
Der Rückzug von Sahra Wagenknecht aus der "Aufstehen"-Spitze hat selbst ihre Mitstreiter überrascht. Manche vermuten, sie wolle "mit zwei blauen Augen raus".

Der Rückzug von Sahra Wagenknecht aus der "Aufstehen"-Spitze hat selbst ihre Mitstreiter überrascht. Manche vermuten, sie wolle "mit zwei blauen Augen raus".

Paritégesetz, Schutz vor Gewalt, gleiches Gehalt: Grünen-Chefin Baerbock und Parteivize Agena fordern im Gastbeitrag einen Plan für die kommenden zehn Jahre.

Sozialdemokraten und Union haben sich einen Kurswechsel verordnet. Doch auf die Wählerentscheidungen hat das noch kaum Einfluss.

Beides sind Schicksalswahlen für die SPD und ihre Vorsitzende - die Europawahl und die Wahl in Bremen. Am Wochenende kümmert sich Andrea Nahles nun um Europa.

Das Verfassungsgericht hat entschieden: Vollbetreute dürfen nicht pauschal von Wahlen ausgeschlossen werden. Gut so! Ein Kommentar.

600 Menschen leben hier noch, 40 Prozent von ihnen haben AfD gewählt. Bald wird der Ort Heinersbrück in der Lausitz auch den Tagebau verlieren.

Frauen im Bundestag wollen sich künftig regelmäßig treffen, am Donnerstag war Premiere. Ob sie ein Paritätsgesetz durchsetzen können, ist fraglich.

Personalspekulationen in der FDP: Teuteberg und Suding sind im Gespräch für den Posten als Generalsekretärin der Partei.

Nach dem Horror-Jahr für Facebook nutzt Sheryl Sandberg die DLD-Konferenz in München, um den Wandel des Netzwerks zu betonen. Nachfragen sind nicht vorgesehen.

Horst Seehofer erhält zum Abschied was für die Eisenbahn. Nachfolger Markus Söder will Fehler nicht wiederholen. Jubel gibt es auch: Für Kramp-Karrenbauer.

"Verachtet mir die kleinen Leute nicht", gibt der scheidende CSU-Vorsitzende Horst Seehofer seiner Partei auf dem Sonderparteitag in München mit.

Die Linke wird von der AfD kaum Wähler abwerben können, wohl aber von den Grünen: Eine Studie stärkt Parteichefin Kipping im Machtkampf mit Sahra Wagenknecht.

CDU-Chefin Annegret Kramp-Karrenbauer regiert lieber in Zweier- als in Dreierbündnissen. Jamaika will sie dennoch nicht per se ausschließen.

Der Bundestagsabgeordnete Martin Patzelt (CDU) kann sich nach der Bundestagswahl eine Koalition mit der AfD vorstellen. Das gefällt nicht jedem in der Brandenburger CDU.

In Brandenburg, wo seit 1990 immer die SPD regierte, könnte die AfD bei der Landtagswahl am 1. September stärkste Kraft werden. Wofür steht die Partei?

Er marschiert an der Grenze des Sagbaren. Mancher sieht Brandenburgs AfD-Spitzenkandidat Andreas Kalbitz bereits als Nachfolger von Parteichef Gauland.

In Brandenburg regiert seit 1990 die SPD. Bei der Landtagswahl im September könnte die AfD allerdings stärkste Kraft werden. Doch wofür steht die Partei?

Brandenburgs AfD-Spitzenkandidat Andreas Kalbitz wird die Partei wahrscheinlich zu einem ihrer größten Wahlsiege führen. Was treibt ihn an?

Der Politikwissenschaftler Patzelt hilft Sachsens CDU im Landtagswahlkampf. Das ist Signal für Schwarz-Blau. Kann Kretschmer die Koalition verhindern?

Die Grünen befinden sich im Aufwärtstrend. Der hat nun auch Ostdeutschland erreicht. Nur eine Momentaufnahme oder ein dauerhafter Stimmungswechsel?

Mehrere führende SPD-Politiker haben sich gegen eine Kanzlerkandidaten-Debatte ausgesprochen. Olaf Scholz hatte zuvor gesagt, er traue sich den Job zu.

Die Regierungsverweigerung vom Herbst 2017 treibt den FDP-Chef um. Jetzt würde er doch gern Verantwortung übernehmen. Aber noch ist Merkel ja da.

2019 wählt Brandenburg eine neue Regierung – und noch ist der Ausgang völlig offen. Wie stellen sich die Gegner jetzt auf? Ein Überblick.

Sie sind angetreten, ihre Partei zu reformieren. Doch um die vielen Initiativen zur Zukunft der SPD ist es still geworden. Es könnte an den „Wutsozis“ liegen.

Katrin Göring-Eckardt will nicht noch einmal als Spitzenkandidatin für ihre Partei antreten. Das zeugt von Souveränität. Ein Kommentar.

Brandenburg wählt 2019 einen neuen Landtag – und noch ist der Ausgang völlig offen. Wie stellen sich die Parteien jetzt auf?

Ein Bürgermeister an der Ostsee konnte sich über Steuermillionen freuen – dank Geschäften einer Werft mit Saudi-Arabien. Dann wurde der Journalist Khashoggi umgebracht.

Joachim Löw tritt in Nordirland ab und Hertha BSC startet einen Volksentscheid – Harald Martenstein sagt das Sportjahr 2019 voraus.

In zwei Bundestagswahlen hat Katrin Göring-Eckardt die Grünen geführt. Nun will die Fraktionschefin im Bundestag diese Aufgabe anderen überlassen.

Die Union hat 2018 mit Abstand die meisten Großspenden bekommen. Die Gesamtsumme an die Parteien ist aber im Vergleich zum Vorjahr deutlich gesunken.

Das Vorbild ist die CDU: Mit einer Urwahl des Spitzenkandidaten für die nächste Bundestagswahl will der frühere Parteichef Schulz die SPD "inhaltlich beleben".

Die SPD landet laut einer Forsa-Umfrage in Ostdeutschland nur noch bei 8 Prozent. Auch als Kanzlerkandidaten können SPD-Politiker nicht mit AKK mithalten.

Aufmerksamkeit schaffen, den Ton angeben: Lorenz Maroldt und Stephan-Andreas Casdorff vom Tagesspiegel bekommen den Lead Award in der Sparte "Zeitung regional".

Trotz des Führungswechsels setzt die Partei auf ein diffuses „Weiter so“ des sozialdemokratischen Merkel-Kurses, kritisiert der FDP-Vize in einem Gastbeitrag.

Der CDU-Wirtschaftsflügel hat Friedrich Merz beim Parteitag nicht durchgebracht. Er feiert daher den Beschluss zur Abschaffung des Solidaritätszuschlags.

Die Kultusminister wollen den Digitalpakt „so schnell wie möglich“, die Bundesbildungsministerin "zügig". Doch über den Weg dahin wird weiter gestritten.

Angela Merkel ist dankbar für 18 Jahre an der Spitze der CDU. Der Parteitag mit der Abstimmung unter drei Kandidaten für ihre Nachfolge sei ganz besonders.

Wäre am kommenden Sonntag Bundestagswahl, käme die SPD einer Umfrage zufolge auf 14 Prozent. Damit hätte die AfD die Sozialdemokraten überholt.

Innen- und Wirtschaftsministerium entwickeln Entwurf eines Gebäudeenergiegesetzes. Er fällt in Teilen hinter bisherige Planungen zurück.
Ingo Senftleben will 2019 die SPD-Herrschaft in Brandenburg ablösen, selbst Ministerpräsident werden. Und dafür neue Wege gehen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster