
Wahlprüfsteine der Bundesvereinigung der Arbeitgeberverbände vorgelegt. Rat der Arbeitswelt stellt seinen ersten Bericht vor.

Wahlprüfsteine der Bundesvereinigung der Arbeitgeberverbände vorgelegt. Rat der Arbeitswelt stellt seinen ersten Bericht vor.

Neue Ideen für die Pflege: Spahns Bevollmächtigter Westerfellhaus drängt auf Geldleistungen für pflegende Angehörige und Rechtssicherheit bei 24-Stunden-Pflege.

Es war das erste öffentliche Streitgespräch der Kanzlerkandidaten von Grünen und SPD. In der Form verlief es höflich, in der Sache deutlich härter.

Mit Annalena Baerbock wollen die Grünen ins Kanzleramt. In ihre Fraktion drängen dagegen jetzt junge Aktivisten. Kann das gut gehen?

Eine große Mehrheit der Deutschen möchte eine andere Regierung und eine andere Politik. Das ist leichter gewollt als gewählt.

Es wird teuer. Hier streiten Liberale und Sozialdemokraten über den richtigen Weg zur Begleichung der Rechnung. Ein Pro und Contra.

Bei ihrem Bundesparteitag in Berlin wählt die FDP ein neue Führungsspitze. Die soll Parteichef Linder im Wahlkampf unterstützen. Frauen sind nur wenige dabei.

Beide Lager in Niedersachsens AfD hatten zum Schlagabtausch getrommelt. Am Ende wurde das Treffen wegen Überfüllung abgebrochen.

Sven Rosomkiewicz will in Sachsen-Anhalt für die CDU einen Wahlkreis von der AfD zurückerobern. Kanzlerkandidat Armin Laschet hilft dabei nicht.

Bei einem digitalen Parteitag stimmten am Freitag 534 von 576 Delegierten für Christian Lindner. Der Parteichef ist auch Spitzenkandidat für die Bundestagswahl.

Im neuen „Deutschlandtrend“ liegen die Grünen zwar noch knapp vor CDU/CSU. Der größte Teil wünscht sich jedoch eine Bundesregierung unter Führung der Union.

Fünf Monate vor der Bundestagswahl hat die FDP die eigene Krise überwunden. Das hat mit einem Lerneffekt in der Partei zu tun, aber auch mit Glück.

Die Regierung reagiert überhastet auf das Klimaurteil. Sie verweigert, was verlangt wurde, und ändert, was die Richter abgesegnet hatten. Ein Kommentar.

Am Mittwoch will das Kabinett Nägel mit Köpfen machen: Deutschland soll bis 2045 klimaneutral werden. Was ändert sich für Verbraucher, was für die Industrie?

Im Netz kursieren zahlreiche Falschnachrichten. Was passiert, wenn viele sie nicht mehr von der Wahrheit trennen können?

Nach der Bundestagswahl könnte es auf die kleineren Parteien ankommen. Doch FDP und Linke diskutieren über rote Linien für künftige Bündnisse.

Co-Parteichefin Janine Wissler und Co-Fraktionschef Dietmar Bartsch führen die Linke in die Bundestagswahl. Es gehe um einen Richtungswechsel, sagen sie.

Nach der Bundestagswahl will der CSU-Chef in Bayern bleiben und nicht nach Berlin wechseln. Einen Kanzlerkandidatenwechsel schließt er außerdem aus.

Der Online-Parteitag der SPD läuft: Vier Monate vor der Wahl geht es vor allem um das Zukunftsprogramm und den Kanzlerkandidaten Olaf Scholz.

Als letzte Berliner Partei will die AfD ihre Kandidaten für Berlin- und Bundestagswahl nominieren. Der Ort ist geheim, die Spitzenkandidatur wohl umkämpft.

Richtlinienkompetenz war einmal. Wer jetzt ins Kanzleramt will, muss moderieren können. Für die nächste Koalition wird das wichtiger denn je. Ein Essay.

Der Grünen-Chef zeigt sich offen für ein Bündnis aus Grün-Rot-Rot. Dafür müsse sich die Linke aber zur Nato bekennen.

Die Umfragewerte sprechen nicht für ihn. Im Falle eines Scheiterns bei der Bundestagswahl will Kanzlerkandidat Laschet aber nicht zurück nach Düsseldorf.

Auch im ZDF-„Politbarometer“ haben die Grünen die Union überholt. Allerdings würden 50 Prozent der Befragten eine Regierung unter Führung der CDU vorziehen.

Zum letzten Mal ist die Kanzlerin zu Gast beim Petersberger Klimadialog. Wie es in Deutschland konkret beim Klimaschutz weiter geht, erklärt sie nicht.

„Deutschland. Alles ist drin“ lautet der Titel des Grünen-Wahlprogramms. Mehr als 300 Mitglieder wollen das ändern – darunter viele Politiker aus Berlin.

Der Plan, ein strömungsübergreifendes Duo solle die AfD in den Wahlkampf führen, ist gescheitert. Jetzt kommt es zum Konflikt zwischen den Lagern.

Angela Merkel ließ sich als „Klimakanzlerin“ feiern, dann erlahmte ihr Ehrgeiz. Es werde zu wenig für die Jungen getan, fand auch das Bundesverfassungsgericht.

Fraktionschefin Alice Weidel will die AfD erneut in die Bundestagswahl führen. Teampartner ist Parteichef Tino Chrupalla. Entscheiden müssen die AfD-Mitglieder.

Olympiasieger, Weltmeister: Für die SPD will ein Sportheld in den Bundestag - durch Corona hat er eine klare Mission. Und einen großen Vorteil gegen Maaßen.

Annalena Baerbock (Trampolin), Olaf Scholz (Rudern) und Armin Laschet (nix) wollen Deutschland regieren. Was ihre Sportvorlieben ahnen lassen.

Der grüne Bundesvorsitzende Robert Habeck will sich nicht auf das Instrument des Mietendeckels festlegen - anders Berlins Spitzenkandidatin Bettina Jarasch.

Umfragen im Keller, Differenzen mit der Basis in Thüringen. Das Comeback des Ex-Verfassungsschutzchefs Maaßen zeigt auch Autoritätsprobleme des CDU-Chefs.

Der Finanzminister und Kanzlerkandidat führt die Bundestagsliste im Land an. Schaltet er jetzt in den Angriffsmodus?

Die Brandenburger SPD hat Kanzlerkandidat Olaf Scholz zum Spitzenkandidaten für die Bundestagswahl gewählt. Der Potsdamer erhielt 93,9 Prozent der Stimmen.

Eine weitgehend digitale Landesvertreterversammlung im Potsdam wählte den Bundesfinanzminister und Vize-Kanzler auf Platz 1 der Landesliste.

In einer neuen Umfrage verliert die Union weitere drei Prozentpunkte. CSU-Chef Söder glaubt aber weiter an den Wahlsieg – SPD-Kanzlerkandidat Scholz auch.

Rund 300 Polizisten sicherten in Potsdam einen friedlichen Ablauf der Veranstaltungen. Kulturschaffende machten auf ihre prekäre Situation aufmerksam.

In Potsdam kamen rund 100 Menschen zur DGB-Kundgebung am Bassinplatz. Die Veranstaltung sei störungsfrei verlaufen, so die Polizei.

Der umstrittene Ex-Verfassungsschutzchef soll für die Thüringer CDU in den Bundestag. Maaßen erhielt 37 von 43 abgegebenen Stimmen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster