
Katarina Witt vermittelt zwischen Ost und West. Ein Gespräch über ostdeutsche Unsichtbarkeit, verrohte Debatten und Stasi-Akten - und über ihr neues Projekt in Potsdam.

Katarina Witt vermittelt zwischen Ost und West. Ein Gespräch über ostdeutsche Unsichtbarkeit, verrohte Debatten und Stasi-Akten - und über ihr neues Projekt in Potsdam.

Zehn Jahre saß Frank Steffel für die CDU im Bundestag, 30 Jahre war er in der Politik aktiv. Jetzt kündigte er seinen Rückzug an.
Er tritt in große Fußstapfen: Joe Weingarten aus Rheinland-Pfalz übernimmt das Mandat von Andrea Nahles. In der Fraktion dürfte er bald für Streit sorgen.

Söder stimmt den CSU-Parteitag auf den politischen Hauptgegner ein – das ist nicht die SPD, das sind die Grünen. Ein Bericht aus München.

Bei ihrem Deutschlandtag spricht sich die Junge Union für eine Urwahl des Kanzlerkandidaten aus. Das schwächt die Position der CDU-Chefin Kramp-Karrenbauer.

Die Junge Union will mehr Mitsprache der Basis bei der nächsten Kanzlerkandidatur. Damit stellt sie sich gegen den ausdrücklichen Willen von CDU-Chefin AKK.

Vor zwei Jahren wurde in Deutschland die Ehe für alle eingeführt. Seitdem haben fast 33.000 gleichgeschlechtliche Paare geheiratet.

Linken-Vorsitzende Kipping setzt auf die SPD als Partner. Im Interview spricht sie auch über die Krise ihrer Partei.

Was mehr Demokratie wagen für Nora Bossong bedeutet? Die Antwort gibt sie im Video-Interview.

Noch nie haben die Grünen im Politbarometer so gut abgeschnitten. Der Mehrheit der Deutschen geht das Klimapaket der Regierung nicht weit genug.

Als „zu langsam, zu kraftlos“ beschreibt die Grünen-Fraktionschefin das Klimapaket der Regierung. Im Bundesrat will ihre Partei nun mehr herausholen. Ein Interview.

Bei der Bundestagswahl 2021 will CDU-Politiker Volker Kauder nicht erneut kandidieren. Das teilte der frühere Unions-Fraktionsvorsitzende am Freitag mit.

Nach der nächsten Bundestagswahl könnte das Parlament auf mehr als 800 Abgeordnete anwachsen. Staatsrechtler wollen das verhindern.

Rassistische und antisemitische Angriffe treffen nicht nur Minderheiten - sondern die ganze Gesellschaft. Eine Kolumne.

Mit der grünen Geschlossenheit ist es vorbei: Cem Özdemir und Kirsten Kappert-Gonther wollen in die erste Reihe der Fraktion. Ob sie das schaffen, ist ungewiss.

Cem Özdemir will bei den Grünen zurück in die erste Reihe. Zusammen mit einer Mitstreiterin will er die Fraktionschefs Göring-Eckardt und Hofreiter ablösen.

Die AfD ist der Angstgegner der großen Parteien. Das ist falsch: Man muss sie zwar ernstnehmen, aber überhöhen sollte man sie nicht. Ein Kommentar.

Soll die große Koalition weiterbestehen - und wie zufrieden sind die Bürger mit der Regierung? Umfragen von ZDF und ARD kommen zu unterschiedlichen Ergebnissen.

Die Machtverhältnisse in Sachsen und Brandenburg verändern sich, im Bund erwarten die meisten Kontinuität. Die Zustimmung zur Arbeit von Schwarz-Rot wächst.
In der sächsischen Kleinstadt Augustusburg sitzt die AfD noch nicht mal im Stadtrat. Warum? Das hat viel mit dem Bürgermeister Dirk Neubauer zu tun. Ein Besuch.

Sachsens Grünen-Landeschefin Christin Melcher hat bei der Wahl ein Direktmandat errungen. Sie fordert eine andere politische Kultur. Ein Interview.

Klimapolitik ist für viele in der CDU noch ein rotes Tuch. Vor allem, wenn es um eine CO2-Steuer geht. Kann da ein "Werkstattgespräch" helfen?

Zwar sind mehr Frauen bei der Landtagswahl angetreten - im neuen Parlament sinkt ihr Anteil aber. Die Wahlstatistik im Detail.

SPD-Generalsekretär Lars Klingbeil möchte den Parteivorstand verkleinern. Daneben soll es Onlineforen und mehr lokale Präsenz geben.

Wahlsplitter zur Landtagswahl: Wo sind die Hochburgen der Parteien? Wie ist das Geschlechter-Verhältnis, der Anteil der Briefwähler und wie hoch war die Wahlbeteiligung?

Im Dorf Hirschfeld holt die AfD Rekordwerte. Hier dokumentieren wir, was die Bürgermeisterin zu den rechten Erfolgen sagt

Im Wahlkampf beschimpfte CDU-Ministerpräsident Kretschmer die Grünen heftig. Jetzt wird er wohl mit ihnen regieren müssen.

Jede Landtagswahl folgt eigenen Gesetzen. Trotzdem gibt es seit 2017 einen klaren Trend: In den Ländern verlieren die Parteien der großen Koalition Wähler.

Die AfD wurde in Sachsen und Brandenburg vor allem auch von Unter-30-Jährigen gewählt. Damit zeigt sich auch in dieser Altersgruppe die Spaltung des Landes.

In Heinersbrück verfügt die AfD über eine absolute Mehrheit. Unser Autor hat das 600-Seelen-Dorf besucht. „Wir sind ganz allein“, sagt der Bürgermeister.

Michael Kretschmer kämpft nicht nur um sein Direktmandat gegen die AfD. Er muss um sein Amt als Ministerpräsident bangen.

Angesichts der Dürresommer schlagen Umweltverbände und Waldbesitzer Alarm. Agrarministerin Julia Klöckner lädt am Donnerstag zu einem „Waldgipfel“ ein.

Mit einer gemeinsamen Klausur in Dresden wollen die Spitzen von CDU und CSU im Endspurt Wahlkampfhilfe leisten. Umfragen sehen ein knappes Rennen mit der AfD.

Studie zu Lebensverhältnissen: Das Gefälle zwischen Großstädten und Provinz wird größer. Die Lage in Ostdeutschland ist besonders schlecht.

Zehntausende wollen am Samstag in Dresden bei #unteilbar für eine solidarische Gesellschaft demonstrieren. Doch das ist noch nicht alles.

Die FDP-Generalsekretärin und Brandenburgerin Linda Teuteberg über verlorene Lebenschancen, die Wahlen im Osten – und Klimapolitik.
In Brandenburg könnte die AfD erstmals stärkste Partei werden. Warum ist das so und welche Folgen hätte das? Die fünf wichtigsten Fragen und Antworten.

In Brandenburg könnte die AfD erstmals stärkste Partei werden. Warum ist das so und welche Folgen hätte das? Die fünf wichtigsten Fragen und Antworten.

NS-Erbe, Wohnungsnot, Flüchtlinge – nach einem erbitterten Wahlkampf wird am 14. August 1949 der erste Bundestag gewählt. Ein Rückblick.

Ausgerechnet Abgeordnete der Grünen saßen am meisten im Flugzeug. Insgesamt sind die zurückgelegten Strecken im Vergleich zu 2017 noch gestiegen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster