüberblick.

Weg von bisherigen Inzidenzregeln, aber Schulen und Kitas können die neuen Hotspots werden. Daher wird der Druck auf Ungeimpfte verstärkt. Hamburg geht voran.

Grünen-Bundestagsfraktionschef Hofreiter ließ sich die Tesla-Baustelle in Grünheide zeigen. Dort warb er für die elektroautomobile Zukunft auf dem Lande.

Die PNN begleiten die sechs Potsdamer Direktkandidatinnen und -kandidaten der derzeit im Bundestag vertretenen Parteien bei einem Wahlkampftermin vor Ort. Heute: Olaf Scholz (SPD) in Potsdam-West.

21 Großspenden erhielt die FDP bereits im Wahljahr, SPD und Linke keine. Zwei Unternehmen begründen ihre Spende mit dem Engagement der FDP für Geringverdiener.

Die meisten Bundesländer verzichten in solchen Fällen bereits auf Strafverfolgung. Bundes-Drogenbeauftragte Daniela Ludwig plädiert bundesweit für mehr Kulanz.

Samstag demonstrierte die Union Kampfeswille und Geschlossenheit. Allerdings war die jüngste Umfrage zu dem Zeitpunkt noch nicht veröffentlicht.

In der jüngsten Umfrage liegt die Union mit der SPD nur noch gleich auf – bei 22 Prozent. Doch Laschet meint, es ist viel mehr drin.

Die Opposition ist sich einig und fordert einen U-Auschuss zu den Fehleinschätzungen der Regierung Merkel: „Wir müssen das aufarbeiten.“

Merkel „zutiefst überzeugt“ von Laschets Wahl zum Kanzler. Der würde zuerst eine Beschleunigung von Planungs- und Genehmigungsverfahren in Deutschland angehen.

Kapitalismus überwinden, mehr Grünanlagen, Spaß an der Arbeit - Kleinstparteien für den Garten, die Berge oder Hiphop haben spezielle Forderungen. Ein Überblick.

Laschet lacht, Laschet vor dem Müllberg, Laschet scheinbar konzeptlos - die Liste seiner Pannen ist lang. Oft sorgen sie für Spott im Netz. Ein Überblick.

Nach einer neuen Umfrage hat die Union nur noch einen Prozentpunkt Vorsprung vor der SPD. CSU-Chef Markus Söder ist nicht sicher, wie es weitergeht.

Bei der aktuellen Sonntagsfrage befürworten jeweils 30 Prozent eine Regierung unter Führung der SPD oder der Union. Die Grünen verzeichnen jedoch Verluste.

SPD-Kanzlerkandidat Scholz will bessere Voraussetzungen für mehr Ökostrom schaffen. Das Ziel sei, „Industrie möglich zu machen, ohne das Klima zu schädigen“.

Genau eine Woche vor der Abstimmung treffen die drei Spitzenkandidaten zur Bundestagswahl in den Sendern der ProSiebenSat1-Gruppe zum Triell aufeinander.

Bei der Bundestagswahl sprach alles für einem Zweikampf zwischen Union und Grünen, nun liegt die SPD auf Platz zwei. Jetzt arbeitet man sich an Kanzlerkandidat Scholz ab.

Die Pläne der Parteien für die Innere Sicherheit bergen Konfliktstoff für mögliche Koalitionsverhandlungen - vor allem zwischen Union und Grünen. Eine Analyse.

In der Kanzlerfrage liegt Kandidat Olaf Scholz ohnehin klar vor Armin Laschet. Nun macht die SPD in einer Umfrage auch als Partei Boden gut zur Union.

Der Ereignis- und Nachrichtenkanal Phoenix setzt auf ein eigenes „Wahlprogramm“.

Erstmals könnte mehr als die Hälfte der Wähler bei der Bundestagswahl per Post abstimmen. Wie könnte das die Ergebnisse verändern?

Sechs Wochen vor der Bundestagswahl kann die SPD mit Olaf Scholz in einer weiteren Umfrage zulegen. Die Union rutscht weiter ab.

Ab Montag kann man Briefwahlunterlagen beantragen. Wie das geht – und wie man sie ausfüllt.

Viele junge Menschen fühlen sich von der Politik nicht repräsentiert – das zeigen Umfragen. Fünf junge Kandidierende wollen das ändern.

Ab Montag werden die Briefwahlunterlagen verschickt - an Bürger, die so launisch sind wie nie. Was heißt das für die deutsche Demokratie?
Gestrig, sinnentleert oder sprachlich verhunzt: Die dämlichen Slogans auf den Wahlplakaten bringen mich auf die Palme. Eine Kolumne.
öffnet in neuem Tab oder Fenster