
Linksfraktionschef Bartsch will die Sozialdemokratie nicht abschreiben. Er sagt, eine Mitte-Links-Koalition werde an seiner Partei nicht scheitern.

Linksfraktionschef Bartsch will die Sozialdemokratie nicht abschreiben. Er sagt, eine Mitte-Links-Koalition werde an seiner Partei nicht scheitern.

Vom One Hit Wonder zum Evergreen: Die Umfrageergebnisse der Grünen lassen sich in Stimmen umsetzen. Und das liegt nicht nur an Robert Habeck. Ein Gastbeitrag.

Die SPD erklärt ein Bündnis mit Linken und Grünen zur Option auf Bundesebene. Union und FDP reagieren scharf, die Grünen zurückhaltend.

Die Sozialdemokraten suchen Alternativen zur großen Koalition. „Dazu gehört auch Rot-Rot-Grün“, sagt ihr Generalsekretär. Brandenburgs Regierungschef will Ruhe.

Im Interview denkt Dreyer laut über eine Koalition mit der Linken nach - und diese ist nicht abgeneigt. Kritik äußert Dreyer am Umgang mit Nahles und Merkel.

Es geht um nichts weniger als die Existenz der Sozialdemokratie in Deutschland. Aber ihre Größen verhalten sich verantwortungslos. Ein Kommentar.
Bei einer Bundestagswahl bekäme die AfD laut einer neuen Umfrage in Ostdeutschland die meisten Stimmen. Die Kluft zum Westen ist enorm.

Grüne und Union kommen beim "Deutschlandtrend" auf jeweils 26 Prozent der Stimmen - die SPD liegt mit zwölf Prozent hinter der AfD.

Ob Kramp-Karrenbauer, von der Leyen oder Merkel: Entscheidungsfreude wie die ihre ist eine viel zu seltene Tugend in der Politik. Ein Kommentar.

Zum 65. Geburtstag von Angela Merkel sendet das ZDF ein TV-Porträt. Lob erhält die Kanzlerin besonders von SPD- und Linken-Politikern.

In anderen Bundesländern geht's, in der Hauptstadt nicht. Jugendliche dürfen wohl auch 2021 erst mit 18 Jahren das Abgeordnetenhaus wählen.

Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer beschimpft die Grünen. Und muss doch mit ihnen regieren, wenn ein Bündnis mit der AfD verhindert werden soll.

Forschungsministerin Karliczek steht in der Kritik, weil ihre Heimat den Zuschlag für die Forschungsfabrik bekommen hat. Ein Kommentar.

Von einer der ambitioniertesten Forschungseinrichtungen profitiert der Wahlkreis der Forschungsministerin. Anja Karliczek hat viel zu erklären. Ein Kommentar.

Auf dem EU-Gipfel wird deutlich: Angela Merkel hat ihre Autorität überschätzt. Beim Streit über die EU-Spitzenposten agiert sie unglücklich. Ein Kommentar.

Beim Verfassungsgericht soll beantragt werden, dass die NPD kein Geld mehr bekommt. Im Schriftsatz werden verfassungsfeindliche Aktivitäten genannt.

Soll Merz die CDU in die nächste Bundestagswahl führen? Jetzt stellt Kramp-Karrenbauer klar: Parteivorsitz und Kanzleramt in einer Person sind der „Normalfall“.

Daniel Caspary, Chef der CDU/CSU-Gruppe im EU-Parlament, rechnet mit Emmanuel Macron ab. Er tue alles dafür, „das europäische Parteiensystem zu zerstören“.

Radikale Rhetorik, national-sozialer Kurs: Gewinnen die Ost-Verbände der AfD nach den Landtagswahlen mehr Einfluss in der Partei?

Chebli, Müller, Giffey, Kühnert, Böhning und weitere SPDler schielen auf ein Bundestagsmandat. Nur wenige dürften eines ergattern.

Extremismus-Experte Gideon Botsch warnt: Die nach der Europawahl von Misserfolgen frustrierte rechte Szene könnte sich deutlich radikalisieren.

Der Potsdamer Extremismus-Experte Gideon Botsch warnt: Die nach der Europawahl von Misserfolgen frustrierte rechte Szene könnte sich deutlich radikalisieren.

Sie nennen sich selbst ein satirisches Liebespaar: Peer Steinbrück und Kabarettist Florian Schroeder über die Patientin SPD, Smoothie, Bio und Hoodie.

Wer soll die Union bei der nächsten Bundestagswahl anführen? Bisher galt CDU-Chefin Kramp-Karrenbauer als Favoritin, aber nun rumort es in der Partei.

Die SPD ist Spezialistin für Wahlniederlagen und Moral geworden. Was tun? Sie muss die Brücke zur Gesellschaft wiederfinden. Gar nicht so schwer. Ein Essay.

Schon einmal hatten die Grünen einen Höhenflug – und stürzten ab. Doch diesmal macht die Partei vieles richtig, um den Erfolg zu halten. Eine Einordnung.

Im Vergleich zum Vormonat haben die Grünen sechs Prozentpunkte hinzugewonnen. Auch im ZDF-Politbarometer erzielten die Grünen einen ähnlichen Wert.

Im ersten "Politbarometer" nach der Europawahl landen die Grünen bei 26 Prozent. Auch die Zustimmung zur großen Koalition wurde abgefragt.

Linkspartei-Chefin Katja Kipping will um neue linke Mehrheiten im Bund kämpfen. Neuwahlen würden immer wahrscheinlicher, sagt sie im Interview.

Brandenburg ist nicht so blau, wie die Wahlgrafiken suggerieren. Das meint Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD). Ein Gastbeitrag.

Die SPD könnte den nächsten Kanzler stellen – davon ist Vizekanzler Scholz überzeugt. Denn erstmals seit 1949 werde es keine Kandidaten mit Amtsbonus geben.

Als 20-Prozent-Partei wecken die Grünen hohe Erwartungen. Der K-Frage weichen die Vorsitzenden lieber aus. Ist die Partei bereit für eine Regierung?

Andrea Nahles' Abgang hat erneut deutlich gemacht, wie unbarmherzig die SPD mit ihrem Spitzenpersonal umgeht. Woher kommt diese Zerstörungslust?

Die Freien Demokraten brauchen Ernsthaftigkeit beim Klimaschutz, weniger Abgrenzung vom politischen Gegner und eine Betonung der eigenen Ideen. Ein Gastbeitrag.

Bei „Anne Will“ diskutiert eine kurzfristig einberufene Runde über die Folgen des Nahles-Rücktritts. Es wirkt, als hätten alle deren letzte Mahnung vernommen.

Ein neues Rekordtief: Nach der Europawahl befindet sich die SPD einer Umfrage zufolge im freien Fall. Der Höhenflug der Grünen dagegen geht weiter.

Seit rund 50 Jahren ist Seehofer politisch aktiv. Bald soll Schluss sein, verkündet der Bundesinnenminister und Ex-CSU-Chef jetzt.

Sahra Wagenknecht tritt ab - und Dietmar Bartsch könnte die Linksfraktion demnächst allein führen. Doch dagegen gibt es Widerstand, nicht nur von den Frauen.

Nach ihrem herausragenden Wahlergebnis verzichten die Grünen auf triumphierende Töne. Denn große Hoffnungen kann man schnell enttäuschen.

Laut dem vorläufigen Ergebnis kommt die Union auf knapp 29 Prozent, die SPD auf rund 16 Prozent. Sehen Sie hier die Ergebnisse der Europawahl 2019 in Grafiken.
öffnet in neuem Tab oder Fenster