zum Hauptinhalt
Thema

Bundesverfassungsgericht

Unser Kolumnist George Turner.

Der Kampf um die Viertelparität an der TU Berlin wird unter der Formel "Entmachtung der Professoren" geführt. Doch das ist irreführend: Die Professoren sind gar kein homogener Block, ihre Macht nur eine theoretische, meint unser Kolumnist.

Von George Turner

In Karlsruhe geht es seit Dienstag um viel Geld für die Hauptstadt. Das Bundesverfassungsgericht verhandelt über Klagen des Berliner und des Hamburger Senats gegen die bundesweite Volkszählung von 2011.

Von Jost Müller-Neuhof
Blick auf die Roben der Richter beim Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe.

Seit der Volkszählung 2011 müssen viele Städte und Gemeinden mit weniger Geld auskommen. Berlin und Hamburg haben die Riesen-Statistik vors Bundesverfassungsgericht gebracht - mit unabsehbaren Folgen.

Berlin - Das Bundesverwaltungsgericht hält die Bezahlung der Berliner Beamten in den Besoldungsgruppen A9 bis A12 (2260 bis 4145 Euro Grundgehalt, je nach Dienstjahren) für verfassungswidrig. Gleiches gilt für die Richterbesoldung in den Gruppen R1 bis R3 (3890 bis 7115 Euro Grundgehalt).

Von Ulrich Zawatka-Gerlach
Anti-Ceta-Demonstartion vor dem österreichischen Parlament in Wien.

Ceta tritt am Donnerstag in Teilen ohne die Zustimmung der nationalen Parlamente in Kraft. Kritiker bemängeln die demokratische Legitimation und rechtliche Unklarheiten.

Ein mutwillig zerstörtes Wahlplakat der NPD von 2014.

Die NPD hat im vergangenen Jahr rund eine Million Euro staatlicher Mittel erhalten. Die sind wegen einer Grundgesetzänderung in Gefahr - jetzt klagt die rechtsextreme Partei beim Bundesverfassungsgericht gegen den Beschluss.

Von Frank Jansen
Im Jahr 2011 fand die letzte Volkszählung statt.

Das Bundesverfassungsgericht verhandelt im Oktober über einen Antrag Berlins und Hamburgs. Es geht um den Zensus 2011, nach dem Berlin plötzlich viel weniger Einwohner zugesprochen wurden - das ging ins Geld.

Von Sylvia Vogt
Die Deutschen werden Mario Draghi nie verstehen, aber das interessiert den EZB-Präsidenten nicht.

Die EZB-Geldpolitik ist ein Erfolg, das kann auch Karlsruhe mit seinem Vorlagebeschluss beim Europäischen Gerichtshof nicht verhindern. Ein Kommentar.

Ein Kommentar von Til Knipper
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })