
Die Alltagsmasken aus Stoff kommen aus der Mode, weil nun OP- und FFP-Masken zur Pflicht werden. Antworten auf die wichtigsten Fragen.
Die Alltagsmasken aus Stoff kommen aus der Mode, weil nun OP- und FFP-Masken zur Pflicht werden. Antworten auf die wichtigsten Fragen.
Um Corona ging es im entschiedenen Fall noch nicht. Dennoch dürfte ein Impf-Befehl bei der Bundeswehr auch beim Covid-Virus künftig zwingend sein.
Bundestrainer Hagen Stamm spricht über die Olympia-Qualifikation der deutschen Wasserballer und seine Sorgen wegen der Coronavirus-Situation.
Jürgen Trittin hat den Widerstand der Grünen gegen Kampfdrohnen damit begründet, es gehe dabei gar nicht um den Schutz von Soldaten. Experten sagen: Er liegt falsch.
Olaf Scholz sieht Armin Laschet als zu "nett" an, für Christian Lindner ist der neue CDU-Chef ein Glücksfall. Aber er kann auch gut mit den Grünen. Eine Analyse
Sind die Grünen in der Außen- und Sicherheitspolitik fürs Regieren gerüstet? Unionsfraktionsvize Johann Wadephul lobt ihre Entwicklung - und stellt eine Bedingung.
In Berlin-Spandau sind die Zahlen seit dem Herbst weit oben. Gibt es dafür Theorien der Fachleute? Der Stadtrat nennt eine vorsichtige Teilerklärung.
Im Gesundheitsamt soll dank verschiedener Teams, die gemeinsam an festen Standorten arbeiten, die Behörde entlastet und die Bekämpfung der Pandemie effizienter werden.
Sind die Grünen gerüstet für Aufgaben Deutschlands und Europas in einer unsicheren Welt? Darüber streitet die Partei nun mit einem Politikwissenschaftler und der Union.
Sind die Grünen regierungsfähig, können sie die EU in der Welt stärken? Der Politologe Herfried Münkler hat das verneint. Jürgen Trittin widerspricht ihm heftig. Ein Interview.
Kann Schulfernsehen Kindern und Jugendlichen etwas beibringen? Bildungsexperten sehen Chancen in Lernsendungen – wenn bestimmte Bedingungen erfüllt sind.
Zehn Monate nach Beginn der Pandemie ist die Überforderung der Gesundheitsämter offensichtlich. Das war absehbar – doch die Verantwortung tragen nicht nur die Ämter.
Generalinspekteur Eberhard Zorn kann die Abwehrhaltung der SPD nicht nachvollziehen. Die Bundeswehr würde Drohnen ohnehin nicht als Angriffswaffen einsetzen.
Im Streit um Kampfdrohnen unterwirft sich SPD-Kanzlerkandidat Scholz der Parteilinie – wie auch in manchen anderen Fragen. Warum profiliert er sich nicht?
Herfried Münkler über den Abschied der Kanzlerin im Wahljahr, radikale Unsicherheit in der Coronakrise und bewaffnete Drohnen
Ermittler sprechen von einem gezielten Brandanschlag. Ein Bekennerschreiben wurde auf der linksextremen Plattform „de.Indymedia“ veröffentlicht.
Ab dem 27. Dezember beginnen die Massenimpfungen gegen eine Infektion mit dem Coronavirus. Ein Überblick über die Planungen in Berlin.
Generalproben haben es in sich. In der Arena Treptow sind 300 Soldaten in Schauspiel-Rollen geschlüpft. Sie haben geprobt, ob im Impfzentrum eine Massenimpfung gegen Corona möglich ist.
Vom Einsatzzentrum im alten Flughafen Tegel aus besuchen Impfteams bald Berlins Pflegeheime. Wann Impfstoff in Krankenhäusern ankommt, ist aber ungewiss.
Eine neue Corona-Variante aus Großbritannien versetzt Europa in Angst. Sie könnte schon in Deutschland verbreitet sein.
Oberbürgermeister Mike Schubert (SPD) über die Coronakrise in Potsdam, das Virus im Bergmann-Klinikum, sein Ringen um die Garnisonkirche – und Demut.
Im Streit um bewaffnete Drohnen für die Bundeswehr stellt sich der Außenminister hinter die Befürworter - und grenzt sich damit von der SPD-Spitze ab.
Drei Islamistinnen aus den Gefangenencamps in Nordsyrien kommen nach Deutschland. Bislang weigerte sich die Bundesregierung, den Kurden die Last abzunehmen.
Die Haltung der SPD im Drohnenstreit ist unernst. Ein Beleg für die Fähigkeit zur politischen Führung ist sie nicht. Ein Gastbeitrag.
Kliniken mit vielen Covid-19-Patienten können entlastet werden, wenn diese in andere Krankenhäuser verlegt werden. Doch es gibt nur wenige Transportmittel.
Der Chef der Münchner Sicherheitskonferenz wirft der SPD eine Gefährdung der Bundeswehr vor – und sieht eine wegweisende Lehre des Kriegs um Berg-Karabach.
Die Führung will friedensbewegte Wähler links der Grünen ansprechen - am Ende wird es eine Doppelstrategie wie 1998 geben. Ein Kommentar.
Erst stemmte sich der SPD-Parteichef gegen Kampfdrohnen, nun folgt ihm die Fraktion. Das Echo aus anderen Parteien ist verheerend. Nur die Linkspartei freut sich.
Im Sommer war die SPD noch für Kampfdrohnen der Bundeswehr. Nun will sie wieder debattieren. Der Krieg um Berg-Karabach sei Schuld, sagt Fraktionsvize Heinrich.
Dass es reichlich Intensivbetten gibt, aber nicht genug Fachkräfte, die damit umgehen können, ist auch Folge jahrelanger Tatenlosigkeit. Eine Kolumne.
Versicherte, die älter als 60 sind, erhalten in den nächsten Tagen Voucher für bis zu zwölf Masken. Woran erkennt man einen guten Schutz und wie trägt man ihn richtig? Antworten auf die wichtigsten Fragen.
Deutschland soll seiner Verantwortung in der Welt gerecht werden, wird seit Jahren versprochen. Wichtige Sozialdemokraten aber setzen Akzente gegen den Regierungskurs.
Außerdem in den Fragen des Tages: In Berliner Impfzentren sollen täglich 20.000 Menschen geimpft werden und „Querdenken“ wird Fall für den Verfassungsschutz.
Die Bundeswehr-Behörde war erst kürzlich ins Visier der Ermittlungen geraten. Nun soll sich ein Mitarbeiter tödlich verletzt haben.
„Wir dürfen uns nicht wegducken“, sagt Grünen-Chefin Baerbock über europäische Militäreinsätze. Spricht die nächste Außenministerin? Ein Kommentar.
Lange lag Berlin-Spandau hinten, was die Infektionszahlen anbelangt – jetzt ganz vorn. Der Stadtrat spricht hier über zwei Ortsteile, das Bundeswehr-Tempo und eine vorsichtige Vermutung.
Höhere Ausgaben für die Bundeswehr oder Kampfeinsätze mit Frankreich – Grünen-Chefin Baerbock ist bereit, darüber zu reden. Aus der CDU kommt viel Lob.
Die Grünen-Vorsitzende plädiert für eine größere Rolle Europas in der globalen Verteidigungspolitik. Sonst füllten autoritäre Staaten die Lücke, sagt Baerbock.
Die Umbenennungs-Debatte in Deutschland geht weiter: Die Grünen wollen Schlachtfelder und Generäle aus Straßennamen in Berlin-Kreuzberg verbannen.
Masken müssen jetzt auch auf vielen Berliner Straßen getragen werden. Kritiker warnen vor Gesundheitsschäden. Doch die gebe es nicht, sagen Experten
öffnet in neuem Tab oder Fenster