
Die Grünen in Potsdam haben ihre Parteichefin Annalena Baerbock zur Direktkandidatin gewählt. Dort gibt es prominente Konkurrenz.

Die Grünen in Potsdam haben ihre Parteichefin Annalena Baerbock zur Direktkandidatin gewählt. Dort gibt es prominente Konkurrenz.

Erwartungsgemäß haben die Grünen ihre Bundesvorsitzende Annalena Baerbock zur Direktkandidatin für den Potsdamer Wahlkreis 61 gekürt. Eine wichtige Frage blieb aber offen.

Bei Potsdams Christdemokraten steht ein Führungswechsel an. Dass sich die Lage dadurch verbessert, darf allerdings bezweifelt werden. Leider fehlt der Stadt somit eine schlagkräftige Opposition.

Im Potsdamer Wahlkreis 61 tritt Saskia Ludwig für die CDU an. Sie setzte sich deutlich gegen Potsdams Kreischef Götz Friederich durch. Der sieht dies allerdings nicht als Niederlage

Am Samstag hat die Potsdamer CDU die Wahl: Ein fundamental konservativer Kurs mit Saskia Ludwig, die wieder in den Bundestag ziehen will - oder eine liberalere Union mit Kreischef Götz Friederich, der sie herausfordert?

Mehrere Spitzenverbände bekommen in den nächsten Monaten neue Präsidenten. Frauen sind wieder nicht dabei.

Die SPD ist in heller Aufregung: Die Grünen geben Wahlempfehlungen für CDU-Kandidaten ab. Die Stichwahlen in NRW am Sonntag könnten die Sozialdemokraten in Turbulenzen stürzen.

Die Grünen geben Wahlempfehlungen für CDU-Kandidaten ab - und in der SPD tobt ein Machtkampf. Die NRW-Stichwahlen könnten die Partei in Turbulenzen stürzen.

Der CDU steht eine richtungsweisende Wahl bevor: Angetreten sind die national-konservative Saskia Ludwig und der liberale Kandidat Götz Friederich. Das Rennen scheint dabei völlig offen.

Erst 2019 wurde Linda Teuteberg zur FDP-Generalsekretärin gewählt, nun wurde sie aus dem Amt gedrängt. In der Bundespolitik will die Potsdamerin aktiv bleiben.

In Deutschland fordern die Grünen mehr Aufnahmebereitschaft für Geflüchtete. Ihre Parteifreunde in Österreich stoßen bei ÖVP-Kanzler Kurz auf Granit.

FDP-Chef Lindner, der zuletzt kaum noch Erfolge lieferte, versucht mit einem Herrenwitz zu punkten. Der neue Generalsekretär Wissing kann nicht mitreißen.

Die Innenverwaltung will eine Spitzenbeamtin loswerden. Der Rechnungshof bietet ihr eine Stelle an. Über Personalverschleiß, die Berliner SPD – und Geld.

Die FDP hat auf ihrem Bundesparteitag einen neuen Generalsekretär gewählt. Volker Wissing erhielt 82,76 Prozent der Stimmen.

Mit einer Neubesetzung der Parteispitze will der angeschlagene FDP-Chef die Liberalen aus dem Tief holen. Wer sind seine neuen Helfer?

Beim Bundestagswahlkampf will die SPD zehn Millionen Euro einsparen. Allerdings sind nicht alle Landes- und Bezirksverbände so klamm wie die Bundespartei.
Alleinerziehend in Prenzlauer Berg - keine Seltenheit. Aber das Geld war knapp, immerzu. Sie war hochqualifiziert und hangelte sich von Job zu Job.

Stichwahlen um OB-Posten, stärkste Kraft bei der Jugend, Zuwächse auch auf dem Land: Welche Lehren die Grünen im Bund aus der Kommunalwahl ziehen.

Wirtschaftsminister Altmaier hat - erst einmal verbal - das Steuer beim Klimaschutz herumgerissen. Wovon der Erfolg dieser Pläne jetzt abhängt.

Die stellvertretende CDU-Chefin und Landwirtschaftsministerin Julia Klöckner über den Machtkampf in ihrer Partei, aggressive Bauernproteste und den Kampf gegen die Schweinepest.

Es soll eine Charta für die Rettung des Klimas und den Erhalt der Wirtschaftskraft geben – dafür will der Bundeswirtschaftsminister auf andere Parteien zugehen.

In Charlottenburg-Wilmersdorf entscheidet die Parteibasis, wer die SPD im Bundestagswahlkampf vertritt. Nach Chebli hatte sich auch Müller dafür ausgesprochen.

Ein Jahr vor der Bundestagswahl hat die Linke noch nicht geklärt, ob sie regieren will. Es wird nur funktionieren, wenn alle Flügel mitziehen. Ein Kommentar.

Robert Habeck fallen die Herzen zu. Viele Grüne glauben trotzdem: Annalena Baerbock wäre die bessere Kanzlerkandidatin. Wie hat sie das geschafft?

Lesen Sie jetzt den neuen PNN-Newsletter "Potsdam HEUTE" mit allen wichtigen Nachrichten, Infos und Terminen für Montag.

Zwei Wissenschaftler staunten selbst, als sie die Daten sahen: Populistische Einstellungen gehen zurück. Wie kann das sein? Ein Gastbeitrag.

Die Linke schickt im Wahlkreis 61 Norbert Müller ins Rennen. Seine Kontrahenten sind namhaft. Allen voran der Kanzlerkandidat der SPD: Olaf Scholz.

Im kommenden Jahr stehen gleich drei Wahlen an: Die CDU-Kandidaten bringen sich in Position, mögliche Kandidatinnen weniger. Ein Blick in die Bezirke.

Der Direktkandidat der Genossen steht fest: Am Samstag setzte sich der bisherige Bundestagsabgeordnete gegen zwei Mitbewerber durch.

In Hamburg mussten die Liberalen eine Wahlschlappe verkraften. Nun kündigt Landeschefin Suding ihren Rückzug aus der Politik an - aus persönlichen Gründen.

Der künftige FDP-Generalsekretär Volker Wissing spricht im Interview über die Proteste gegen die Corona-Politik der Bundesregierung und die Krise der eigenen Partei.

Durch den Beitritt eines fraktionslosen Abgeordneten sind die „Liberal-Konservativen Reformer“ nun im Parlament. Die LKR geht zurück auf AfD-Mitbegründer Lucke.

Die Anfeindungen durch Gegner der Corona-Maßnnahmen gegen Jens Spahn setzen sich fort. Das liegt auch an seiner grundsätzlichen Haltung.

Nach dem angekündigten Abtritt von Kipping und Riexinger drohen alte Kämpfe. Dabei geht es vor allem um die Frage, ob die Partei im Bund mitregieren will.

Grüne und Liberale sind sich spinnefeind. Doch in beiden Parteien arbeiten Funktionäre mit Nachdruck an einer Annäherung.

Zur Finanzausschuss-Sondersitzung werden neue Details bekannt. Neben Ex-Minister Guttenberg setzte sich ein weiterer Ex-Unions-Politiker für die Firma ein.

Gregor Gysi sieht 2021 erstmals die Chance für Rot-Rot-Grün im Bund. Im Gespräch mit dem Tagesspiegel äußert er sich auch zum Thema „Unrechtsstaat“.

Die Grünen-Chefin will das Direktmandat im Wahlkreis 61 holen und tritt voraussichtlich gegen SPD-Kanzlerkandidat Olaf Scholz an. Ende September könnte sie nominiert werden.

Ein ungewöhnlicher Auftritt bei der Konrad-Adenauer-Stiftung: Annalena Baerbock zollt der CDU Respekt, bringt aber auch einen dringenden Appell mit.

Der außenpolitische Sprecher der Linksfraktion im Bundestag will mit seiner Partei künftig eine andere Rolle spielen. Dafür ist er auch zu Kompromissen bereit.
öffnet in neuem Tab oder Fenster