
Die Linke diskutiert kontrovers über den Vorschlag einer neuen Sammlungsbewegung. Fraktionschefin Wagenknecht bekräftigt: "Es geht darum, größer zu werden."

Die Linke diskutiert kontrovers über den Vorschlag einer neuen Sammlungsbewegung. Fraktionschefin Wagenknecht bekräftigt: "Es geht darum, größer zu werden."

Sie kann nur warten. Der SPD-Parteitag in einer Woche entscheidet, ob eine neue große Koalition eine Chance hat. Dabei geht es auch um das politische Schicksal von Angela Merkel.

Martin Schulz spricht von „turbulenten“ Gesprächen. Angela Merkel nennt sie „intensiv“, Horst Seehofer „etwas emotionaler“. Der Weg ist geebnet – zu Ende gegangen ist er noch nicht.

Die Civis-Medienstiftung lud zur Tagung in die Berliner Akademie der Künste. Es ging um Leitkultur und Leitbilder in Zeiten der Migration und Globalisierung. Haben die Deutschen einen Zusammenhalt, wenigstens einen kleinsten gemeinsamen Nenner?

Der schönere Politiker bekommt mehr Stimmen, ergab eine Studie der Uni Düsseldorf. Wie kann man das messen und was lässt sich daraus schließen?

Union und SPD wollen die ehrgeizigen deutschen Klimapläne für die kommenden Jahre aufgeben. Was heißt das für den Umweltschutz?

Simone Peter und Cem Özdemir geben auf dem Parteitag Ende Januar den Parteivorsitz auf und machen so den Weg für neue Bewerber frei

Der Druck auf die Sondierungsverhandlungen von Union und SPD steigt. Der DIHK sieht die Gespräche aber auf gutem Weg.

Milieuschutz für Kieze und Widerstand gegen Großbauprojekte: In Lichtenberg ist die Politik bemüht, möglichst alles beim Alten zu belassen.

"Ich habe keine erkennbare Mehrheit", sagte Cem Özdemir der "FAS". Katrin Göring-Eckardt kündigt im Tagesspiegel eine "herausragende Rolle" für den scheidenden Vorsitzenden an.
In Brandenburg werden in diesem Jahr drei Oberbürgermeister und sechs Landräte neu bestimmt

Petry-Nachfolger und Höcke-Freund: Der sächsische AfD-Landeschef Siegbert Droese hat einen Plan, um die sächsische AfD 2019 in eine Koalition mit der CDU zu führen.

Gabriel führt die Liste der beliebtesten Politiker an, Seehofer kann im ARD-"Deutschlandtrend" leicht zulegen. Schulz verliert neun Prozentpunkte.

Pannenfreier Auftakt: Das neue ARD-„Mittagsmagazin“ aus Berlin verzichtet zur Premiere auf Überraschungen. Da ist noch Luft nach oben.

Pannenfreier Auftakt: Das neue ARD-„Mittagsmagazin“ aus Berlin verzichtet zur Premiere auf Überraschungen. Da ist noch Luft nach oben.

Lafontaines Aufruf zur Bildung einer linken Volkspartei stößt auf große Skepsis. Die CSU fordert indes eine Senkung der Unternehmenssteuern.

Wie immer seit 2005 hält Angela Merkel als Kanzlerin ihre Neujahrsansprache. Nie zuvor aber waren die Umstände so ungemütlich für die CDU-Politikerin.

Der Bundestagspräsident mahnt Union und SPD im Interview zu zügigen Koalitionsgesprächen - und fordert die AfD auf, für Parlamentsämter konsensfähige Kandidaten zu benennen.

Der frühere Linken-Chef Oskar Lafontaine hat für die Bildung einer neuen linken Volkspartei plädiert. Dort sollen sich "Linke, Teile der Grünen und der SPD zusammentun", sagte Lafontaine dem "Spiegel".

Ein neues Museum, ein neues Bad, neue Gesichter im Rathaus, ein Abriss und ein Baustart in der Potsdamer Mitte und die Bundestagswahl: Ein Überblick über die wichtigsten Ereignisse 2017.

Der Bundestagspräsident sagt, die Wahlrechtsreform komme der Quadratur des Kreises nahe. Daher mahnt er die Fraktionen, die Sache nun zügig anzugehen. Die Grünen stimmen zu.

Ein halbes Jahr der parteipolitischen Zieldefinition ist in einer Welt voller Unwägbarkeiten einfach eine Zumutung. Ein Kommentar zur schleppenden Regierungsbildung.

Diese Stadt bringt einen schon morgens zum Haareraufen. Dabei war nicht alles schlecht 2017. Und nie langweilig – beweist unser Checkpoint Best-of.
In der Landespolitik ist 2017 einiges in Bewegung geraten. Anderes blieb dabei auf der Strecke. Ein Abriss.

Die Deutschen hegen eine starke Abneigung gegen politischen Streit. Auch deswegen finden sie am Ende meistens einen Kompromiss. Ein Kommentar.

Ob SPD, FDP, Grüne, AfD, Linke - Parteien haben zunehmend in Kerngebieten ihre Erfolge. Nur die CDU scheint noch ein überregionales Profil zu haben.

Nordrhein-Westfalens SPD-Chef Michael Groschek über Bedingungen für eine große Koalition und die Zukunft der Sozialdemokratie.

Großspenden in Höhe von fast sechs Millionen Euro flossen in diesem Jahr an die Parteien. Nahezu die Hälfte landete bei der CDU – immerhin knapp ein Drittel vereinnahmte die FDP.

Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) über die Ausgangslage der Sozialdemokraten vor den Sondierungen im Bund: Es werde in der SPD schwierig sein, eine Mehrheit für eine erneute Koalition mit der Union zu finden, sagt er.

2017 erhielten Liberale und CDU die meisten meldepflichtigen Großspenden. Der "Löwenanteil" wird laut "Lobbycontrol" sogar erst 2019 bekannt.
Potsdam - Es brauchte mehrere Anläufe, bis Dietmar Woidke Worte fand, die über seine üblichen hinausgehen, dass er den sozialen Zusammenhalt in Brandenburg stärken will, dass keine Region zurückgelassen werden soll. Worte, die zeigen, wohin Brandenburgs Ministerpräsident und SPD-Landeschef nach der abgeblasenen Kreisreform, dem zentralen Projekt der rot-roten Koalition, das Land steuern und womit er die Landtagswahl 2019 gewinnen will.

Die Wissenschaft braucht Planungssicherheit. Die Finanzierung von hunderttausenden Studienplätzen muss schnell gesichert werden. Ein Gastbeitrag von Theresia Bauer und Kai Gehring.

Der frühere SPD-Chef Sigmar Gabriel wird in seiner Partei nicht mehr gebraucht. Jetzt holt er zur Generalkritik aus. Martin Schulz ist davon offenbar genervt.

Frieden ist Christsozialenpflicht dieser Tage. Auf dem Parteitag begraben Markus Söder und Horst Seehofer ihre Feindschaft. Zumindest öffentlich.

Horst Seehofer zieht zum Ende seiner Amtszeit als Ministerpräsident Bilanz und wird als Parteichef bestätigt. Markus Söder steht als Spitzenkandidat für die Landtagswahl im nächsten Jahr fest.

Die SPD nähert sich einer möglichen Regierungsbildung mit der Union: Der Parteivorstand beschließt einstimmig Sondierungsgespräche, die Vorbereitungen dafür laufen an.

Die Spitzen von Union und SPD besprachen am Mittwoch die Möglichkeit von Sondierungsgesprächen. Die SPD wollte sich am Abend noch nicht festlegen.

Die neue politische Heimat von Ex-AfD-Chefin Frauke Petry heißt „Die blaue Partei“. Doch um den Namen gibt es jetzt Streit - auch weil die AfD die Farbe Blau für sich reklamiert.

Der US-Konzern veröffentlicht die meistgesuchten Begriffe des Jahres. Die Deutschen interessierten sich für Fußball und stellten skurrile Fragen.

Der US-Konzern veröffentlicht die meistgesuchten Begriffe des Jahres. Die Deutschen interessierten sich für Fußball und stellten skurrile Fragen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster