
Der umstrittene Ex-Verfassungsschutzchef soll für die Thüringer CDU in den Bundestag. Maaßen erhielt 37 von 43 abgegebenen Stimmen.

Der umstrittene Ex-Verfassungsschutzchef soll für die Thüringer CDU in den Bundestag. Maaßen erhielt 37 von 43 abgegebenen Stimmen.

Deutschland sucht Lieferanten für Wasserstoff. Wirtschaftsminister Altmaier möchte nach der Bundestagswahl Verträge mit Russland unterzeichnen.

Der Wahlforscher Matthias Jung sieht noch Steigerungspotenzial bei den Grünen, aber bremst auch die Euphorie. Dennoch hält der Umfragetrend der Grünen an.

Sie kontrollieren, beraten und inszenieren. Den aktuellen Erfolg der Grünen um Kanzlerkandidatin Annalena Baerbock sichern viele Personen im Hintergrund.

Hans-Georg Maaßen polarisiert. Doch die CDU in Südthüringen wird den Ex-Geheimdienstchef wohl als Direktkandidaten nominieren. Ein riskanter Zug.

Langzeit-Kanzlerschaften sind in Deutschland problemlos möglich. Grünen-Kanzlerkandidatin Annalena Baerbock forciert nun eine Debatte zur Länge der Amtszeit.

Armin Laschet holt Friedrich Merz in sein Team. Er braucht das Zugpferd im Wahlkampf, aber Merz ist genauso auf den einstigen Rivalen angewiesen.

Linda Zervakis wechselt zu ProSieben. Das zeigt, dass sich der Privatsender für ein zweites Motto stark machen will: „We love to inform you.“

Der Höhenflug der Grünen dauert an. Auch in der Kanzlerfrage hält Annalena Baerbock ihren Mitbewerber von der CDU auf Abstand.

Vor einigen Monaten waren die beiden Unions-Politiker noch Kontrahenten. Jetzt erhofft sich Armin Laschet von Friedrich Merz Unterstützung für seinen Wahlsieg.

Grüne Kanzlerkandidatin laut eines Prognoseportals auch im Potsdamer Wahlkreis auf Höhenflug. CDU-Kandidatin Saskia Ludwig stichelt gegen ihre Gegner:innen.

Seit sich Armin Laschet als Kanzlerkandidat durchgesetzt hat, haut der Unterlegene Söder einen Spruch nach dem anderen raus. Wohin führt das?

Die Entscheidung in der Grünen K-Frage für die frühere Landesvorsitzende Annalena Baerbock bleibt nicht ohne Auswirkungen für Bündnis 90/Die Grünen in Brandenburg.

Klimaschädliches Verhalten soll teurer werden, fordern nach den Grünen nun auch CDU-Politiker. Ein Ausgleich an anderer Stelle ist vorgesehen. Ein Kommentar.

Brandenburgs Landeswahlleiter schätzt, dass jeder zweite Wahlberechtigte per Brief wählen wird. Der Chef des Landesamtes für Statistik warnt vor Cyberattacken.

Die Energiewende spielt eine zentrale Rolle im Programm der Grünen. Wie sie gelingen soll, wird am Dienstag vorgestellt.

Bei den Landtagswahlen im März waren die Freien Wähler überraschend stark. Haben Sie Chancen auf den Einzug in den Bundestag? Eine Analyse.

Das Erbe der Katastrophe ist nicht nur im politischen Fundament der Grünen verankert. Es wird bald noch eine größere Rolle spielen. Ein Kommentar.

Baerbock und ihre Konkurrenten für das Kanzleramt sind Juristen. Allerdings keine typischen. Zum Glück für das Land! Ein Kommentar

In Deutschland gab es das noch nie: Zwei Kanzlerkandidaten im selben Wahlkreis. Baerbock oder Scholz, wer hat die besseren Chancen in Potsdam? Eine Analyse.

Corona ist teuer und wer soll's bezahlen? Unter dem Schlagwort "Lastenausgleich" ist eine alte Idee wieder da - und ihre immer noch aktuellen Probleme. Eine Kolumne.

In den meisten Wählerbefragungen schmieren CDU und CSU sowie die SPD ab. Die Grünen erzielen immer bessere Werte – und freuen sich über einen Mitgliederboom.

Nach Kampfabstimmungen: Brandenburgs Linke zieht mit Ex-Minister Christian Görke und Netzaktivistin Anke Domscheit-Berg an der Spitze in die Bundestagswahl.

Laut einer repräsentativen Umfrage des Instituts Insa rutscht die Union weiter ab. Grüne, SPD, FDP und Linke gewinnen hinzu.

Robert Habeck veröffentlicht viele Bücher, über Armin Laschet gibt es eine Biografie - und Annalena Baerbock debütiert im Juni mit einem Buch.

Linke, SPD und Grüne halten am Wochenende ihre Landesparteitage ab. Was sind ihre Themen, wen stellen sie für das Superwahljahr auf? Ein Überblick.

Söder dreht bei, Schäuble schimpft, Bouffier warnt vor der Basis und Laschet gewinnt einen Wahlkämpfer. Eine Rekonstruktion des CDU-CSU-Bruderkampfes.

Immer weniger SPD-Kandidaten ziehen direkt in den Bundestag ein. Landesparteitage vergeben Listenplätze. Entfernt sich die Partei so von den Bürgern?

In der Nacht zu Dienstag hat der CDU-Bundesvorstand entschieden: Armin Laschet soll die Union in die Bundestagswahl führen. Er erhielt 77,5 Prozent der Stimmen.

Die Grünen haben entschieden: Annalena Baerbock soll den Bundestagswahlkampf anführen. Was das für die Union bedeuten könnte.

In Deutschland gab es das noch nie. Zwei Kanzlerkandidaten im selben Wahlkreis. Baerbock oder Scholz, wer hat die besseren Chancen in Potsdam? Eine Analyse.

Die ersten an der Basis rufen schon nach Friedrich Merz als Kanzlerkandidaten. Fünf Erkenntnisse, die zeigen, wie tief die Probleme der CDU reichen.

Ein Privat-TV-Talk als Ansage für das Wahljahr 2021: Am Montag stellen sich der grüne Kanzlerkandidat oder die grüne Kandidatin exklusiv bei ProSieben.

Falls sich Laschet und Söder nicht in der K-Frage einigen können, soll die Fraktion eine Klärung herbeiführen. Das wünschen sich zumindest einige Abgeordnete.

Der frühere Brandenburger Finanzminister Christian Görke soll auf Listenplatz 1 antreten. Doch die endgültige Entscheidung steht noch aus.

Von der neuen Testpflicht für Firmen hält IfW-Präsident Gabriel Felbermayr wenig. Auch müsste der Staat die Kosten tragen, nicht die Wirtschaft. Ein Interview.

Die Parteichefin erhielt 106 von 109 Delegiertenstimmen für die Spitzenkandidatur zur Bundestagswahl. Die 40-Jährige ist zudem Direktkandidatin in Potsdam.

Die Berliner CDU hat ihre Bundestags-Kandidaten aufgestellt. Mehrere bekannte Namen landeten auf der Liste – darunter Eisschellläuferin Claudia Pechstein.

Annalena Baerbock ist unangefochtene Spitzenkandidatin der märkischen Grünen. Wird die Potsdamerin auch Kanzlerkandidatin?

Die Berliner CDU gilt traditionell als von den West-Bezirken dominiert. In Sachen Landesliste zeichnet sich mindestens eine Kampfkandidatur ab.
öffnet in neuem Tab oder Fenster