zum Hauptinhalt
Thema

Bundesverfassungsgericht

Allerkleinste könnten mitstimmen - durch die Eltern. Für Kritiker verschiebt sich dadurch jedoch das Stimmgewicht.

Demokratische Teilhabe muss es von der Wiege bis zur Bahre geben, fordern Befürworter eine Kinderwahlrechts für den Bundestag. Dagegen spricht: Die Verfassung. Soll man sie ändern? Darf man?

Von Jost Müller-Neuhof
Ordnung? Welche Ordnung? Die radikale Linke bezeichnet den 1. Mai '87 gerne als Volksaufstand. Weil so viele dabei mitmachten, dass die Polizei in Teilen Kreuzbergs bis zum Morgen keine Kontrolle mehr besaß.

Stahlgeschosse treffen Polizeiautos, Läden werden geplündert und gehen in Flammen auf: Der 1. Mai 1987 begründete einen Mythos des Krawalls. Rekonstruktion eines Umsturzes, der am Ende keiner wurde.

Von Werner van Bebber
Keiner entgeht der Steuer.

Die Höchstbelastung mit Steuern und Abgaben setzt in Deutschland schon bei mittleren Einkommen ein. Zwar verteilt der Staat auch viel zurück. Aber im internationalen Vergleich ist die Belastung hoch.

Von Albert Funk
Halb leer oder halb voll? Das Oberverwaltungsgericht hatte am Donnerstag das Berliner Zweckentfremdungsverbot für teilweise verfassungswidrig erklärt. Berlins Stadtentwicklungssenatorin Katrin Lompscher dagegen meint, das Gericht hätte das Gesetz gegen Ferienwohnungen in Teilen bestätigt.

Berlin will trotz einer OVG-Entscheidung das Zweckentfremdungsverbot eher noch verschärfen

Von
  • Thomas Loy
  • Ralf Schönball
  • Ulrich Zawatka-Gerlach
Die beiden Reaktorblöcke B und C in Gundremmingen sind 1984 ans Netz gegangen. Einer soll Ende des Jahres stillgelegt werden, der zweite soll noch bis Ende 2021 laufen dürfen.

Die Schlagzeile „Kernschmelze nicht auszuschließen“ ist zwar etwas kühn hergeleitet. Aber der Atomexperte Manfred Mertins kommt zu dem Schluss, dass „die notwendigen Voraussetzungen zur Störfallbeherrschung in Gundremmingen nicht gegeben“ seien.

Von Dagmar Dehmer
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })