zum Hauptinhalt
Thema

Bundesverfassungsgericht

Das Bundesverfassungsgericht wird voraussichtlich im nächsten Jahr über Klagen zum Kopftuchverbot entscheiden.

Im Streit um das Kopftuchverbot soll es ein neues Urteil des Bundesverfassungsgerichts geben. Zwei Lehrerinnen hatten geklagt, da sie ihre Religionsfreiheit durch das Verbot eingeschränkt sahen.

Von Andrea Dernbach

Erst eins, dann zwei – so wird der Bundestag gewählt. Auf der einen Seite des Wahlzettels die Erststimme für den Wahlkreiskandidaten, auf der anderen die Zweitstimme für die Parteiliste.

Von Albert Funk

Die Koalition hat sich nach langem Hin und Her auf eine Wahlrechtsreform verständigt. Der schwarz-gelbe Vorschlag sieht nach Tagesspiegel-Informationen vor, die bisher bei der Stimmenverteilung übliche Verbindung der Landeslisten einer Partei abzuschaffen.

Von Albert Funk

Harald Dieter E. bleibt hinter Gittern. Der Sexualstraftäter sei zu gefährlich, um ihn freizulassen. Das entschied der Bundesgerichtshof in Leipzig, obwohl das Karlsruher Verfassungsgerichts die Praxis der Sicherungsverwahrung gekippt hatte.

Von Alexander Fröhlich

Die Innenministerkonferenz erwägt, der NPD staatliche Zuschüsse zu streichen – im Grundgesetz

Von Frank Jansen
Ab in die Tonne. Das Wahlrecht in Deutschland muss bis 30. Juni 2011 reformiert werden - sagte das Bundesverfassungsgericht vor drei Jahren. Doch die Politik schafft es nicht.

Drei Jahre hatte das Bundesverfassungsgericht der Politik Zeit gegeben, ein neues Wahlrecht zu beschließen. Passiert ist nichts. Für Schwarz-Gelb kann das der größte Trumpf im Ärmel werden.

Von Christian Tretbar
Bärentheater. Berlin ist nicht leicht zu regieren – und manchmal geht es zu wie im Kasperltheater, wie hier bei der Wiedereröffnung der sanierten Siegessäule. Klaus Wowereit hat trotzdem zehn Jahre als Senatschef durchgehalten. Und hat offenbar noch nicht genug davon. Foto: dapd/Michael Gottschalk

Seit Juni 2001 regiert Klaus Wowereit Berlin: Sparpolitik, Flughafenbau und Bildungsreform sind seine Erfolge. Aber mit Verwaltung und S-Bahn, Klimaschutz und Baupolitik steht der SPD-Politiker im Soll.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach
Bärentheater. Berlin ist nicht leicht zu regieren – und manchmal geht es zu wie im Kasperltheater, wie hier bei der Wiedereröffnung der sanierten Siegessäule. Klaus Wowereit hat trotzdem zehn Jahre als Senatschef durchgehalten. Und hat offenbar noch nicht genug davon.

Seit Juni 2001 regiert Wowereit Berlin: Sparpolitik, Flughafenbau und Bildungsreform sind seine Erfolge Aber mit Verwaltung und S-Bahn, Klimaschutz und Baupolitik steht der SPD-Politiker im Soll

Von Ulrich Zawatka-Gerlach
Mephisto trifft den wahren Teufel. Hendrik Höfgen (Brandauer, r.) schüttelt dem „Ministerpräsidenten“ (Hoppe) die Hand.

Seit 1912 wird in Babelsberg Kino gemacht. Die PNN haben zum Potsdamer „Jahr des Films“ zwölf wichtige Babelsberg-Filme ausgewählt und erzählen ihre Geschichten: Meilensteine auf dem Weg von der Wiege des deutschen Films zum Hollywood der Republik. Heute Teil 8: Mephisto

Von Peer Straube
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })