
Die AfD ist bei der Europawahl in Sachsen stärkste Partei geworden. Was können Landeschef Kretschmer und seine CDU dafür? Eine Analyse.

Die AfD ist bei der Europawahl in Sachsen stärkste Partei geworden. Was können Landeschef Kretschmer und seine CDU dafür? Eine Analyse.

Zentralrats-Präsident Schuster sieht das Ergebnis der EU-Wahl verhalten optimistisch: Rechtpopulisten könnten ihren Zenit überschritten haben. Ein Interview.

Im "roten" Brandenburg ist die AfD bei der Europawahl stärkste Kraft. Die SPD bricht drei Monate vor der Landtagswahl ein.

Der einstige Wahlsieger von 2014, die Linken, sind in Potsdam nur noch Dritter, auch die CDU verliert. Die AfD bleibt einstellig, Zugewinne gibt es für Die Andere und die FDP.

Die Grünen sind die großen Gewinner der Europawahl 2019. Die meisten Stimmen bekamen sie von SPD und Union.

Bärchen, Blüten, Baumwollbeutel: Die Parteien haben mit vielen Mitteln um Stimmen geworben. Wie erfolgreich waren sie? Das zeigt sich am Sonntag.

Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer will verhindern, dass die Kommunalwahl am Sonntag zum Erfolg für die AfD wird. Auf Tour mit einem Getriebenen.
Die Potsdamer entscheiden bei der Kommunalwahl über künftige politische Bündnisse – und damit über die Entwicklung der Stadt. Eine Analyse zur Lage.

Immer mehr Deutsche machen ihr Kreuz zu Hause anstatt ins Wahllokal zu gehen. Doch das widerspricht einem Wahlgrundsatz.

Die Europawahl ist für die Aktivisten eine Zwischenetappe. Dazu wollen sie Erstwähler motivieren, zur Wahl zu gehen.

Bei der Europawahl läuft einiges anders als bei der Bundestagswahl. Wir geben Antworten auf die wichtigsten Fragen.

Meinungsumfragen zufolge liegt Martin Sonneborns Satirepartei mit vier Prozent fast gleichauf mit der FDP. Bei der "Partei" weiß man wenigstens, woran man ist.

Dieser Fall aus Frankfurt (Oder) schlug Wellen. Von einer Betriebsparteigruppe der AfD beim Staatsschutz der Polizei war die Rede. Nun eine neue Wendung.
Dieser Fall aus Frankfurt (Oder) schlug Wellen. Von einer Betriebsparteigruppe der AfD beim Staatsschutz der Polizei war die Rede. Nun eine neue Wendung.

In Berlin steht sich die Verwaltung oft selbst im Weg – wie der Streit um Raum 240 im Bezirksamt Mitte exemplarisch zeigt. Ein Lehrstück.

Annegret Kramp-Karrenbauer gerät zunehmend unter Zugzwang, als CDU-Chefin Erfolge vorzuweisen. Der Weg für sie ins Kanzleramt ist schwieriger als gedacht.

Liegt es an der Debatte um die Sozialismus-Thesen von Juso-Chef Kühnert? In einer aktuellen Umfrage fällt die SPD um Parteichefin Nahles auf 16 Prozent zurück.

Es sind Kommunalwahlen in Potsdam. Linda Teuteberg tritt für die FDP an. Was sind ihre Ziele, wo sieht sie Handlungsbedarf - und würde sie ihre Wahl überhaupt annehmen? Den PNN hat sie es erzählt.

Brandenburgs Polizei soll mithilfe der AfD in Frankfurt (Oder) gegen Grünen-Politiker vorgegangen sein. Deren Anwalt erhebt schwere Vorwürfe.

Die überwältigende Mehrheit der Menschen in Europa denkt nicht daran, ihren historisch gewachsenen Nationalstaat aufzugeben. Ein Plädoyer für mehr Ehrlichkeit.

EU-Kommissar Oettinger fordert mehr Impulse aus Berlin für die EU, sorgt sich um Polen sowie Italien – und blickt auf seine Karriere zurück. Ein Interview.

Beim Bundesparteitag am Wochenende will die FDP ihr Profil schärfen - nicht nur mit dem typisch liberalen Portfolio.

Im öffentlich-rechtlichen TV wurde vor der Bundestagswahl viel über Flüchtlinge getalkt. Profitierte die AfD davon? Eine Studie gibt erste Antworten.

Der CDU-Rechtspolitiker Günter Krings plädiert für das Grabenwahlsystem. FDP, Linke und Grüne widersprechen - weil nur eine Partei profitieren würde.

Die Parteiführung der Sozialdemokraten hat sich festgelegt. Die Genossen fordern Ende der CDU-Personalspiele.

Bei der EU-Wahl sinkt die Zahl der Stimmberechtigten in Berlin, denn der Anteil der Deutschen nimmt ab.

Viele Menschen mit Betreuer sind von Wahlen ausgeschlossen. Horst Frehe vom Deutschen Behindertenrat hält das für verfassungswidrig. Ein Interview.

Am 26. Mai ist Europawahl. Wer soll Berlin vertreten? Ein Überblick von der Gewerkschafterin über einen Alt-Grünen bis zur Unermüdlichen – im vierten Anlauf.

Dokumente zeigen, wie Moskau auf die AfD Einfluss nehmen wollte. Enge Kontakte gibt es zum Abgeordneten Markus Frohnmaier. Die wichtigsten Fragen zum Thema.

Anderthalb Jahre nach der Bundestagswahl ist die Leitung der Antidiskriminierungsstelle noch vakant. Die Grünen werfen der SPD Verzögerungen und Kungeleien vor.

Gerda Piasta ist eine der ältesten Berlinerinnen. Einst war sie bekannt als Modeschneiderin. Und noch vor zwei Jahren machte sie Wahlkampf für die SPD.

Das Land Berlin soll künftig Verträge mit Unternehmen und Treffen des Senats mit Lobbygruppen offenlegen. Im Herbst 2021 ist ein Volksentscheid geplant.

Unternehmer sollen „nützliche Produkte entwickeln können“, alle Nutzer „den gleichen Schutz erhalten“, sagt Zuckerberg. Verbraucherschützer sind skeptisch.

Wagenknechts Sammlungsbewegung "Aufstehen" gilt als gescheitert. Der Alt-Grüne Ludger Volmer rechnet ab, auch mit der Initiatorin.

Deutschland will künftig vor allem Fachkräfte einwandern lassen. Besser wäre es, gleich auf die zweite Generation zu setzen. Ein Essay.

Rechte Delikte in Brandenburg nehmen zu. Auf die Frage, von wem genau die rechte Gewalt ausging, hatte Brandenburgs Innenminister eine eindeutige Antwort: "Das sind alles Bekloppte".

FDP-Chef Christian Lindner über die Proteste für mehr Klimaschutz, sein Verhältnis zu den Grünen und die Landtagswahlen im Osten. Ein Interview.

Als Haustierversicherer kennt Patrick Döring die Liebe der Deutschen zu Hund und Katze. Als Ex-FDP-Generalsekretär vermisst er seinen Freund Guido Westerwelle.

Juso-Chef Kevin Kühnert über die Frage, wann die Groko am Ende ist – und warum Annegret Kramp-Karrenbauer nicht Kanzlerin werden sollte. Ein Interview.

CDU-Chefin Annegret Kramp-Karrenbauer bringt die Partei und sich mit neuen Tönen ins Gespräch. Manche sehen sie vor einem schnellen Wechsel nach oben.
öffnet in neuem Tab oder Fenster