
Bei der SPD gibt es Unmut über die Vergabe der Listenplätze für die Europawahl 2019. Die Liste ist auch ein Machtbeweis der Jusos.

Bei der SPD gibt es Unmut über die Vergabe der Listenplätze für die Europawahl 2019. Die Liste ist auch ein Machtbeweis der Jusos.

Er sei gegen die Ausweisung krimineller Flüchtlinge, hatte er gesagt. Und jetzt macht er genau das. Was ist dieser René Wilke, Linker, Oberbürgermeister von Frankfurt (Oder) – ein Chamäleon? Oder nur konsequent?

Er sprach gegen die Ausweisung krimineller Flüchtlinge - und macht nun genau das. Ist der Oberbürgermeister von Frankfurt (Oder) ein Chamäleon? Oder konsequent?

Verdacht auf Verstoß gegen das Parteiengesetz: Die Staatsanwaltschaft Konstanz hat wegen dubioser Wahlkampfspenden Ermittlungen gegen Alice Weidel eingeleitet.

Wie die Medien ihre Berichterstattung über AfD verbessert haben und wo es nach wie vor hapert: Eine Studie der Otto Brenner Stiftung.

Die AfD stellt sich in der Spendenaffäre hinter Fraktionschefin Weidel. Was ist passiert? Wie reagieren die Akteure? Fragen und Antworten zum Thema.

Aber die Sozialdemokraten verharren weiter im Tief. Wäre am Sonntag Bundestagswahl, könnten Union und Grüne zusammen regieren - fast auf Augenhöhe.

Zwischen Berlin und Paris knirscht es - ausgerechnet jetzt, da die EU mit dem Brexit und dem Streit zwischen Brüssel und Rom vor großen Herausforderungen steht.

"Ich glaube nicht, dass sie sich Vorwürfe machen muss", so Parteichef Gauland. Transparency Deutschland meldet Zweifel an Weidels Rechtfertigung an.

Die Parteien wollen mehr Frauen in der Politik in Deutschland – doch über den Weg dahin gibt es Streit.

Die Grünen brechen einen Umfragerekord nach dem anderen. Wie gehen sie mit der Situation um? Eine Analyse nach dem Parteitag.

Die Grünen verhandeln ihre Position im Umgang mit Geflüchteten. Winfried Kretschmann will manche "in die Pampa" schicken und erntet Empörung.

Je schlimmer es bei Wahlen und Umfragen kommt, umso mehr klammert man sich in der SPD an alte Gewissheiten. Und genau das ist das Problem. Ein Kommentar.

Über Neuwahlen oder eine Neuauflage von Jamaika wollen die Grünen momentan nicht reden. Sollte die große Koalition zerbrechen, wären sie wohl gesprächsbereit.
Bislang geht der Aufschwung der Grünen an Ostdeutschland vorbei. Das soll sich bis 2019 ändern. Dann wird gewählt: in Brandenburg, Sachsen und Thüringen.

Altkanzler Schröder rechnet "spätestens im Frühsommer" 2019 mit Neuwahlen und rät der SPD zu mehr Selbstbewusstsein. Ein denkwürdiger Auftritt.

Die Börse jubelte nach Merkels Ankündigung. Die Wirtschaft äußert sich zwiespältig. Die einen hoffen, die anderen bangen.

Die Kanzlerin und CDU-Chefin zieht Konsequenzen aus der Landtagswahl in Hessen. Merkel kündigt an, 2021 nicht mehr für den Bundestag kandidieren zu wollen.

Der Ausgang der Landtagswahl in Hessen ist so unberechenbar wie selten. Vieles scheint möglich, sogar das Ende der großen Koalition in Berlin.

Seitdem unser Autor herausgefunden hat, dass sein Vater bei der Bundestagswahl die AfD wählte, steckt seine Familie in der Krise. Ein Erfahrungsbericht.

Zwar deutet sich in der Union ein Wandel an. Doch wer Angela Merkel an der Spitze ablösen will, muss es erst mit ihr aufnehmen. Ein Kommentar.
Bereitet die Kanzlerin ihren Abgang vor? Ein Satz im hessischen Wahlkampf klingt danach. Der Brandenburger Landesparteichef bringt ihr Ende als CDU-Chefin ins Spiel.

Bereitet Angela Merkel ihren Abgang vor? Ein Satz im hessischen Wahlkampf klingt danach. Ein Landesparteichef bringt ihr Ende als CDU-Chefin ins Spiel.

Die Wut auf Berlin? Die solle man bloß nicht an Volker Bouffier auslassen. So wirbt Angela Merkel im hessischen Wahlkampf. Und will damit sich selbst schützen.

Die dramatischen Bewegungen im Parteiensystem wirken sich auch auf die Wahlrechtsdebatte aus. Muss der Bundestag jetzt zügig an die Reform heran?

Er wies eine Alleinverantwortung für die Schlappe bei der Wahl in Bayern zurück - und hat die Anschuldigungen satt.

Im "Deutschlandtrend" liegt die Union bei 25, die SPD bei 14 Prozent. Die Befragten sind über die historisch schlechten Werte der Volksparteien besorgt.

Das wird keine leichte Aufgabe: Die Justizministerin wird die SPD in die Europawahl führen. Ihr Ergebnis wird an dem von Martin Schulz gemessen werden.

Bei der Landtagswahl in Bayern haben die Grünen ein Rekordergebnis erzielt und auch der CSU Wähler abspenstig gemacht. Mitregieren werden sie wohl nicht.

Herbe Verluste für CSU und SPD, die Grünen verdoppeln ihren Stimmenanteil. Die Landtagswahl in Bayern ist ein historischer Einschnitt. Ein erster Überblick.

Die Bundes-SPD trägt Mitverantwortung für das Bayern-Debakel. Auf Parteichefin Nahles wächst der Druck. Die Hessen-Wahl könnte zum Schicksalstag werden.

Die SPD fällt hinter die Grünen und die AfD zurück, die Union rutscht auf 26 Prozent. Das ergab der jüngste ARD-Deutschlandtrend.

AfD plant in weiteren Bundesländern Meldeportale gegen "einseitigen" Unterricht. Desinformation in Zusammenhang mit der U18-Wahl.

Hessens Regierungschef Volker Bouffier verteidigt seine Parteichefin als einzige Hoffnung, attackiert die Autoindustrie und hofft auf mehr Prozente. Ein Interview.

Seit der Bundestagswahl gewinnen die Grünen stetig in der Wählergunst. Die Partei hat sich Respekt verschafft - und ist klarster Gegenpol zur AfD.

In Umfragen fallen die Christsozialen auf 33 bis 35 Prozent. Ministerpräsident Söder macht die Berliner Koalition dafür verantwortlich. Was aber sagt die Basis?

Im Bundestag ist die Ex-AfD-Chefin isoliert. Doch bei der Sachsenwahl könnte Frauke Petry die Rechtspopulisten um den Sieg bringen – ausgerechnet sie.

Die Linken-Politikerin Sahra Wagenknecht bestreitet, dass aus ihrer Sammlungsbewegung eine Partei werden soll. Doch es gibt bereits Planspiele.

Knapp jeder dritte Wahlberechtigte in Deutschland ist populistisch eingestellt. Die AfD kann laut einer Studie in der Mitte der Gesellschaft Wähler gewinnen.

Auch in der migrantischen Bevölkerung lösen sich alte Parteibindungen auf - und das Wahlverhalten passt sich dem der Gesamtbevölkerung an.
öffnet in neuem Tab oder Fenster