
Astrazeneca wird in Berlin nicht mehr verwendet. Wenn das Präparat wieder eingesetzt wird, dann ohne Priorisierung. Das fordern Ärzte, Grüne und FDP.
Astrazeneca wird in Berlin nicht mehr verwendet. Wenn das Präparat wieder eingesetzt wird, dann ohne Priorisierung. Das fordern Ärzte, Grüne und FDP.
Auf Twitter sind schwere Vorwürfe gegen ein Bundeswehr-Team veröffentlicht worden. Ein Sprecher stellt klar: Es geht um einen Soldaten und eine Mitarbeiterin.
Außerdem: Berlin bietet kostenlose Schnelltests an, Scholz kündigt zehn Millionen Impfungen pro Woche an. Und ein Ausblick auf morgen.
Lisa Kwayie muss bei der Hallen-Europameisterschaft zuschauen. Dennoch hat die Sprinterin aus Neukölln Olympia im Blick - und hat neue Unterstützer gefunden.
Plötzlich sind überall Uniformen. Das stärkt das Militär als Institution, verdrängt aber die Frage nach einer "schlagkräftigen" Gesundheitspolitik. Ein Gastbeitrag.
Kooperationsprojekte im Rüstungssektor dienen der politischen Vertrauensbildung, gehen aber auch oft schief. Zeit zum Umdenken. Ein Gastbeitrag
Fast ein Drittel des Kommandos Spezialkräfte war oder ist in Behandlung. Laut einem Sprecher ist die Abteilung aber dennoch einsatzbereit.
Das Nachfolgermodell des G36 sollte zwischenzeitlich von Haenel kommen. Aber jetzt wird wohl doch der bisherige Traditionslieferant zum Zug kommen.
Eine offenbar rechtsextreme Familie hat sich mit Waffen und Sprengstoff eingedeckt. Ein Beschuldigter ist Soldat. Er und zwei Angehörige sind in U-Haft.
Lobbyisten und CSU-Politiker warben bei der Regierung für den Kauf von Masken. Der Bundestag könnte sich bereits in dieser Woche mit den Konsequenzen befassen.
Im vergangenen Jahr stieg auch die Anzahl der erkannten Rechtsextremisten in der Bundeswehr. Zwei Bundesländer und eine Altersgruppe stechen heraus.
Dort, wo sich B.1.1.7 besonders weit verbreitet, entwickeln sich wichtige Zahlen positiv. Doch eine erneute Befragung zeigt: Das ist kein Grund zur Entwarnung.
Das Bundeskabinett will die Bundeswehr länger in Afghanistan lassen. Die Verteidigungsministerin informiert sich vor Ort.
Der Afghanistan-Einsatz soll um ein Jahr verlängert werden. Es könnte eine gefährliche Zeit für die Bundeswehr werden. Denn die neue US-Regierung legt sich mit den Taliban an.
Bis Ende März läuft das Mandat der Bundeswehr in Afghanistan. Das Kabinett billigt eine Verlängerung bis Ende Januar 2022. Der Bundestag muss noch zustimmen.
Eine Munitionsaffäre belastet das KSK. Die Wehrbeauftragte befürchtet Schaden für die Reform der Elitetruppe.
SPD-Chef Walter-Borjans mahnt die Linke: Ohne ein Ja zu Bundeswehreinsätzen keine Regierungsbeteiligung. Die designierte Linken-Chefin sagt kategorisch nein.
Susanne Hennig-Wellsow und Janine Wissler sprechen im Interview über die Regierungsfähigkeit der Linken, Corona-Versäumnisse der Regierung und die Aktualität von Marx.
Alles über einer 50er-Inzidenz führt zum Domino-Effekt, sagt die Politik. Die Behörden könnten Infektionsketten nicht nachverfolgen. Die Daten zeigen das nicht.
Die Bundeswehr soll länger in Afghanistan bleiben - als Garantiemacht für das geplante Friedensabkommen.
Demokratie ist keine Garantie gegen schweres Fehlverhalten. Aber ihre Rechenschaftspflicht macht auch im Krieg den Unterschied zu Diktaturen. Ein Kommentar.
Oberleutnant Franco A. gab sich als syrischer Asylbewerber aus. Im Mai beginnt in Frankfurt der Prozess.
Am Dienstag entschied der Europäische Gerichtshof, dass der Luftangriff der Bundeswehr 2009 nicht gegen die Europäische Menschenrechtskonvention verstieß.
Soll der Einsatz der Bundeswehr am Hindukusch verlängert werden? Es gibt gute Gründe dafür, denn ein Abzug ohne Rücksicht auf echte Fortschritte ist gefährlich. Ein Kommentar.
Die deutsche Mannschaft hat eine Vorbereitung mit vielen Hindernissen hinter sich. Nun ist sie bereit für das anstehende Turnier in Rotterdam.
Außenminister Maas möchte weiter Bundeswehrsoldaten nach Afghanistan schicken. Die Linke fordert dagegen ein Ende des Dauereinsatzes.
Früher flogen hier Briten, heute Kinder. Und das ist nicht alles: Ein Leser spendiert eine Tischtennisplatte. Frust gibt es dagegen am Sportplatz.
Die SPD ist kein Debattierclub, sondern sie will regieren. Dazu braucht sie eine ernsthafte Sicherheitspolitik. Ein Gastbeitrag.
Die Olympiasiegerin spricht über die aktuelle Saison und Ziele bei der WM. Sie erklärt, warum Monobob nicht für mehr Gleichberechtigung beim Wintersport sorgt.
Kontaktverfolgung, Schnelltests und jetzt auch noch ein Einsatz in Portugal: Die Aufgaben der Bundeswehr in der Pandemie wachsen.
Die Lage in Portugal ist dramatisch. Auf dem Festland sind nur noch sieben Intensivbetten für Covid-19-Patienten frei. Die Bundeswehr kündigt Hilfe an.
Mindestens einmal in zwei Wochen stecken Linksextremisten im Freistaat Fahrzeuge, Baumaschinen oder andere Objekte in Brand. Die Polizei erscheint machtlos.
Bislang gibt es keine neuen Informationen zum Verdachtsfall der neuen Virusmutante in Potsdam-Mittelmark. Seit Donnerstag unterstützen Bundeswehrsoldaten beim Testen in den Senioreneinrichtungen.
Vom Erzieher über die Ärztin bis zum Quarantäne-Profi: Wir haben 15 Berliner:innen durch die Krise begleitet. Was haben sie gelernt? Eine Langzeitbeobachtung.
Warnung vor einem politisch dubiosen Bestseller: Sönke Neitzels Militärgeschichte „Deutsche Krieger“ will vom Vorbildcharakter der Wehrmacht nicht lassen.
Um den Lockdown zu lockern, müssten wichtige Weichen gestellt werden – doch einiges ging schief. Nun geht eine Ministerin mit einem Appell in die Offensive.
Wie würde eine Linksbündnis im Bund Deutschland verändern? Passt dieses Ziel überhaupt zu SPD-Kanzlerkandidat Olaf Scholz? Und ist die Stimmung reif dafür? Ein Interview.
Ein 45-jähriger KSK-Soldat muss sich in Leipzig vor Gericht verantworten. Neben Kriegswaffen und Sprengstoff wurden Postkarten mit NS-Motiven bei ihm gefunden.
In der Pandemie sind Cyberattacken für die überlasteten Krankenhäuser eine noch größere Gefahr. IT-Experten legen eine bedrückende Analyse vor.
Die Kanzlerin gibt ungewohnte Ein- und Rückblicke, wehrt sich gegen Kritik. Sie fürchtet die B117-Gefahr. Und erklärt, warum es genug Kochsalzlösung braucht.
öffnet in neuem Tab oder Fenster