
Ist das beschlossene Sondervermögen für die Bundeswehr richtig? Ja, alle Versuche, Mittel für andere Ziele abzuzweigen, wurden zum Glück abgewehrt.
Ist das beschlossene Sondervermögen für die Bundeswehr richtig? Ja, alle Versuche, Mittel für andere Ziele abzuzweigen, wurden zum Glück abgewehrt.
Ist das beschlossene Sondervermögen für die Bundeswehr richtig? Nein, das Hinblättern hoher Milliardenbeträge allein ändert noch nichts.
683 Bundestagsabgeordnete stimmten für eine Gesetzesänderung zugunsten des Sondervermögens. Damit ist der Weg für das 100-Milliarden-Euro-Paket frei.
Die Bundesregierung hat der Ukraine mehr und schwere Waffen versprochen. Nun müssten die auch zügig kommen, sagen Parlamentspräsident und Botschafter.
Nach langer Debatte entscheiden die Parlamentarier am Freitag über die Milliardeninvestitionen in die Bundeswehr. Es wird eine breite Zustimmung erwartet.
Carlo Masala glaubt nicht an ernsthafte Verhandlungen zwischen Russland und der Ukraine. Ein Gespräch über Kriegslogik, Waffenlieferungen und eine mögliche ukrainische Gegenoffensive.
Russlands Truppen kämpfen sich im Donbass weiter vor. Auch deshalb liefern die USA, Deutschland und Großbritannien nun Raketensysteme. Ein Überblick, was sie können und wie sie wirken.
Berlins Architekturfotografin Mila Hacke zeigt die 80 besten Bilder ihrer Schau „Alliierte in Berlin“ auf dem Flugplatz. Und nicht nur das lohnt sich.
Immer wieder hat der ukrainische Botschafter das Zaudern des Kanzlers kritisiert und Scholz gar eine „beleidigte Leberwurst“ genannt. Nun kommen andere Töne.
Nie wieder Krieg. Das war die Lehre nach 1945. Aber was, wenn er längst tobt? Forscher erklären, was hinter der deutschen Passivität steckt.
Wir könnten die Nächsten sein, sagen die Litauer. Sie wissen noch genau, wie Moskaus Panzer durch Vilnius rollten – und hoffen, dass die Nato-Achillesferse standhält.
Aus Unionskreisen heißt es, dass die Liste zu den Rüstungsprojekten nun vorliegt. Damit kann der Bundestag nun über das Sondervermögen abstimmen.
Angesichts des Ukraine-Krieges soll auch die Bundeswehr mit 100 Milliarden Euro aufgerüstet werden. Viele Systeme will das Heer seit Jahren.
Nach harter Kritik ist ein neuer Olaf Scholz zu erleben. Der Kanzler macht etwas, was er selten tut, und wird eindeutig. Ein Feature aus dem Bundestag.
Landwirtschaftsexperte Dominik Ziller über die akuten Folgen des Ukraine-Kriegs für die Ernährungssicherheit auf der Erde und was getan werden kann. Ein Interview.
Verteidigungsministerin Lambrecht will die Beschaffung von 60 der Helikopter einleiten. Mit der Auswahl folgt Deutschland anderen Verbündeten.
Die Kritik am Kanzler ist teils überzogen. Er muss eine entscheidende Woche nutzen, um offene Fragen zur Ukraine zu beantworten. Ein Kommentar.
40 Milliarden Euro aus dem Sondervermögen der Bundeswehr sollen in Rüstungsprojekte investiert werden. Das geht aus einem Dokument für den Bundestag hervor.
Noch immer holt die Bundesregierung frühere Ortskräfte aus Afghanistan nach Deutschland. Doch Tausende warten noch auf Hilfe.
Fehlender Kompass in der Ampel, fragwürdige soziale Wohltaten und Rekordschulden, zu viel „One-Man-Show“: Die FDP hat Angst vor dem Absturz.
Rosenthal kritisiert den Kompromiss von Regierung und Union. Sie fordert eine Abschaffung der Schuldenbremse und Erhöhung der Erbschaftsteuer.
Das Sondervermögen ist geschafft. Doch in der FDP wächst der Druck auf den Kanzler, auch Tacheles zu reden, wie der Ukraine noch stärker geholfen werden kann.
Ingrida Šimonytė fordert mehr Nato-Präsenz in Litauen. Die Regierungschefin über die Ukraine, ihren Kollegen Viktor Orbán – und darüber, was sie Putin gern ins Gesicht sagen würde.
Nach harten Verhandlungen ist der Weg frei: Noch diese Woche soll der Bundestag das Milliardenprojekt für die Bundeswehr beschließen. Was die Einigung vorsieht.
Der Streit um den 100-Milliarden-Euro-Sondertopf für die Bundeswehr ist beigelegt. Damit wird der Weg frei für die Anschaffung moderner Rüstungsgüter.
Am Montag feiert die Evangelische Militärseelsorge in Potsdam ihr 65. Jubiläum. Hier spricht Bischof Felmberg über Seelsorge bei der Bundeswehr, den Ukraine-Krieg und die Garnisonkirche.
Beim Kirchentag wird der Kanzler gefragt: Können so viele Waffen Frieden schaffen? Die Antwort ist glasklar. Und Olaf Scholz erklärt, welche Ethik ihn antreibt.
Alle zwölf Monate stimmt das Kabinett erneut über den Einsatz ab. Die Stabilisierung des Balkans sei gerade jetzt „von hohem geostrategischem Interesse“.
Panzerhaubitzen, Boden-Luft-Raketen, Munition: Die Liste der bisherigen Waffenlieferungen an die Ukraine ist lang. Eine Übersicht.
Bei seiner ersten Afrika-Reise besucht Scholz die Republik Niger. Dabei würdigt der Bundeskanzler den bisherigen Bundeswehreinsatz als Erfolg.
Die Gespräche über das Sondervermögen Bundeswehr sind in der Entscheidungsphase. Der SPD-Fraktionschef warnt die Union, die Verteidigungsministerin besänftigt.
Die Verteidigungsministerin hält den Unmut über ihre Handlungen für unangemessen. Im Streit um den geplanten Bundeswehr-Sondertopf äußert sie sich optimistisch.
Das geplante Sondervermögen für die Truppe bleibt umstritten. Vor der Bundestagsabstimmung warnt der SPD-Fraktionschef die Opposition vor „taktischen Spielen“.
Die ersten 15 Flugabwehrpanzer werden in die Ukraine geschickt. Das besprach Verteidigungsministerin Lambrecht am Freitag mit ihrem ukrainischen Amtskollegen.
Auch bei einem Patienten in Deutschland wurde nun das weltweit grassierende Affenpockenvirus festgestellt. Karl Lauterbach hält eine Eingrenzung für möglich.
Halbherzige Verlängerung mit Sofort-Ausstiegsklausel – Strategie sieht anders aus. Ein Kommentar.
War der Soldatenbesuch im Norden kurz vor dem Oster-Trip nach Sylt allein eine Initiative der Ministerin? Darauf und auf vieles mehr soll es keine Antwort geben.
Die bisher schwerste deutsche Waffenlieferung an die Ukraine soll nicht aufgestockt werden. Zunächst müssten auch die Soldaten vor Ort ausgebildet werden.
Der Kanzler hat einige Zeitenwende-Neuigkeiten im Gepäck, die Verteidigungsministerin ignoriert er. Und die Union lockt schon mit Jamaika. Eine Analyse.
Seit 25 Jahren erscheint der Grundrechtereport. Wichtige Verfassungsprinzipien wurden 2021 demnach in Afghanistan und während der Klimaproteste verletzt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster