zum Hauptinhalt
Thema

Bundestagswahl

Demokratie für alle. Uta Gerber, Geschäftsführerin der Lebenshilfe Oberhavel Süd (3.v.l.), freut sich für ihre Betreuten Mario Klante (l.), Candy Teske und Jens Schmidt. Bei der Landtagswahl 2019 sollen sie probemlos ihre Stimme abgeben können.

Nach jahrelangem Kampf von Betroffenen wollen SPD und Linke das aktive Wahlrecht für alle Behinderten öffnen. Brandenburg wäre das erste Ostland, das Diskriminierung beim Urnengang abschafft.

Von Marion Kaufmann
In sechs Landkreisen wurden in Brandenburg gewählt.

Potsdam - Bei den Landrätewahlen in Brandenburg hat die rechtspopulistische AfD einen Dämpfer hinnehmen müssen. So konnten sich in den Kreisen Elbe-Elster und Oberspreewald-Lausitz die CDU-Amtsinhaber Christian Heinrich-Jaschinski und Siegurd Heinze am Sonntag auf Anhieb durchsetzen.

Von Thorsten Metzner

Der Streit zwischen dem Journalisten Hans-Rüdiger Karutz und der Politikerin Saskia Ludwig (CDU) soll nun mit einem Vergleich beigelegt werden. Für den Richter war zum Ende eines offensichtlich: Um Geld ging es in diesem Streit nicht.

Von Marion Kaufmann
Dietmar Woidke (SPD) spricht von einer harten bevorstehenden Wahl.

Dietmar Woidke hat seine Spitzenkandidatur für die Brandenburg-Wahl angekündigt. Er wirbt mit einem höheren Mindestlohn, beitragsfreien Kitas und mehr Polizisten.

Von Thorsten Metzner
Bis 2028 kostenlos. Binnen zehn Jahren sollen Brandenburgs Kinder in Kitas kostenlos betreut und der Betreuungsschlüssel verbessert werden. Das hat Regierungschef Dietmar Woidke (SPD), hier bei einem Besuch einer Potsdamer Kita im Jahr 2014, als persönliches Ziel formuliert. Nach seinen Angaben würde das jährlich eine Milliarde Euro kosten.

Brandenburgs Regierungschef kündigt Spitzenkandidatur an. Wie er die SPD aus dem Tal in die Landtagswahl 2019 führen will.

Von Thorsten Metzner
Der sächsische Vize-Ministerpräsident und Wirtschaftsminister Martin Dulig ist neuer Ostbeauftragter der SPD.

Nach dem Absturz bei der Bundestagswahl will die SPD neben der Regierungsarbeit in der großen Koalition einiges auf den Prüfstand stellen - mit neuen Ideen soll ein neuer Aufbruch entstehen. Auch externer Rat ist gefragt.

Präsident Macron wird bei einem Besuch im zentralfranzösischen Loches in einem Gymnasium von Schülern begrüßt.

Frankreichs Staatschef Macron, den die Kanzlerin heute in Paris trifft, hat alle Hände voll zu tun: Nicht nur möchte er Merkel von seinen EU-Reformen überzeugen, sondern er will auch einen Bahnstreik abwenden und mit seiner Partei LREM erneut in den Kampagnenmodus gehen.

Von Albrecht Meier
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })