24 Jahre lenkte Hans-Joachim Laesicke die Geschicke der Stadt Oranienburg. Nun ist der frühere Kommunalpolitiker aus der SPD ausgetreten - und rechnet in einem Brief mit seiner Partei ab, die sich vor allem in der Maaßen-Debatte falsch verhalten habe.
Bundestagswahl

Vor zwei Jahrzehnten siegte Rot-Grün. Die Zukunft schien offen, heute herrscht Ernüchterung. Was sich aus den vergangenen 20 Jahren lernen lässt. Ein Gastkommentar.

Die Abwahl von Volker Kauder trägt neue Unsicherheit in die große Koalition. Wie konnte es dazu kommen, und wie geht es jetzt weiter? Fragen und Antworten.

Niederlage für den langjährigen Merkel-Vertrauten Volker Kauder: Die Unionsabgeordneten im Bundestag machen Ralph Brinkhaus zum Fraktionsvorsitzenden.

Erstmals in ihrer Kanzlerschaft hat sich Angela Merkel entschuldigt. Was kann die große Koalition aus der Maaßen-Debatte lernen? Die wichtigsten Antworten.

Angela Merkel entschuldigt sich für das Vorgehen bei der Personalie Maaßen. Sie habe zu wenig an das Empfinden der Menschen gedacht.

Die Berliner AfD will mit einer Internetplattform gegen angebliche Ungleichbehandlung an Schulen vorgehen. Elternvertreter warnen vor "Stasimethoden".

SPD und Linke liegen vorn, verlieren aber im Vergleich zur letzten Wahl Stimmen. Für die Überraschung des Abends sorgte Die Andere-Kandidat Lutz Boede.

SPD-Landtagsfraktionsgeschäftsführer Fedor Ruhose spricht über die Radikalisierung der AfD – und wirft den anderen Parteien vor, dass sie in die Falle tappen.

Vizekanzler Olaf Scholz spricht im Interview über den Streit in der Koalition, die Erwartungen der SPD und die Finanzierung seiner Rentengarantie.

Reden, mit allen - sein Lebensthema. Frank Richter will Meißens Bürgermeister werden. Womöglich hat er einen Weg gefunden, die Erosion der Demokratie aufzuhalten.

Der Vizekanzler ist bereit, das Bündnis mit CDU und CSU bis 2021 fortführen - auch wenn es "nicht einfach" werden wird.

Berlin will das Gesetz zur Rehabilitierung von Opfern des Paragrafen 175 verbessern. Ein Gespräch mit Justizsenator Behrendt über Gender und Identitätspolitik.

Die große Koalition sinkt in der Wählergunst immer weiter ab. Die AfD überholt in einer Umfrage die SPD und landet auf Platz zwei.

Sie verbindet Mutterglück mit Anti-Islam-Rhetorik: Katrin Ebner-Steiner ist die AfD-Vorzeigefrau im bayerischen Wahlkampf - und wird der CSU gefährlich.

Berlins Sozialdemokraten wollen ihre Schwäche in Linken-Hochburgen überwinden. Gesucht: Personal mit „gelebter Ostbiografie“.

Der Machtkampf um die Zukunft Maaßens zeigt: Schwarz-Rot steckt in einer tiefen Vertrauenskrise. Blick auf eine nervöse Berliner Woche.

Merkel trifft Macron: Berlin hat einen handlungsfähigen Partner in Paris. Doch sein Stern sinkt, wenn niemand ihm hilft. Dann wäre die Chance zur Reform Europas vertan.

Zwischen Rechthaberei, Faktencheck, Beleidigung und Verständnis: Bei Markus Lanz wurde AfD-Mann Hinrich Lührssen vorgeführt.

Sahra Wagenknecht hat keine Lust mehr auf "muffige Hinterzimmerdebatten". Auch nicht mehr auf die Linkspartei? FAQs zu ihrem Projekt "Aufstehen".

15 Männer randalieren in einem Club. Stadtchef René Wilke sagt, er wolle nicht "bis zum ersten Toten" warten – und erntet Kritik aus der eigenen Partei.

15 Männer randalieren in einem Club. Anschließend will der Stadtchef von Frankfurt (Oder) durchgreifen. Dafür wird René Wilke in der Linkspartei kritisiert.

Schleswig-Holsteins SPD-Landeschef Ralf Stegner macht den Weg für eine neue Landesspitze frei. Er unterstützt die bisher einzige Kandidatin um seine Nachfolge.

Der SPD-Politiker Dietmar Woidke über das Staatsversagen im Pharmaskandal, den Vormarsch der AfD im Osten und die Ausschreitungen von Chemnitz. Ein Interview.

Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) spricht im Interview mit PNN über das Staatsversagen im Pharmaskandal, den Vormarsch der AfD im Osten und die Ausschreitungen von Chemnitz.

Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) warnt: Ein hohes Tempo beim Kohleausstieg stärkt die Rechtspopulisten im Osten weiter.

Rechtsextreme Gesinnung gibt es auch in Westdeutschland. Aber im Osten hält sie sich länger - und es fehlt der Druck, die eigene Vergangenheit zu reflektieren.

Chemnitz kommt nach den Ausschreitungen von Sonntag und Montag nicht zur Ruhe. Die AfD und andere Gruppen melden weitere Kundgebungen an.

Die CDU Sachsen schließt ein Bündnis mit der AfD aus – zumindest tat sie das vor einem dramatischen Umfrage-Absturz. Wird Ministerpräsident Kretschmer diesen Kurs durchsetzen?

Die SPD regiert in fast allen ostdeutschen Ländern mit oder stellt sogar den Länderchef. Bei drei Landtagswahlen 2019 aber droht den Genossen ein Debakel.

Die sächsische Polizei geht ein ZDF-Team bei einer Anti-Merkel-Demonstration rüde an. Ministerpräsident Kretschmer verteidigt die Polizei – und erntet heftige Kritik.

Technokratisch, unverständlich, sinnentleert: Die SPD kann ihre Botschaften kaum noch verständlich machen. Woran liegt das? Eine Analyse.

Die Talkshows starten in eine neue Fernsehsaison. Zuletzt hatte es viel Kritik an Themensetzung und Gästen gegeben. Und die Moderatoren? Wollen abrüsten.

Deutschland und Österreich wollen vielen EU-Ausländern das Kindergeld kürzen. In der Debatte werden Fakten und Zusammenhänge munter verdreht und verkürzt.

Ungewöhnlich früh hat der SPD-Bundestagsabgeordnete bekannt gegeben, dass er sich nicht erneut um ein Mandat bewerben wird. Will Raed Saleh sein Nachfolger werden?

Nach einer Dienstaufsichtsbeschwerde gegen Stadträtin Christiane Heiß (Grüne) fordert die FDP nun auch eine Unterlassungserklärung von Bezirksbürgermeisterin Angelika Schöttler (SPD).

Kanzlerin Angela Merkel ist zu Gast bei der CDU in Sachsen. Die sieht Merkels Flüchtlingspolitik alles andere als wohlwollend.

Sie kennt alle Instrumente der Politik, alle Zahlen. Aber kann sie Menschen auch mitreißen? Beobachtungen bei einem Treffen der Kanzlerin mit Bürgern.

Der Verdi-Chef wirft der CSU Stärkung der Rechtspopulisten vor. Sein Vorschlag gegen Rechtspopulismus: Bessere Mieten- und Rentenpolitik.

EU-Haushaltskommissar Günther Oettinger spricht im Interview über den Populismus-Alarm vor der Europawahl, Flüchtlinge und Deutschlands EU-Beitragszahlungen.