zum Hauptinhalt
Thema

Bundesverfassungsgericht

Kopftuch oder Karriere - das ist nicht erst seit Erlass der Kopftuchgesetze die Entscheidung, vor der viele Frauen stehen. Die Frauenorganisationen schweigen bisher.

Seit beinahe zwei Jahrzehnten beschäftigt das Kopftuch Politik und Öffentlichkeit. Ausgerechnet Frauenverbände meiden das Thema seit Jahren. Dafür gibt es Gründe.

Von Andrea Dernbach

Potsdam/Berlin - Kurz schien es, als wäre Sabine Schudoma am Ziel, doch nun ist offenbar doch noch eine Hürde zu nehmen: Peter Wysk, ihr Konkurrent um den Posten des Landessozialgerichtspräsidenten, will offenbar Verfassungsbeschwerde erheben. Beim Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe ist zwar noch nichts eingegangen, sein Anwalt soll diesen Schritt jedoch in einem Brief an das Justizministerium in Potsdam angekündigt haben.

Augen zu und durch: Bundeskanzlerin Angela Merkel und Unions-Fraktionschef Volker Kauder vor der Entscheidung zur "Ehe für alle".

Ein Vierteljahrhundert wurde politisch gestritten, wer heiraten darf. Jetzt dürfen plötzlich alle. Was ist in der Regierung und in den Parteien passiert?

Von
  • Andrea Dernbach
  • Carsten Werner
  • Robert Birnbaum
  • Jost Müller-Neuhof
Bessere Lehre. Das SPD-Konzept sieht Anreize für Hochschulen vor, die ihre Abbrecherzahlen senken und Studierende in der Regelstudienzeit zum Abschluss führen.

Nachdem das Oberverwaltungsgericht Berlin-Brandenburg die Rückmeldegebühren für Studierende in Brandenburg aus den Jahren 2001 bis 2008 endgültig gekippt hat, muss das Land zurückzahlen. Allerdings ist noch offen, wer die Gebühren zurück erhält.

Von Jan Kixmüller
NP wer nochmal? Die Partei ist schon schwach, bald dürfte sie so gut wie erledigt sein.

Die NPD gebärdet sich als Dauerfeind der Demokratie und hat trotzdem Millionen vom Staat kassiert. Damit dürfte bald Schluss sein. Gut so. Ein Kommentar.

Ein Kommentar von Frank Jansen
Eine Jugendfeier der Humanistischen Verbands im Friedrichstadtpalast. Der Verband fordert mehr nicht-christliche Seelsorge in vielen Lebenslagen.

Werden nicht-religiöse Menschen in Deutschland diskriminiert? Ja, sagt der Humanistische Verband - und verweist auf die Staatsförderung der christlichen Kirchen in der Bildung. Andere widersprechen. Eine Diskussion auf dem Kirchentag.

Von Adelheid Müller-Lissner
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })