
Vor zwei Jahren machte das Bundesamt für Verfassungsschutz die AfD zum „Prüffall“. Nun mehren sich die Anzeichen, dass es für die Partei bald härter kommt.

Vor zwei Jahren machte das Bundesamt für Verfassungsschutz die AfD zum „Prüffall“. Nun mehren sich die Anzeichen, dass es für die Partei bald härter kommt.

Potsdams Parteien können fast durchweg auf eine wachsende Anhängerschar verweisen, nur die Linke verliert in der Stadt Mitglieder.

Am 23. Januar will die Brandenburger CDU in Potsdam ihre Landesdelegiertenversammlung abhalten. Wegen der Pandemie könnte sie nun verschoben werden.

Sind die Grünen in der Außen- und Sicherheitspolitik fürs Regieren gerüstet? Unionsfraktionsvize Johann Wadephul lobt ihre Entwicklung - und stellt eine Bedingung.

Am Wochenende wählt die CDU ihren neuen Chef. Obwohl die Umfragewerte der Christdemokraten rosig sind, ist die Partei in einer heiklen Lage.

„Besser nicht regieren, als falsch zu regieren“: CDU-Vorsitzkandidat Röttgen kann FDP-Chef Lindner diese Haltung nicht verzeihen.

Gehört das Kanzlerduell der Fernsehvergangenheit an? RTL plant jedenfalls Format mit den Kanzlerkandidaten von CDU/CSU, SPD und Grünen.

2021 soll es für Grünen in die Regierung gehen. Zum Jahresauftakt geben sich die Vorsitzenden optimistisch und stellen ein linkes Strategiepapier vor.

Sechs Landtagswahlen stehen 2021 an. Im März beginnt der Südwesten. Es folgen Thüringen, Sachsen-Anhalt, Berlin und Mecklenburg-Vorpommern. Ein Überblick

Es gibt ein überdurchschnittliches Interesse für Europa bei Anhängern der SPD, der Grünen und der Union. Das ergibt eine Forsa-Umfage.

Was dieses Jahr von Zehlendorf bis Pankow passiert, wer wichtig wird und was bei den Wahlen zu erwarten ist – der große Überblick aus unserer Leute-Redaktion.

In ungewohnter Eintracht hat Brandenburgs CDU-Spitze jetzt den Listenvorschlag für die Bundestagswahl beschlossen - und setzt auf einen Sieg von Saskia Ludwig im Potsdamer Promi-Wahlkreis 61.

Die CDU wählt am Samstag ihren neuen Vorsitzenden. Wer kann das Erbe der langjährigen Parteichefin und Kanzlerin aufarbeiten? Ein Interview.

Für die einen beginnt das Jahr strahlend, anderen Parteien drohen starke Niederschläge - eine politische Wettervorhersage für 2021.

Die wichtigsten Termine, die interessantesten Themen und News. Alles, worüber Potsdam am Montag spricht, im PNN-Newsletter "Potsdam HEUTE".

Erst ein neuer Vorsitzender, dann ein Spitzenkandidat. Wen die Partei bei der Bundestagswahl fürchten muss, scheint allerdings schon jetzt klar zu sein.

Im Streit um Kampfdrohnen unterwirft sich SPD-Kanzlerkandidat Scholz der Parteilinie – wie auch in manchen anderen Fragen. Warum profiliert er sich nicht?

Herfried Münkler über den Abschied der Kanzlerin im Wahljahr, radikale Unsicherheit in der Coronakrise und bewaffnete Drohnen

Alte Konflikte und neue Probleme – auch über die Pandemie hinaus kommen viele Herausforderungen auf die Brandenburger Landeshauptstadt zu. Ein Überblick.

Politikwissenschaftler Herfried Münkler lobt die Kanzlerin für den Verzicht auf Dominanz. Wer immer ihr nachfolge, werde stärker die eigene Person betonen.

Von diesen 21 Menschen aus Wissenschaft, Politik, Kultur, Sport, Wirtschaft und Gesellschaft können wir einiges erwarten.

2020 stand auch in Potsdam ganz im Zeichen der Corona-Pandemie. 2021 wird das hoffentlich nachlassen. Das Jahr wird für Potsdam auch so neue und bekannte Konflikte bringen.

Der CSU-Chef preist die schwarz-grüne Konstellation. Doch die Ökopartei will sich von ihm nicht zum Juniorpartner zusammendrücken lassen. Und hält deshalb dagegen.

Für den CSU-Chef steht zwar noch die Corona-Krise im Fokus, doch den Wahlkampf hat er bereits im Blick. Und sorgt für Inspiration.

Merkel geht, das Parteiensystem ändert sich, eine Mitte-Koalition könnte es 2021 letztmalig geben. Doch eine Partei hat einzigartige Chancen. Eine Analyse.

Nur Juniorpartner? Viele Grünen hoffen insgeheim, dass die ungeklärte K-Frage der Union ihnen zugutekommt - und ihre Träume vom Kanzleramt wahr werden.

Wäre heute Landtagswahl in Brandenburg, würde die AfD bei der Wählergunst stark einbrechen, die SPD dagegen stärkste Partei bleiben. Wäre heute Bundestagswahl, sähe das Ergebnis anders aus.

Zur Bundestagswahl 2021 wollen die Grünen erstmals eine Kandidatin oder einen Kandidaten für das Kanzleramt präsentieren. Habeck will, Baerbock nun auch.

Großen Aufgaben scheut Annalena Baerbock nicht. Die Potsdamerin ist derzeit Bundesvorsitzende der Grünen. Im kommenden Herbst lockt eine neue Herausforderung: Das Amt der Bundeskanzlerin.

2021 wird ein Superwahljahr mit zig Landtagswahlen und der Bundestagswahl. CSU-Chef Söder hat es bei der K-Frage der Union dennoch nicht eilig. Bouffier schon.

Der Chef der Münchner Sicherheitskonferenz wirft der SPD eine Gefährdung der Bundeswehr vor – und sieht eine wegweisende Lehre des Kriegs um Berg-Karabach.

Die Führung will friedensbewegte Wähler links der Grünen ansprechen - am Ende wird es eine Doppelstrategie wie 1998 geben. Ein Kommentar.

Erst stemmte sich der SPD-Parteichef gegen Kampfdrohnen, nun folgt ihm die Fraktion. Das Echo aus anderen Parteien ist verheerend. Nur die Linkspartei freut sich.

Der eine gibt den Modernisierer, der andere den Versöhner: Beim Triell der Bewerber für den CDU-Vorsitz war viel Profilierung, aber wenig Kontroverse.

„Der Vorwurf der Verbotspartei hat mich nie getroffen“, sagt die Grünen-Vorsitzende – und macht klar: Sie hätte da ein paar Vorschläge zu machen.

In einem Doppelinterview haben die Parteivorsitzenden viel Lob füreinander übrig. CSU-Chef Markus Söder spricht sich für Schwarz-Grün im Bund aus.

Das Bundesamt für Verfassungsschutz warnt vor der apokalyptischen QAnon-Bewegung und befürchtet eine weitere Radikalisierung bis hin zu Gewalt.

Potsdams CDU-Fraktionschef Götz Friederich hat sein Amt als Kreischef vorzeitig aufgegeben - zwei kommissarische Nachfolger sind bis zum Wahlparteitag im nächsten Jahr benannt. Friederich fand zum Abschluss versöhnliche Worte.

Seit zwölf Monaten führen Saskia Esken und Norbert Walter-Borjans die SPD. Was haben sie verändert, was haben sie erreicht? Eine Bilanz.

Der Vizekanzler und SPD-Spitzenkandidat über das Regieren in Corona-Zeiten, notwendige Zumutungen an die Bürger und die kommende Bundestagswahl.
öffnet in neuem Tab oder Fenster