zum Hauptinhalt
Thema

Bundestagswahl

EU-Haushaltskommissar Oettinger hält mehr Ausgaben für den EU-Außengrenzenschutz für geboten.

Das Wahlergebnis in Italien zeigt: Der Wählerschwund bei den "klassischen" Volksparteien in der EU geht weiter. Nach der Europawahl 2019 rechnet EU-Kommissar Oettinger mit einem instabilen Europaparlament.

Von Albrecht Meier
Stehen in der Kälte. Andrea Nahles und Olaf Scholz am Samstag in Berlin.

An diesem Sonntag erfährt Deutschland, ob es eine große Koalition gibt. Für die SPD hat sich das Mitgliedervotum auf jeden Fall gelohnt, sagt Olaf Scholz: Die Diskussion führt die Partei zusammen.

Von
  • Albert Funk
  • Lutz Haverkamp
Bundeskanzlerin Angela Merkel mit der neuen CDU-Generalsekretärin Annegret Kramp-Karrenbauer.

Ihr Kabinettstück: Der Parteitag hätte für sie bitter ausgehen können. Doch die Regierungsliste der CDU-Chefin hat alle Rufe nach Erneuerung verstummen lassen. Ihrem größten Kritiker gibt sie eine Aufgabe mit.

Von Robert Birnbaum
Bundeskanzlerin Angela Merkel bedankt sich für den Applaus nach ihrer Rede beim CDU-Sonderparteitag (CDU).

Angela Merkel hat es offenbar wieder geschafft, ihre Partei hinter sich zu versammeln. Die meisten sind beim CDU-Sonderparteitag zufrieden. Jetzt gibt es nur ein letztes Hindernis.

Von Antje Sirleschtov
Frauke Petry, hier im August 2017 noch Bundesvorsitzende der AfD, neben Jörg Meuthen, Alexander Gauland und Alice Weidel.

Kurz nach der Bundestagswahl verließ Frauke Petry die AfD. Wie die "Bild"-Zeitung berichtet, stehen sich die Partei und ihre ehemalige Chefin jetzt vor Gericht gegenüber. Es geht um Namens- und Markenrechte.

Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) kommt nach der Koalitionseinigung in den Fraktionssaal im Bundestag.

Man kann die Schwäche dieser Kanzlerin beklagen. Aber die CDU-Vorsitzende ist die Einzige, die in dieser Situation eine stabile Regierung zuwege bringen kann. Ein Kommentar.

Ein Kommentar von Antje Sirleschtov
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })