zum Hauptinhalt
Thema

Bundesverfassungsgericht

So sehen Sieger aus. Ex-Bundesinnenminister Gerhart Baum, einer der Kläger, und sein Anwalt Burkhard Hirsch (FDP, Ex-NRW-Innenminister).

Das Verfassungsgericht nutzt den Fall des Bundeskriminalamts für ein Grundsatzurteil. Vor allem der Austausch von Informationen mit anderen Behörden wird künftig erschwert.

Von Jost Müller-Neuhof
Vor türkischer Flagge: Jan Böhmermann trägt seine "Schmähkritik" vor - im präsidialen Stil.

Alexander Ignor, einer der bekanntesten Strafverteidiger Deutschlands, spielt den Fall Böhmermann durch, Freispruch wie Schuldspruch. Hier seine Begründung für eine Verurteilung wegen Beleidigung nach § 185 Strafgesetzbuch.

Vor türkischer Flagge: Jan Böhmermann trägt seine "Schmähkritik" vor - im präsidialen Stil.

Alexander Ignor, einer der bekanntesten Strafverteidiger Deutschlands, spielt den Fall Böhmermann durch, Schuldspruch wegen Beleidigung nach § 185 StGB ebenso wie Freispruch. Hier Ignors Begründung, warum der Angeklagte aus Rechtsgründen freizusprechen ist.

Potsdam - Der Brandenburger Landesverbandswassertag befürchtet große finanzielle Probleme nach dem überraschenden Urteil des Bundesverfassungsgerichtes zu sogenannten Altanschließern. Das Land müsse sich an den finanziellen Lasten beteiligen, sagte Geschäftsführer Turgut Pencereci am Freitag in Potsdam.

Von Christine Fratzke
Ein Unterstützer der NPD.

Am Dienstag sind zwei Neonazis in Nauen festgenommen worden, unter ihnen NPD-Politiker Maik Schneider, der als Schlüsselfigur in der Szene vor Ort gilt. Der Vorwurf: Brandstiftung.

Von Alexander Fröhlich

Nach einem fremdenfeindlichen Brandanschlag auf ein polnisches Auto in Nauen wurden am Dienstag zwei Haftbefehle vollstreckt. Unter den Tatverdächtigen ist auch der Nauener NPD-Stadtverordnete Maik Schneider - er sitzt jetzt in U-Haft.

Von
  • Alexander Fröhlich
  • René Garzke
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })