
Das Auswärtige Amt hat probehalber zwei Tests für die Auswahl von Diplomatinnen und Diplomaten abgeschafft. CDU und CSU werfen Baerbock ideologische Gründe vor.
Das Auswärtige Amt hat probehalber zwei Tests für die Auswahl von Diplomatinnen und Diplomaten abgeschafft. CDU und CSU werfen Baerbock ideologische Gründe vor.
Eva Brückner sucht Toptalente für Panzer- und Waffenhersteller. Dort locken sechsstellige Gehälter – doch die Suche ist trotzdem schwierig.
An dem Treffen sollten Vertreter aus Politik, der Rüstungsindustrie, den Gewerkschaften und der Bundeswehr teilnehmen, sagt die Verteidigungspolitikerin.
Der ukrainische Präsident verspricht, die von Russland besetzten Gebiete zurückzuholen. Am Sonntag wird eine Ausweitung der Angriffe erwartet. Der Überblick.
Die Waffenlieferungen an die Ukraine offenbaren ein Paradox: Nie war die Welt so hochgerüstet. Dennoch warnen Experten, dass Material bei Kiews Verbündeten knapp wird.
Das OLG Frankfurt hält Franco A. der Vorbereitung einer „staatsgefährdenden Straftat“ für schuldig. Die Richter bleiben unter dem Strafantrag der Ankläger.
Der Westen müsse sich für eine Verhandlungslösung im Ukraine-Krieg einsetzen, fordern Intellektuelle. Im Gegenteil, warnen Experten: Mehr Waffen seien nötig.
Zu lange glaubte die Politik, es gebe keine Gefahren mehr. Für dieses Versagen des Staates hätte die Innenministerin sich entschuldigen müssen. Ein Kommentar.
Der Finanzminister hat vorgelegt, die Grünen unterstützen ihn: Die Art und Weise, wie die Armee Waffen und Gerät anschafft, soll gründlich reformiert werden.
Russland stellt verstärkt Munition her. Nun sei entscheidend, welche Rüstungsgüter der Westen liefern kann, sagt Historiker Albrecht Ritschl im Interview.
Die Trümmer sind weg, doch die Menschen in der Flutregion kämpfen noch immer mit den Folgen des Hochwassers. Die versprochene Hilfe kam nur selten an.
Am BER sind Verletzte aus der Ukraine eingetroffen. Seit Beginn des Krieges im Februar werden Verwundete aus dem Kriegsgebiet in Berlin versorgt.
Wo die Amerikaner sich ständig selbst beweihräuchern, distanzieren sich die Deutschen stets von ihrer Geschichte. Ein differenzierter Umgang wäre angemessen.
Christian Lindner setzt Verteidigungsministerin Lambrecht unter Druck: Geld alleine werde der Bundeswehr nicht helfen, es brauche auch größere Reformen.
Der Ukraine-Krieg ist zweifellos der intensivste konventionelle Konflikt der vergangenen Jahrzehnte. Der Westen sollte ihn genau auswerten. Ein Gastbeitrag.
Aushandlungsprozesse gehören zu einer Koalition dazu, sagt Britta Haßelmann. Gerade jetzt müsse ihre Partei schwierige Kompromisse eingehen.
Aushandlungsprozesse gehören zu einer Koalition dazu, sagt Britta Haßelmann. Gerade jetzt müsse ihre Partei schwierige Kompromisse eingehen.
Offenbar sollen zusätzliche Soldaten Russlands Angriffe forcieren. Allerdings mehren sich auch die Hinweise auf eine ukrainische Gegenoffensive im Süden.
Freiwillige aus Potsdam und der Ukraine betreiben einen Umsonstladen für Geflüchtete. Mit einem Fest auf dem Luisenplatz wollen sie Spenden sammeln.
Der Ausschuss soll aufklären, wie es zum überstürzten Abzug der Bundeswehr kam. Wurden Warnungen ignoriert? Das könnte Folgen für zukünftige Einsätze haben.
Er ist Soldat, war in Mali und Afghanistan – und sitzt als Neuling im Bundestag. Dort verkörpert er wie kein anderer die „verteidigungspolitische Wende“.
In den Bundestag kehrt mit Ablauf der Woche und über den Sommer weitgehend Ruhe ein. Vorher stehen noch eine Reihe von Themen auf der Tagesordnung.
Zwei Offiziere hatten gegen die Corona-Impfpflicht bei der Bundeswehr geklagt. Die Klagen wurden nun abgewiesen. Das Thema ist damit aber noch nicht beendet.
Das Ziel sei, den Brand am Donnerstag zu löschen, so die verantwortlichen Einsatzkräfte. Das Feuer hatte sich zwischenzeitlich auf 86 Hektar ausgeweitet.
Die Wehrbeauftragte verwies auf den Faktor Geschwindigkeit. Am Ukraine-Krieg sei zu sehen, dass es unter Umständen schnell gehen müsse.
Der Bundestag setzt einen Untersuchungsausschuss und eine Enquetekommission ein. Sie sollen Verantwortungen klären und Lehren für die Zukunft erarbeiten.
Donnerstag soll Ferda Ataman zur Antidiskriminierungsbeauftragten gewählt werden. Einige in der Ampel fürchten eine Pleite – das hängt auch mit vielen Corona-Fällen zusammen. Und der FDP-Chef fehlt wegen seiner Hochzeit.
An den Protesten sollen sich auch Querdenken-nahe Gruppierungen beteiligt haben. Die Polizei hatte die Veranstaltung zunächst als friedlich bezeichnet.
Zur Demonstration aufgerufen hatte das Bündnis „Zivile Zeitenwende“. Es fordert, die Mittel für die Bundeswehr in den Ausbau den Sozialstaats zu investieren.
Lange war er in der Debatte über Waffen für die Ukraine der Buhmann. Nun berichtet der Kanzler, dass seine „Zeitenwende“ den Takt vorgebe. Was ist passiert?
Beim Treffen der Nato Madrid wird klar: Auch für die Allianz mit ihren bislang 30 Staaten hat eine Zeitenwende begonnen. Ein Überblick über die Gipfelfragen.
Von rund 40.000 auf 300.000 Kräfte will die Nato ihre Eingreiftruppe aufbauen. Die Wehrbeauftragte Högl sieht das als schwere Belastung für die Bundeswehr.
Zum Auftakt des Nato-Gipfels gibt es zusätzliche militärische Hilfe für die Ukraine. Der Ton aus den Verteidigungsministerien wird dringlicher.
Die Nato will „weit über 300.000 Soldaten“ in erhöhte Bereitschaft versetzen, sagt Stoltenberg. Auch Deutschland sichert Beteiligung zu.
Alexander Sosnowski tritt im russischen TV als Deutschland-Experte auf, über soziale Medien und einen Blog verbreitet er kremltreue Positionen. Wer ist der Mann?
Kommandos aus 20 Staaten und Dienste wie die CIA helfen der Ukraine einem Medienbericht zufolge bei Waffentransporten. Zudem schulen sie demnach Kiews Truppen.
Preußens Schlösser und Hitlers Olympiastadion, Kalter Krieg und Deutsche Teilung. Auf dieser Radtour werden die Brüche der letzten 200 Jahre sichtbar. Eine lange Runde mit Abkürzungsmöglichkeiten.
Bei der Luftfahrtschau ILA dreht sich fast alles ums Militär. Aber es geht auch um Nachhaltigkeit. Und Fans der alten Air Berlin finden ihr Glück.
Nach den Waldbränden in Mittelmark soll mehr in Brandschutz investiert werden. Durch den Ukraine-Krieg nimmt der Landtag auch andere Katastrophenszenarien in den Blick .
Wissenschaftler und Feuerwehr ziehen Lehren aus den Waldbränden in Brandenburg. Die einen wollen einen nachhaltigen Wald, die anderen brauchen mehr Kräfte.
öffnet in neuem Tab oder Fenster