
Weltweit untergraben Populisten demokratische Werte und Institutionen. Wie wehrhaft ist der Liberalismus? Ein Gespräch mit Historiker Heinrich August Winkler.

Weltweit untergraben Populisten demokratische Werte und Institutionen. Wie wehrhaft ist der Liberalismus? Ein Gespräch mit Historiker Heinrich August Winkler.

Höhere Ausgaben für die Bundeswehr oder Kampfeinsätze mit Frankreich – Grünen-Chefin Baerbock ist bereit, darüber zu reden. Aus der CDU kommt viel Lob.

Am Wochenende wurde Giffey mit einem überzeugenden Ergebnis zur Landesvorsitzenden gewählt, jetzt soll sie Regierende Bürgermeisterin werden.

Der neue Bundeshaushalt steht. Die riesige Neuverschuldung binnen zwei Jahren bedeutet: Die nächste Regierung muss haushaltspolitisch umdenken. Ein Kommentar

Michael Müller will 2021 in den Bundestag einziehen. Doch ein Wechsel dorthin vom Roten Rathaus aus ist eher selten.

Zweimal wurde der Wahl-Parteitag der Sozialdemokraten verschoben, am Wochenende findet er teilweise digital statt. Die Stimmung ist gemischt.

Parteichef Habeck und seine Co-Vorsitzende Baerbock schlagen einen staatstragenden Ton an und werben auch bei Skeptikern grüner Politik um Verständnis.

Die Grünen beraten über ihr neues Grundsatzprogramm. Wo führen weniger Radikalität und weniger Abgrenzung zu Wirtschaft und Staat hin? Ein Kommentar.

Vor der Wahl 2021 erheben die Grünen einen klaren Führungsanspruch. Doch auf dem Weg an die Macht haben sie noch einige Hürden zu überwinden. Eine Analyse.

Die Grünen wollen es bei der Bundestagswahl 2021 mit der CDU aufnehmen. Eine Umfrage im Auftrag des Tagesspiegels zeigt: Den meisten kommt das zu früh.

Außerdem in den Fragen des Tages: Deutsche trauen Grünen Kanzlerschaft nicht zu, Generalabrechnung mit der AfD im Bundestag und Neues zum Kannibalenmord.

Donald Trump konnte 2016 und 2020 auch Arbeiter für sich gewinnen. Welche Lehren zieht die SPD daraus? Ein Gespräch mit NRW-Landeschef Sebastian Hartmann.

Bundesinnenminister Seehofer hat einen festen Termin für die kommende Bundestagswahl im Blick. Endgültig entscheidet allerdings Bundespräsident Steinmeier.

Statt Politikern soll Gerd Müller einem Bericht zufolge seine Ehefrau auf Dienstreisen mitgenommen haben. Der Entwicklungsminister weist die Kritik zurück

Öko-Konkurrenz machte es der Grünen-Kandidatin im ersten Wahlgang schwer, sie landete hinter dem CDU-Mann auf Platz zwei. Was folgt daraus für die Landtagswahl?

Der US-Präsident hat mehr Wähler gewonnen als 2016. Europa sollte gewarnt sein, denn die USA waren immer Vorreiter gesellschaftlicher Trends. Ein Kommentar.

Die stellvertretende Grünen-Chefin Ricarda Lang und die FDP-Politikerin Ria Schröder über Jungsein in Corona-Zeiten, ein neues Generationenversprechen – und die Lust an der Empörung.

Die Jugendverbände bereiten im Bund und in Berlin eine entsprechende Kampagne vor. Dafür muss die Verfassung geändert werden – doch die CDU ist dagegen.

Wen darf ich treffen? Wo muss ich eine Maske tragen? Darf ich reisen? Die SPD-Fraktion will klare „Leitplanken“ für Eingriffe in Grundrechte.
Die SPD wählt Bundesfinanzminister Olaf Scholz in Ludwigsfelde mit überwältigender Mehrheit zum Direktkandidaten für den Potsdamer Bundestagswahlkreis 61. Zwei Mitbewerber zogen ihre Kandidatur zurück.
Der Bundesfinanzminister und Vizekanzler setzt sich auf der SPD-Wahlkreiskonferenz in Ludwigsfelde durch. Überraschend zogen zwei von vier Mitbewerbern ihre Kandidatur zurück.

Die Linke verschiebt wegen Pandemie ihren Parteitag. Es ist weitgehend unklar, wie Susanne Hennig-Wellsow und Janine Wissler nun Vorsitzende werden.

Vom Bedeutungsverlust der eigenen Partei bis zum Kemmerich-Problem – FDP-Chef Christian Lindner kämpft mit großen Schwierigkeiten.

Friedrich Merz wähnt den letzten Teil der „Aktion „Merz verhindern“ im Gange. Er glaubt, dass das CDU-Parteiestablishment einen vierten Kandidaten vorbereitet.

Kann der CDU-Parteitag stattfinden – und wenn ja, wie? Drei Szenarien sind denkbar. Von der Entscheidung könnte einer der drei Kandidaten profitieren.

Der Ex-Kulturstaatssekretär und Wunschkandidat von Franziska Giffey und Martin Hikel, Tim Renner, verliert bei der Mitgliederbefragung.

Twitter und Facebook haben die Weiterverbreitung eines US-Berichts über Joe Biden eingeschränkt. Das Problem: Es gibt keine Standards für solche Entscheidungen.

Lu Yen Roloff, Aktivistin bei Extinction Rebellion, bewirbt sich als unabhängige Kandidatin für das Direktmandat im Potsdamer Wahlkreis 61.

Trotz Parteiausschlussverfahren wird ein „Flügel“-Mann für den Bundestag aufgestellt. Beobachtet der Verfassungsschutz bald die gesamte Partei?

An einer Kreuzung proben Forscher den Umbau der Stadt – manche Anwohner sind begeistert, andere verzweifelt. Der Fall zeigt: Kampflos wird sich Berlin nicht verändern.

Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD), der 2019 knapp die Landtagswahl gewann, hat einen Lauf. Es ist niemand in Sicht, der ihm gefährlich werden könnte. Jetzt holt er den Potsdamer David Kolesnyk als Generalsekretär. Und die Woidke-Nachfolge?

Zum Ende der Legislaturperiode verlässt eine Reihe von Abgeordneten das Parlament. Fünf von ihnen erzählen hier, warum sie 2021 nicht mehr antreten wollen.

Beschäftigte in der Pflege sollen flächendeckend nach Tarif bezahlt werden und der Eigenanteil für Heimbewohner soll gedeckelt werden. Doch die Reform stößt auch auf Kritik.

Die scheidende CDU-Chefin spricht im Interview über Abgrenzung zur rechten Konkurrenz, Kampfkandidaturen – und ihren größten Fehler.

Die SPD hat in NRW enorm viele Wähler verloren. Dass sie nun auch noch um den Landesvorsitz streitet, könnte der Bundespartei schaden. Eine Analyse.

Die Grünen-Chefin über Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Ost und West - und das Duell mit Olaf Scholz um den Wahlkreis Potsdam.

Grünen-Chefin Annalena Baerbock über Ost und West, das Duell mit Olaf Scholz in Potsdam – und ihre Visionen für Brandenburgs Landeshauptstadt.

AfD-Chef Meuthen möchte für seine Partei im Europaparlament „eine wichtige Aufgabe“ erfüllen. Seine Entscheidung könnte aber auch einen anderen Grund haben.

In der Endlagersuche werden jetzt Namen genannt, doch der Atommüll macht Angst. Und just die gewünschte Transparenz könnte zum Manko werden. Ein Kommentar.

Das ist heute wichtig in Potsdam: Baerbock-Nominierung + Schwarzer CDU-Ritter + Das "Auge der Revolution"
öffnet in neuem Tab oder Fenster