
Ein ungewöhnlicher Auftritt bei der Konrad-Adenauer-Stiftung: Annalena Baerbock zollt der CDU Respekt, bringt aber auch einen dringenden Appell mit.

Ein ungewöhnlicher Auftritt bei der Konrad-Adenauer-Stiftung: Annalena Baerbock zollt der CDU Respekt, bringt aber auch einen dringenden Appell mit.

Der außenpolitische Sprecher der Linksfraktion im Bundestag will mit seiner Partei künftig eine andere Rolle spielen. Dafür ist er auch zu Kompromissen bereit.

Der Politiker der Linkspartei über den Mittelstand als potenziellen Verbündeten, den steinigen Weg hin zu einem Linksbündnis im Bund und seine eigene Zukunft.

In den letzten Wochen haben die Grünen-Chefs Baerbock und Habeck ihren Führungsanspruch fürs Land formuliert. Nun kommt Gegenwind aus dem Südwesten.

Der 29-jährige Benedic Oliver Schmeil-Moore will für die SPD in den Bundestag einziehen. Damit hat Vizekanzler Olaf Scholz mittlerweile vier Konkurrenten. Wer das Rennen macht, soll im Oktober entschieden werden.

Lange haben die Koalitionsspitzen über eine Wahlrechtsreform debattiert. Nun haben sie einen Kompromiss gefunden, um die Zahl der Abgeordneten zu verringern.

Die Union will einige Wahlkreise streichen. Ein Gutachten für die SPD hält das nur für möglich, wenn in allen Wahlkreisen die Bewerber neu aufgestellt werden.

Nicht nur bei Chebli und Müller in Charlottenburg wird es interessant, sondern auch in Mitte: Hanna Steinmüller und Özcan Mutlu bewerben sich bei den Grünen.

Die SPD braucht neben den Grünen noch einen Partner, um die Union bei der Bundestagswahl abzulösen. Die Pragmatiker machen ihren Frieden mit der Linkspartei.

Angst vor dem Bedeutungsverlust: Diese Herausforderungen muss der FDP-Chef jetzt meistern

Die SPD hat ihren Kanzlerkandidaten gekürt, wer tritt in der CDU an? Eine Umfrage zeigt, wie unterschiedlich die möglichen Anwärter wahrgenommen werden.

Die Staatssekretärin in der Senatskanzlei konkurriert mit dem Regierenden Bürgermeister um das Bundestagsmandat. Sie will jetzt eine Mitgliederbefragung.

FDP-Chef Lindner will im September Volker Wissing zum Nachfolger von Linda Teuteberg machen. Die muss nach Gegenwehr ihren Posten räumen.

FDP-Chef Christian Lindner soll sich bereits auf einen Nachfolger für Teuteberg festgelegt haben. Die Brandenburgerin hat ihren Rücktritt zwar nicht angeboten, will der Partei aber eine Hängepartie ersparen.

Kaum legen die Sozialdemokraten in den Umfragen etwas zu, geraten sie ins Träumen. Der Parteichef setzt auf Stimmzuwächse. Woidke warnt vor einem Linkskurs.

Die SPD scheint mit dem Kanzlerkandidaten Scholz an Zustimmung zu gewinnen. Allerdings startet sie aus einem Dauertief, so dass es für eine Mitte-Links-Mehrheit bis auf weiteres nicht reicht. Es gibt auch warnende Stimmen.

Berlins Regierender Bürgermeister will die Themen Bauen und Wissenschaft im Bundestag voranbringen. Er äußerte sich auch zur Konkurrenz mit Sawsan Chebli.

Vor zwölf Jahren begannen Gespräche zwischen SPD, Linken und Grünen über ein mögliches Bündnis im Bund. Die Chancen dafür seien so gut wie nie, glauben einige Protagonisten.

Sie ist noch nicht mal Landesvorsitzende, da träumen ihre Genossen schon von einer Regierenden Bürgermeisterin. Dass sie will, zeigt sie jetzt. Eine Analyse.

Der SPD-Kanzlerkandidat will „Respekt“ zum zentralen Begriff seines Wahlkampfes machen. Ein Bündnis mit der Linkspartei sieht er skeptisch.

Der Grünen-Politiker Jürgen Trittin über ein Linksbündnis im Bund, seine Verwunderung über Lockangebote der SPD-Chefin - und den „Klassenfeind“ CDU.

Soll Berlins SPD nicht untergehen, tut schneller Wechsel Not. Der Regierende darf nicht bis zum Ende der Legislatur im Amt bleiben. Ein Kommentar.

Der Linken-Bundestagsabgeordnete Norbert Müller will zur nächsten Wahl wieder in Potsdam antreten. Doch er hat einen Konkurrenten in der eigenen Partei - mit Regierungserfahrung.

Emotional tun sich viele Genossen schwer damit, dass der Finanzminister sie in die Bundestagswahl führen soll. Die Parteichefs werben für ihn.

Die Potsdamer SPD geht mit Kanzlerkandidat Olaf Scholz in den Bundestagswahlkampf. Und wie stellen sich die anderen Parteien auf? Bei den Grünen läuft es wohl auf Bundeschefin Annalena Baerbock hinaus. Die CDU ist noch uneins.

Mit der frühen Kür des Kanzlerkandidaten Olaf Scholz will die SPD die Konkurrenz unter Druck setzen. Wie reagieren Union, Grüne, Linke und FDP?

Die Parteilinken sind unzufrieden mit der Nominierung von Scholz als Kanzlerkandidaten. Ausgerechnet Juso-Chef Kühnert aber bricht jetzt eine Lanze für ihn.

Olaf Scholz gilt in der SPD als konservativ – ganz im Gegensatz zu den Parteivorsitzenden. Die stecken auch schon den Spielraum für den Kandidaten ab.

Die SPD-Spitze ruft Olaf Scholz zum Kanzlerkandidaten aus – und zeigt sich überraschend einig. Nun muss sich zeigen, ob die Strategie auch aufgeht.

Die Führung der SPD hat sich entschieden: Sie will mit Finanzminister Scholz als Kanzlerkandidat in den Bundestagswahlkampf ziehen.

Saskia Esken und Norbert Walter-Borjans springen bei Olaf Scholz über ihren Schatten. Das ist klug. Allerdings gibt es jetzt auch ein Problem. Ein Kommentar

Hinter den Kulissen geht es im Bundestag gerade um das Streichen von Wahlkreisen. Das betrifft möglicherweise auch den Parlamentspräsidenten.

„Da geht es nicht um Eitelkeit“, sagt die SPD-Chefin im Interview mit der ARD. Auch für ein Bündnis mit der Linken ist sie grundsätzlich offen.

Führende Sozialdemokraten hatten zuletzt auf eine rasche Entscheidung zur Kanzlerkandidatur gedrängt. Bald ist es soweit, sagt SPD-Generalsekretär Klingbeil.

Die Politik müsse mehr vorsorgen, sagt Annalena Baerbock. Egal ob es um Masken gegen das Coronavirus, Waldbrände oder den Wasserpegel von Seen in Brandenburg gehe.

Der Juso-Chef will in den Bundestag. Berlins Regierender wohl auch. Die beiden haben die selbe politische Heimat – und sich laut Bezirks-Partei abgesprochen.

Der Vize-Parteichef legt das Amt des Juso-Chefs nieder. Er will für den Bundestag kandidieren. Im Interview spricht er über die CDU und Franziska Giffey.

Schon im November müssen die Jusos eine neue Spitze wählen. Ihr Vorsitzender will bei der Wahl 2021 ins Parlament. Antreten will er in Tempelhof-Schöneberg.

Laut Umfragen gilt Markus Söder als aussichtsreichster Kanzlerkandidat der Union. Wäre der CSU-Chef den Grünen vermittelbar? Eine Analyse.

Der eine schaut Richtung Pandemie, der andere Richtung Europa. Markus Söder und Armin Laschet verfolgen unterschiedliche Strategien in der K-Frage.
öffnet in neuem Tab oder Fenster