
Die Union stellt die meisten Landräte in Brandenburg, die SPD verlor nun auch die Uckermark. AfD konnte keinen Sieg verbuchen.

Die Union stellt die meisten Landräte in Brandenburg, die SPD verlor nun auch die Uckermark. AfD konnte keinen Sieg verbuchen.

Die Politik plant schon länger ein Logo, das Kunden beim Fleischkauf zeigen soll, wie die Tiere lebten. Nun präsentiert Ministerin Klöckner erste Vorstellungen.

Sie sollen die gesetzliche Alterssicherung zukunftsfest machen: Am Donnerstag präsentierte Arbeitsminister Hubertus Heil die Mitglieder seiner Rentenkommission.

Nach jahrelangem Kampf von Betroffenen wollen SPD und Linke das aktive Wahlrecht für alle Behinderten öffnen. Brandenburg wäre das erste Ostland, das Diskriminierung beim Urnengang abschafft.

Die AfD war für manchen Wähler in Brandenburg keine Alternative - weil auf kommunaler Ebene andere Themen und Personen wichtiger sind. Ein Analyse
Nach den Landrats- und Bürgermeisterwahlen wird deutlich: Es kommt viel auf die Persönlichkeiten an.

Potsdam - Bei den Landrätewahlen in Brandenburg hat die rechtspopulistische AfD einen Dämpfer hinnehmen müssen. So konnten sich in den Kreisen Elbe-Elster und Oberspreewald-Lausitz die CDU-Amtsinhaber Christian Heinrich-Jaschinski und Siegurd Heinze am Sonntag auf Anhieb durchsetzen.

Nach der Brandenburger Landratswahl sind in vier Kreisen Stichwahlen nötig. AfD schneidet schlechter ab als erwartet.

Die SPD ist auf einem Tiefpunkt angekommen. Sie kämpft um ihre Existenz als Volkspartei. Andrea Nahles verspricht einen neuen Anfang. Die erste Hürde ist der Parteitag am Sonntag.
In sechs brandenburgischen Kreisen wählen die Bürger am Sonntag. Die politische Stimmung im Land ist im Wandel

In sechs von 14 Landkreisen in Brandenburg wählen die Bürger am Sonntag Landräte. Ein Stimmungstest für die Landtagswahl 2019. Es geht auch um die Vorherrschaft der SPD.

Nur wenige kennen Linken-Chef Bernd Riexinger wirklich. Bei internen Machtkämpfen in der Partei spielt er Nebenrollen – trotzdem wird er gebraucht.

Im September soll die „Aktionswoche für ein weltoffenes Werder“ starten.

97 Jahre lang verkaufte Familie Lorenz in einem Schwarzwälder Dorf Brot und Karotten. Nun macht ihr Laden zu – wie Tausende andere im Land.

Die Ausbilder bei der Bundeswehr hätten Angst, die Soldaten hart anzufassen, sagt der AfD-Politiker Jan Nolte. Seine Partei plädiert für eine Wiedereinführung der Wehrpflicht.
Der Streit zwischen dem Journalisten Hans-Rüdiger Karutz und der Politikerin Saskia Ludwig (CDU) soll nun mit einem Vergleich beigelegt werden. Für den Richter war zum Ende eines offensichtlich: Um Geld ging es in diesem Streit nicht.

Die SPD werde neue Antworten für den Sozialstaat der Zukunft entwickeln, sagt Generalsekretär Lars Klingbeil im Interview. Das sei ein wichtiger Schritt bei der Erneuerung der Partei.

Für seine Reportage über die Kampagne von SPD-Spitzenkandidat Martin Schulz erhielt Markus Feldenkirchen vom "Spiegel" einen Nannen-Preis.

CDU und Linke könnten nach der Landtagswahl eine Koalition eingehen. Die Mutterparteien sind entsetzt. Was ist los in Brandenburg? Fragen und Antworten zum Thema.

Für seine Reportage über die Kampagne von SPD-Spitzenkandidat Martin Schulz erhielt Markus Feldenkirchen vom "Spiegel" einen Nannen-Preis.

Die SPD hat ein ausführliches Arbeitsprogramm für die Erneuerung der Partei aufgestellt. Für den Anfang ok, meint Juso-Chef Kevin Kühnert. Aber es dürfe schon konkreter werden.

Dietmar Woidke hat seine Spitzenkandidatur für die Brandenburg-Wahl angekündigt. Er wirbt mit einem höheren Mindestlohn, beitragsfreien Kitas und mehr Polizisten.

Brandenburgs Regierungschef kündigt Spitzenkandidatur an. Wie er die SPD aus dem Tal in die Landtagswahl 2019 führen will.

Nach dem Absturz bei der Bundestagswahl will die SPD neben der Regierungsarbeit in der großen Koalition einiges auf den Prüfstand stellen - mit neuen Ideen soll ein neuer Aufbruch entstehen. Auch externer Rat ist gefragt.

Ihrem Innenminister Seehofer hat die Kanzlerin entschieden widersprochen. Doch die CDU kümmert sich selbst nicht mehr wie einst um Muslime. Es fehlen Elan und prominente Gesichter.

Ausgerechnet ein SPD-Mann warnte vor der "Muslimisierung" des Essener Nordens. Hat er Recht - oder will er nur der AfD-Konkurrenz das Thema nehmen? Eine Reportage aus dem Ruhrgebiet.

Musik und Bilder, die sich einbrennen. Das wilde Welttheater des Multikünstlers Jo Fabian am Staatstheater Cottbus.

Die Deutsche Post bietet nicht nur Unternehmen Bürgerdaten an. Auch FDP und CDU griffen zu. Alles legal, sagt das Unternehmen, die Daten würden anonymisiert. Experten sind dennoch entsetzt.

Als "gelebte Demokratie" preist Sachsen seinen Bürgerdialog. Ministerpräsident Kretschmer sucht das Gespräch auch mit einem Rechtsextremisten aus Bautzen.

„Entweder ich trete aus oder ich trete nach vorn.“ Die Flensburger Bürgermeisterin Simone Lange bewirbt sich um den SPD-Vorsitz. Um der Parteibasis eine Stimme zu geben.

Die Fraktionschefs von Union und SPD müssen gemeinsam regieren und zugleich ihre Parteien vom Partner abgrenzen. Volker Kauder steht noch größer unter Druck als Andrea Nahles.

Die Flüchtlingskrise hat Deutschland auf "beispiellose Weise" gefordert, sagt Angela Merkel in ihrer Regierungserklärung. Dies dürfe sich nicht wiederholen.

Im Juli verließ Stadtrat Bernward Eberenz die AfD - nun hat er eine neue politische Heimat gefunden.

Frankreichs Staatschef Macron, den die Kanzlerin heute in Paris trifft, hat alle Hände voll zu tun: Nicht nur möchte er Merkel von seinen EU-Reformen überzeugen, sondern er will auch einen Bahnstreik abwenden und mit seiner Partei LREM erneut in den Kampagnenmodus gehen.

Für Markus Söder erfüllt sich ein Lebenstraum. Der bayerische Landtag hat den 51 Jahre alten Franken zum Ministerpräsidenten von Bayern gewählt.

Sechs Monate nach der Bundestagswahl arbeitet die Regierung gegen den Eindruck, sie lasse weiter unnötig Zeit ins Land gehen.

Es war kein Traumergebnis für die alte und neue Bundeskanzlerin. Aber auch 2009 und 2005 hatte Angela Merkel nicht die volle Stimmenzahl der großen Koalition erreicht.

Am Mittwoch wird Angela Merkel als Bundeskanzlerin vereidigt. Sie steht vor ihrer vierten Amtszeit. Und vor vielen Problemen. Worum es ging - und gehen wird.

Bei 355 Stimmen liegt die Kanzlermehrheit. Wenn Angela Merkel beim Bundespräsidenten ist, frühstücken die Mitglieder des Bundestages. Der Tag im Überblick.

Das Kabinett Merkel IV tritt fast sechs Monate nach der Bundestagswahl zur Arbeit an. Die Kanzlerin wird am Mittwoch im Bundestag gewählt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster