
Sie sind zu behütet und können sich schlecht konzentrieren, sagt Vahle über die Grundschüler:innen von heute. Ein Gespräch über sein Leben als „gemäßigter Frauenheld“, Alkoholexzesse und das Versäumnis, keine eigenen Kinder zu haben.
Sie sind zu behütet und können sich schlecht konzentrieren, sagt Vahle über die Grundschüler:innen von heute. Ein Gespräch über sein Leben als „gemäßigter Frauenheld“, Alkoholexzesse und das Versäumnis, keine eigenen Kinder zu haben.
Der ukrainische Botschafter Melnyk bezeichnet die „massive“ Erweiterung der Lieferungen als „Gamechanger“. Weitere schwere Waffen des Bundes sollen folgen.
Putin macht Litauen und Deutschland als Schwachpunkte der Nato aus. Doch die haben das Glück, Verbündete zu haben und ihnen vertrauen zu dürfen. Ein Kommentar.
In einer Grundsatzrede zur Zeitenwende fordert Lars Klingbeil überraschenderweise eine neue Führungsrolle für Deutschland. Der SPD-Vorsitzende traut sich 'was.
Insgesamt 400 Hektar Wald sind am Sonntag im Kreis Potsdam-Mittelmark in Flammen aufgegangen. 1400 Kräfte sind im Großeinsatz. Hier Fotos und Videos davon.
Zwei Großbrände auf mehreren Hundert Hektar halten Einsatzkräfte und Bevölkerung in Atem. Ministerpräsident Woidke schätzt die Lage gefährlicher als 2018 ein.
Hunderte Einsatzkräfte kämpfen bei Treuenbrietzen gegen einen Waldbrand. Die Evakuierung eines Gemeindeteils wird vorbereitet. Die Luftwaffe hilft mit Löschflügen.
Der Westen liefert den ukrainischen Truppen erneut mehr schwere Waffen zur Verteidigung. Wie sieht es auf der Seite der russischen Streitkräfte aus?
Vor vier Jahren loderte bei Treuenbrietzen ein verheerender Waldbrand. Mehrere Ortschaften waren von dem Feuer bedroht. Nun brennt es wieder in dem munitionsbelasteten Gebiet.
Der frühere Regierende Bürgermeister von Berlin und der frühere Vizechef der SPD sollen die Aufarbeitung des Afghanistan-Einsatzes in zwei Gremien leiten.
Botschafter Melnyk sagt, viele ukrainische Flüchtlinge kehrten Deutschland wieder den Rücken. Das ist überzogen. Ein Kommentar.
Der Krieg in der Ukraine verbraucht Unmengen an Militärmaterial. Ob die Rüstungsbranche dies stemmen kann, ist fraglich. Ebenso wie sehr sie bereit ist, Technologie zu liefern, die in falsche Hände geraten kann.
Mal sind es Kinder, mal Soldaten: Ein Netzwerk von Krankenhäusern kümmert sich um Verletzte aus der Ukraine. Besonders verbreitet sind multiresistente Keime.
Frank-Walter Steinmeier wird für den Vorschlag einer Dienstpflicht hart kritisiert. FDP und Grüne klingen dabei gleich individualistisch. Ein Kommentar.
Um nationalen Krisen schneller begegnen zu können, soll die Bundeswehr ein neues Führungskommando erhalten. Ab März 2023 soll es einsatzbereit sein.
Bei der Messe Eurosatory in Paris zeigen Hersteller Waffen, die sich auch die Ukraine wünscht. Rheinmetall stellt den Nachfolger des Leopard-Panzers vor.
Waffen für 220 Millionen Euro, Helme und Schutzausrüstung: Die Bundesregierung hat aufgelistet, was sie bisher an Rüstungsausfuhr für die Ukraine erlaubt hat.
Kann man gekündigt werden, weil man im Netz nach One-Night-Stands sucht? Die Berliner Arbeitsrechtlerin Katja Hinz klärt auf.
Seit rund einem halben Jahr regiert die Ampel. Die Aufgaben sind groß, die Konflikte auch. Wo es derzeit knirscht und wo Streit droht – ein Überblick.
Ob im Sozialen oder bei der Bundeswehr: Der Bundespräsident wünscht sich einen Pflichtdienst für junge Menschen. FDP und Grüne winken ab.
Die Instandsetzung der ersten „Marder“ ist abgeschlossen. Der Hersteller betont allerdings: Wann und wohin sie geliefert werden, entscheide die Bundesregierung.
Die Tätigkeit könne die Demokratie und den gesellschaftlichen Zusammenhalt stärken. Eine neuerliche Wehrpflicht-Debatte lehnt der Bundespräsident aber ab.
„Im Grunde haben wir schon einen Krieg: Krieg im Informationsraum“, sagt ein Bundeswehr-General. Was ist dran an der Warnung? Ein Faktencheck.
Deutschland hatte der Ukraine Flugabwehrsysteme, Panzerhaubitzen und Mehrfachraketenwerfer versprochen. Wann die Waffen geliefert werden, ist aber noch unklar.
Die Länderkammer stimmte für zentrale Gesetzesprojekte der Bundesregierung. Unter anderem wurden Rentenerhöhungen und das Bundeswehr-Sondervermögen bewilligt.
Nach dem Bundestag hat auch der Bundesrat die notwendige Änderung des Grundgesetzes beschlossen. Damit kann die Bundeswehr besser ausgerüstet werden.
Martin Schelleis ist Inspekteur der Streitkräftebasis. Er ist überzeugt: Im Grunde haben wir schon einen Krieg im Informationsraum.
Technisch-logistische Probleme und vage Termine: Kurz nach der Ankündigung der Ukraine-Hilfen von Kanzler Scholz fällt die Bilanz ernüchternd aus.
Erst lobte Botschafter Melnyk den Kanzler für seine Zusagen, nun ist aber völlig unklar, wann was kommt. Und er fordert zehn Luftabwehrsysteme - statt einem.
Vor zehn Monaten übernahmen die Taliban in Afghanistan die Macht. Frühere Ortskräfte der Bundeswehr hoffen weiter auf eine Ausreise nach Deutschland.
Der Bundeskanzler hat Vorwürfen widersprochen, Deutschland würde die Ukraine nur unzureichend mit Waffen versorgen. Aber: Angekommen ist bisher wenig.
Keine 200 Kilometer Luftlinie von der russischen Exklave Kaliningrad entfernt besucht Kanzler Scholz die Nato-Ostflanke. Es geht dabei auch um mehr Schutz.
Im westafrikanischen Krisenstaat sollen Neuwahlen stattfinden. Die Bundeswehr ist weiterhin am dortigen UN-Einsatz beteiligt.
Eine Kommandeurin zeigte sich bei Tinder zu offenherzig und bekam Ärger. Es fehlt am richtigen Maß für die Moral der Truppe. Ein Kommentar.
Russland hatte gedroht, es werde im Fall westlicher Lieferungen neue Ziele angreifen. London sagt dennoch zu, die Waffen zu schicken.
Thüringens Ministerpräsident Bodo Ramelow über den Streit in seiner Partei, die hohen Energiepreise - und Waffen für die Ukraine.
Selten hat der Bundestag an einem Tag so weitreichende Entscheidungen gefällt, es dürften nicht die letzten gewesen sein – eine Analyse
Firmenchef Papperger spricht im Interview über die nationale Sicherheit, mögliche Zukäufe und gebrauchte Panzer für die Ukraine.
Ist das beschlossene Sondervermögen für die Bundeswehr richtig? Ja, alle Versuche, Mittel für andere Ziele abzuzweigen, wurden zum Glück abgewehrt.
Ist das beschlossene Sondervermögen für die Bundeswehr richtig? Nein, das Hinblättern hoher Milliardenbeträge allein ändert noch nichts.
öffnet in neuem Tab oder Fenster