
Ein Plus hier, ein Minus da - doch wohin die Reise bei den Parteien nach all den turbulenten Monaten geht, wird sich erst nach den Wahlen im Herbst zeigen. Eine Analyse.

Ein Plus hier, ein Minus da - doch wohin die Reise bei den Parteien nach all den turbulenten Monaten geht, wird sich erst nach den Wahlen im Herbst zeigen. Eine Analyse.

Wie sehen Berliner mit türkischen Wurzeln die Lage? Wir haben drei von ihnen befragt. Sie berichten von täglicher Ausgrenzung und Alltagsrassismus.

Zwei Monate vor der Oberbürgermeisterwahl dürfen die Kandidaten mit dem Plakatieren beginnen. Noch werben so nicht alle Parteien. Ein Überblick über Geplantes und Erlaubtes im Plakatwahlkampf.

Die monatelange Hängepartie bei der Regierungsbildung hat die deutschen Rüstungsexporte stark gebremst. Inzwischen schnellen die Genehmigungen wieder nach oben. Zwei wichtige Kunden deutscher Waffenschmieden gehen trotzdem fast leer aus.

Rauchschwaden, goldflüssiger Stahl, Gesichter voller Kohlestaub - das steht in Deutschland noch immer fürs Ruhrgebiet. Doch die Bilder stimmen längst nicht mehr. Nun wird auch die letzte Zeche dicht machen.

Das Soziale und das Christliche sei bei der CSU aufgrund der Flüchtlingsthematik völlig zurückgetreten, sagt der Politikwissenschaftler Heinrich Oberreuter. Das habe verheerende Folgen für die Partei.

Kurz nach der Aufhebung des Ausnahmezustands in der Türkei mildert das Auswärtige Amt die Reisewarnungen für das Land ab. Zudem laufen einige Sanktionen aus.

Die AfD bekäme bei einer Bundestagswahl in Sachsen aktuell die Mehrzahl der Direktmandate. Selbst in Dresden läge sie vorn. Auch in Thüringen und Brandenburg hätte sie Wahlkreissieger.

13 Jahre ist Angela Merkel Regierungschefin: Jedes Jahr ein Mal stellt sie sich den Fragen der Bundespressekonferenz. Was sie in der Vergangenheit sagte.

Brandenburgs Ex-Generalstaatsanwalt Erardo Rautenberg ist nach schwerer Krankheit gestorben. Ministerpräsident Dietmar Woidke würdigt ihn als "aufrechten Demokraten".

Da hatte sich der Ex-Finanzminister verschätzt: Die Behörde gegen Geldwäsche ist zu klein und unzulänglich ausgestattet, und ihr fehlt Expertise. Nachfolger Olaf Scholz muss nachjustieren

Er war Generalstaatsanwalt und Bundestagskandidat, als ihn der Krebs aus dem Alltag riss. Zum Tod Erardo Rautenbergs unser Interview vom Dezember 2017 zum Nachlesen.

In einer Sendung vor der Bundestagswahl hatte Ferdi Cebi Angela Merkel auf Personalnot und schlechte Bezahlung in der Pflege hingewiesen. Jetzt besuchte sie ihn im St. Johannisstift in Paderborn.
Zehntausende Diskussionspaare mit möglichst unterschiedlichen politischen Ansichten sollen am 23. September überall in Deutschland Vier-Augen-Gespräche führen.

Über einen Algorithmus sollen sich Diskussionspaare in ganz Deutschland finden, die möglichst unterschiedlich denken. Um sich anzumelden, beantworten Sie die untenstehende Frage.

Sie haben unterschiedliche politische Positionen – und stellen überraschende Gemeinsamkeiten fest. Nun geht „Deutschland spricht“ in die zweite Runde.

Hat Karl Marx sich ein Jahr vor seinem Tod den Bart komplett abrasieren lassen? Der Literaturkritiker Uwe Wittstock begleitet den Revolutionär zum Barbier.

Beschränkte finanzielle Mittel und eine beschädigte Partei: Warum die SPD einen neuen Wahlkampf fürchten muss.

Vorwurf: Talks kennen nur die Themen „Flüchtlinge“ und „Islam“. Analyse: Die Themen haben zeitweise Konjunktur – wie andere auch.

Der saarländische Ministerpräsident Tobias Hans spricht über den Machtkampf in der Union - und die Zeit nach Angela Merkel.

Wieder gibt es das Gefühl der Gleichzeitigkeit von sportlicher und politischer Tragödie. Löw und Merkel sind sich ähnlich - vor allem in ihrem Hang zu falscher Besonnenheit.

Die SPD spricht vom Ende der Ära Merkel. Der Machtkampf zwischen Kanzlerin und Innenminister tut sein Übriges. Wer die Wahl hat, will bestimmt nicht jetzt die Nachfolge der Kanzlerin antreten. Ein Kommentar.

Die Kanzlerin kämpft um eine europäische Lösung der Asylfrage. Die CSU gibt sich hart, die SPD will endlich mitreden. Verlauf eines fiebrigen Tages im politischen Berlin.

Laut einer Umfrage ist der Meckermärker gar nicht so unzufrieden – wenn er in Hauptstadtnähe lebt. Ein Drittel der Brandenburger jenseits des Umlands fühlt sich abgehängt.
Laut einer Umfrage im Auftrag des rbb ist der Meckermärker gar nicht so unzufrieden – unter einer Voraussetzung...

Moralisierung, einseitige Fokussierung auf Multikulti und Minderheiten: SPD-Grundsatzreferent Nils Heisterhagen analysiert die Schwächen der Linken in Deutschland. Ein Interview.

Der Asylstreit trifft die Union ins Mark. Der Donnerstag ist eine Machtprobe aus Drohungen und Ultimaten. Eine Rekonstruktion.

Jörg Schindler ist neuer Bundesgeschäftsführer der Linkspartei. Im Interview spricht er über die Asylpolitik, Rot-Rot-Grün und Konflikte mit Sahra Wagenknecht.

Noch als Parteichef hatte Martin Schulz eine Analyse der SPD-Wahlniederlage von 2017 in Auftrag gegeben. Jetzt wurde sie veröffentlicht. Zitate aus einer bitteren Selbstkritik.

Die SPD arbeitet das Debakel bei der Bundestagswahl 2017 auf. Unter anderem sollen Kanzlerkandidaten künftig früher nominiert werden.

In Brandenburg geht es mit der SPD bergab. Und Regierungschef Dietmar Woidke hat lange die Zügel schleifen lassen. Jetzt aber setzt er Signale und kämpft.
In Brandenburg geht es aktuell mit der SPD bergab. Und der Regierungschef Dietmar Woidke hat lange Zeit die Zügel schleifen lassen. Jetzt nimmt er den Kampf auf.

Sie ist Ex-Boxerin, heiratet in Weiß, schätzt Heimatliebe. Agnieszka Brugger zählt zum linken Flügel der Grünen. Und in der Partei zu den jungen Frauen, die keine Angst vor der Macht haben und Bedingungen stellen.

Die große Koalition will deutlich mehr Geld für die Bundestagsparteien aus dem Staatshaushalt. Geplant ist ein Plus von 25 Millionen Euro. Wie wird das Vorhaben begründet?
Der Babelsberger SPD-Chef David Kolesnyk soll den Potsdamer Kreisverband der Sozialdemokraten führen - er setzte sich am Samstag bei einer Kampfabstimmung durch.

Annegret Kramp-Karrenbauer ist unterwegs, um von der CDU-Basis zu lernen und Ideen für ein Grundsatzprogramm zu sammeln. Für sie steht aber noch viel mehr auf dem Spiel.

Im September wird die neue linke Sammlungsbewegung gegründet - sie soll vor allem Menschen "integrieren", die sich zur neuen Rechten hingezogen fühlen, sagen Oskar Lafontaine und Sahra Wagenknecht.
Potsdam - Vor der heißen Phase des Oberbürgermeisterwahlkampfs wird in der Potsdamer SPD die Machtfrage gestellt – und beide Kandidaten um den Chefposten werben bereits in der Partei für sich. Vor dem SPD-Parteitag, ab Samstag um 10 Uhr im Potsdamer Humboldt-Gymnasium, haben sowohl die seit zwei Jahren amtierende Vorsitzende Ulrike Häfner als auch ihr Konkurrent, der Babelsberger SPD-Ortsvereinschef David Kolesnyk, an ihre Genossen Bewerberschreiben formuliert, die den PNN vorliegen.
Wo fühle ich mich zu Hause - und warum? Exiljournalisten und Youtuber aus Syrien, Afghanistan, Iran gestalten eine Tagesspiegel-Beilage zum Thema "Heimaten" und feiern am 16. Juni mit Lesern und ihren Familien.

Christoph Singelnstein ärgert sich über Männer im Klischee und freut sich über Zeitungen, die sich gegen die AfD solidarisieren
öffnet in neuem Tab oder Fenster