
0,7 Prozent der Wahlberechtigten haben das Privileg, final über eine Koalition zu entscheiden. Das ist sowohl politisch als auch verfassungsrechtlich fragwürdig. Ein Kommentar.

0,7 Prozent der Wahlberechtigten haben das Privileg, final über eine Koalition zu entscheiden. Das ist sowohl politisch als auch verfassungsrechtlich fragwürdig. Ein Kommentar.

Er warb für Hillary Clinton und besuchte Angela Merkels Eltern. Bernhard Schlink über die traurige SPD, Brandenburgs Dörfer und intensive Massagen.

Die Standards des Tierwohlabels sind so niedrig, dass Fleischproduzenten es schon erhalten sollen, wenn sie lediglich die bereits geltenden gesetzlichen Vorschriften erfüllen. Das ist grotesk! Ein Gastkommentar

Immer mehr Einigungen sickern aus den Verhandlungen von Union und SPD durch. Und doch: "Es liegt noch ein sehr schweres Stück Weg vor uns", sagt Peter Altmaier. Auch Angela Merkel sieht noch ernste Probleme.

Die Groko-Parteien verlieren im aktuellen "Politbarometer" an Zustimmung. Juso-Chef Kühnert kündigt weitere Verluste für seine Partei an.

Mehrmals trat der FDP-Vorsitzende seit Oktober gegen gutes Honorar bei Banken und Consulting-Firmen auf - sogar während der Jamaika-Sondierungen.

Noch gehört Eva Högl nicht zur A-Prominenz der Politik, doch das könnte sich bald ändern. Warum die Sozialdemokratin Chancen auf einen Ministerposten hat.

Der Tagesspiegel berichtete über den Beginn des FDP-Bundesparteitag und die Debatte zwischen Rudi Dutschke und Ralf Dahrendorf.

Der 150-Millionen-Euro schwere Staatskredit an Air Berlin war womöglich eine Art Beihilfe zur Insolvenzverschleppung. Es braucht einen Untersuchungsausschuss. Ein Kommentar.
Die AfD und die Proteste gegen den G-20-Gipfel in Hamburg waren die dominierenden Themen bei den Preisen für die Rückblende 2017. Sehen Sie hier die Bilder.

"In eine Regierung von Angela Merkel werde ich nicht eintreten", sagte der SPD-Chef nach der Bundestagswahl. Jetzt hat er offenbar neue Pläne.

Männer machten die AfD stark, vor allem im Osten. Die offizielle Statistik des Bundeswahlleiters birgt auch Überraschungen und zeigt, wer die fleißigsten Demokraten sind.

Im Konrad-Adenauer-Haus sind die Parteichefs von Union und SPD zusammengekommen. Sie peilen ein Ende der Verhandlungen bis zum 4. Februar an.
Weil sie häufiger zur Wahl gingen und demographisch eine größere Gruppe als junge Menschen darstellen, hatten Ältere einen großen Einfluss auf den neuen Bundestag

Grünen-Bundesgeschäftsführer Michael Kellner über den Generationswechsel in seiner Partei, die Bedeutung der Flügel - und schwierige Satzungsfragen. Ein Interview.

Stärkt es die SPD, wenn ihr Vorsitzender nicht Minister wird? Die SPD redet laut darüber - und untergräbt so seine Autorität gegenüber der Union.

Der AfD-Politiker Jens Maier soll die Mordserie des Rechtsterroristen Breivik relativiert haben. Ein angeblich moderater Parteikollege nimmt ihn in Schutz - doch der Beweis, ein Videomitschnitt der Rede, ist verschollen.

Er gehe dahin, wo es wehtut, loben die einen. Er schiebe die totale Egonummer, ärgern sich andere. Robert Habeck verlangt seinen Grünen einiges ab - und könnte deshalb der ideale Chef sein.

Was wird aus SPD-Chef Martin Schulz? Nach dem Sonderparteitag ist diese Frage offener denn je. Nun fordern Parteifreunde seinen Verzicht auf ein Ministeramt.

Kreuzberg bleibt die Hochburg der Ökopartei, Marzahn-Hellersdorf ist Schlusslicht. Merkmal für grün wählende Kieze: Wenig Ältere, viele Ausländer.

Es gibt Kritik aus den eigenen Reihen an SPD-Chef Schulz vor Beginn der Groko-Gespräche. Gabriel: Partei kann stolz auf Streitkultur sein.
Mike Schubert spricht im Interview mit PNN-Redakteur Henri Kramer über die Lage der Potsdamer SPD und seine OB-Kandidatur.

Am Ende seiner Rede beim Sonderparteitag in Bonn klatschen sie nicht einmal eine Minute. Und keiner steht auf. Kaum vorstellbar, dass derselbe Mann vor knapp einem Jahr die SPD in rauschhafte Zustände versetzt hat.

Wird sich die SPD zu Verhandlungen über eine große Koalition durchringen? Beim Sonderparteitag wird es auch um die Trennung von Partei- und Regierungsamt gehen.

Er stemmte sich erst gegen eine große Koalition, nun kämpft er für sie. Nordrhein-Westfalens SPD-Chef will ringt auch mit seinem mächtigen Landesverband. Sein Scheitern hätte drastische Folgen.

Die SPD wackelt. Doch für die anderen Parteien besteht kein Grund zur Häme - auch bei ihnen läuft es derzeit nicht rund. Ein Überblick.
SPD-Innenminister Schröter verfügt, dass nach Konflikten keine Asylbewerber mehr in der Stadt untergebracht werden. Polizei wird zusätzlich aufgestockt

Brandenburgs Innenminister verfügte nach einem Krisentreffen, dass keine Asylbewerber mehr in der Stadt untergebracht werden. Er zieht Konsequenzen aus Auseinandersetzungen unter Jugendgruppen.

Kanzlerin Merkel und Frankreichs Staatschef Macron hoffen auf eine Zustimmung des SPD-Parteitags zur großen Koalition. Derweil will sich die AfD-Fraktion nicht am Elysée-Festakt in Paris beteiligen.

Niedersachsens Ministerpräsident Stephan Weil, ein Befürworter von Verhandlungen über eine neue große Koalition, spricht im Interview über den SPD-Sonderparteitag und das Risiko von Neuwahlen.

Was tun die SPD-Linken, wenn der Bundesparteitag Koalitionsverhandlungen mit der Union zustimmt? Über die Nöte eines Parteiflügels.

Sollte die Bildung der großen Koalition an der SPD scheitern, sind Neuwahlen im Gespräch. Aber sind sie wirklich so einfach zu erreichen? Oder machen sich die Befürworter Illusionen?

Der Bund macht Überschüsse und hat Rücklagen. Eine neue Groko will Kommunen und Länder finanziell unterstützen, die auch Überschüsse haben. Ist das gesamtstaatlich geboten?

Die AfD-Fraktion im Bundestag will den Vorsitz im mächtigen Haushaltsausschuss für sich beanspruchen. Der AfD stehen außerdem zwei weitere Ausschussvorsitze zu.

Vor einem Jahr scheiterte das zweite NPD-Verbotsverfahren. Doch das hat den Rechtsextremen nichts genutzt. Die Partei verliert massiv Wähler und Mitglieder.

Martin Schulz kämpft darum, dass der SPD-Parteitag nicht die Tür zur großen Koalition zuschlägt. Sein wichtigster Konkurrent ist ein 28-Jähriger.

CDU-Fraktionschef Ingo Senftleben warnt mit drastischen Worten vor Hass und Gewalt in Cottbus und in der Lausitz: Durch die AfD könne sich ein politischer Flächenbrand entzünden.

SPD-Chef Martin Schulz wirbt in Nordrhein-Westfalen für eine neue Groko. Unter den Delegierten in Dortmund scheint die Skepsis zu überwiegen.

Männer machen Politik, Frauen hüten die Kinder? Das war mal. Jetzt will Berlins CDU mehr Frauen fördern und diskutiert sogar die Quote.
Der politische Stillstand in Deutschland wirkt sich auch auf den Spitzensport aus. Es mangelt an Planungssicherheit. An Potsdams Ruder-Stützpunkt geht es dennoch voran – sportlich und infrastrukturell. Ein Olympiaheld vom Seekrug greift indes wieder an.
öffnet in neuem Tab oder Fenster