Zehn Wochen vor dem Parteitag der Grünen im November steht überraschenderweise schon fest, wer die Ökopartei künftig führt: Weil Volker Ratzmann Familiensinn beweist, tritt der Realpolitiker Cem Özdemir dann ungefährdet neben die Parteilinke Claudia Roth. Damit verjüngt sich die GrünenSpitze zumindest auf einem Posten.
Cem Özdemir
Zehn Wochen vor dem Parteitag der Grünen im November steht überraschenderweise schon fest, wer die Ökopartei künftig führt: Weil Volker Ratzmann Familiensinn beweist, tritt der Realpolitiker Cem Özdemir dann ungefährdet neben die Parteilinke Claudia Roth. Damit verjüngt sich die GrünenSpitze zumindest auf einem Posten.
Der Kampf zwischen Özdemir und Ratzmann ist zu Ende. Der zwischen Özdemir und Roth um das bessere Abschneiden beginnt.
Volker Ratzmann will nicht mehr Grünen-Chef werden. Der Weg für Konkurrent Cem Özdemir ist frei.

Überraschend hat Volker Ratzmann, Fraktionsvorsitzender im Berliner Abgeordnetenhaus, seine Kandidatur für den Posten des Bundesvorsitzenden der Grünen zurückgezogen. Alleiniger Bewerber ist damit Cem Özdemir. Vor einigen Tagen haben wir den "anatolischen Schwaben" getroffen.

Der Weg für Cem Özdemir ist frei: Sein Rivale für den Bundesvorsitz der Grünen, hat sich offenbar entschieden, auf eine Kandidatur zu verzichten. Özdemir will die Nachfolge von Reinhard Bütikofer antreten, der sich um einen Sitz im Europaparlament bewirbt.
Eine sehr kurzfristig angesetzte Pressekonferenz für heute Vormittag schürte gestern Abend die Spekulationen, dass Grünen-Fraktionschef Volker Ratzmann auf seine Kandidatur als Grünen-Parteivorsitzender verzichten will. Der 48-Jährige wolle „eine Erklärung zu seiner Kandidatur als Bundesvorsitzender abgeben“, heißt es in der Einladung zur Pressekonferenz.

Das Rennen um den Parteivorsitz ist eröffnet: Ein Jahr vor der Bundestagswahl leisten sich die Grünen einen aufwendigen internen Machtkampf. Gleich nach der Sommerpause wollen Cem Özdemir und Volker Ratzmann gemeinsam die Republik bereisen - ohne gegenseitige Fouls, aber mit dem gleichen Ziel: eines der zwei Chefzimmer in der Berliner Parteizentrale.
Die Atompolitik der Union ist ein unüberwindbares Hindernis für Schwarz-Grün, sagen die beiden Anwärter des Grünen-Vorsitzes, Özdemir und Ratzmann. Ein Bündnis mit der Union nach der Bundestagswahl 2009 halten sie für "wenig wahrscheinlich".

Der streitlustige türkische Premier Erdogan muss nach dem Urteil des Verfassungsgerichts in Ankara sein Temperament zügeln.
Grünen-Politiker Özdemir regt nach der Befreiung der von PKK-Kämpfern entführten Deutschen einen Wechsel in der türkischen Kurden-Politik an. Er fordert, dass die Türkei auf ihrem Weg in die Europäische Union den Kurden weitere Rechte einräumen müsse.
Berlin - Der linke Parteiflügel der Grünen will sich im Kampf um den künftigen Vorsitzenden der Partei nicht von Entscheidungen der Realpolitiker abhängig machen. Wenige Tage vor Beratungen der Realpolitiker über die Nachfolge von Reinhard Bütikofer am Wochenende übten Linkenvertreter Kritik an den zwei Kandidaten Cem Özdemir und Volker Ratzmann.
Berlin - Wochenlang wurde spekuliert, ob der Berliner Grünen-Fraktionschef im Abgeordnetenhaus, Volker Ratzmann, als Parteivorsitzender der Grünen kandidieren würde. Nun steht es fest, seine klare Entscheidung verkündete er am Sonnabend: „Ich wurde aus vielen Ländern aufgefordert zu kandidieren.

Jetzt sind es schon zwei: Nach Cem Özdemir hat nun auch Volker Ratzmann angekündigt, für den Bundesvorsitz der Grünen zu kandidieren. "Ich werfe meinen Hut in den Ring", sagte der Fraktionschef der Partei im Berliner Abgeordnetenhaus dem "Spiegel".
Cem Özdemir will für den Bundesvorsitz der Grünen kandidieren, Volker Ratzmann wartet noch Gespräche ab – das klingt bedeutsam. Ist es aber nicht.
Privat genutzte Bonusmeilen der Lufthansa, die er als Bundestagsabgeordneter gesammelt hatte, brachten Cem Özdemir 2002 in Bedrängnis – wie auch Gregor Gysi und Rezzo Schlauch. Özdemir legt Wert darauf, dass er deswegen sein Mandat niedergelegt hat und nicht wegen eines Kredits des PR-Beraters Moritz Hunzinger.

Beim Kampf um die Nachfolge von Reinhard Bütikofer als Grünen-Parteichef wird die Schwäche des realpolitischen Flügels deutlich.

Der Vorsitzende der Grünen, Reinhard Bütikofer, zeigt sich erfreut, dass Cem Özdemir sich als sein Nachfolger an der Parteispitze bewerben will. Der Berliner Fraktionsvorsitzende Volker Ratzmann ist ebenfalls weiter sehr interessiert an dem Posten und stellt klare Erwartungen an den Nachfolger von Bütikofer.
Erst wollte gar niemand antreten, nun wird es plötzlich eng: Im Rennen um die Nachfolge von Reinhard Bütikofer als Grünen-Chef hat nach dem Ber liner Fraktionschef, Volker Ratzmann, nun auch der Europa abgeordnete Cem Özdemir seinen Hut in den Ring geworfen.Es wäre das Comeback eines politischen Naturtalents, das weit über das grüne Milieu hinaus Sympathien findet – wenn die Partei sich im Herbst tatsächlich für den Sohn türkischer Einwanderer aus Schwaben entscheiden wird.
Erst wollte gar niemand antreten, nun wird es plötzlich eng: Im Rennen um die Nachfolge von Reinhard Bütikofer als Grünen-Chef hat nach dem Berliner Fraktionschef, Volker Ratzmann, nun auch der Europaabgeordnete Cem Özdemir seinen Hut in den Ring geworfen.

Der Europaabgeordnete Cem Özdemir hat als erster Grüner seine Kandidatur um das Amt als Parteivorsitzender angekündigt. Damit könnten zwei Kandidaten aus der entscheidenden Klausur des Reformerflügels der Grünen hervorgehen. Die Fraktionschefin im Bundestag, Renate Künast, hatte sich zuvor für die Wahl des Berliner Fraktionsvorsitzenden Volker Ratzmann ausgesprochen.
Berlin - Bei den Grünen verschärft sich die Konkurrenz um die Nachfolge von Reinhard Bütikofer als Parteichef. Profilierte jüngere Realpolitiker der Partei haben sich nun darauf geeinigt, den Europaabgeordneten Cem Özdemir bei einer Kandidatur zu unterstützen.
Drei Monate nach dem Verzicht von Grünen-Parteichef Reinhard Bütikofer auf eine Wiederwahl konzentriert sich die Debatte um seinen Nachfolger auf drei prominente Namen. Auch Vizepräsidentin des Bundestags ist im Gespräch.
Oswald Metzger verlässt die Partei – die Zeit dafür war reif, meinen viele seiner früheren Parteifreunde
Der Präsident des Europaparlaments, Hans-Gert Pöttering (CDU), sieht in der Wahl von Abdullah Gül zum türkischen Präsidenten einen normalen demokratischen Vorgang. Der Europaabgeordnete Özdemir erwartet ein erhöhtes Reformtempo in der Türkei.
Wie türkische Blätter über ein Treffen deutscher und türkischstämmiger Unternehmer und Politiker in Neukölln berichten
Nach der Veröffentlichung des Abschlussberichts im Europaparlament über illegale Aktivitäten des US-Geheimdienstes CIA in der Europäischen Union haben mehrere Abgeordnete Konsequenzen gefordert.
Der Grünen-Politiker Cem Özdemir begründet auf „Spiegel online“, warum er und seine Familie nach Berlin-Kreuzberg ziehen: Um es gleich klarzustellen: Wir sind weder Märtyrer noch wollen wir mit unserem Kind experimentieren. Meine Familie und ich werden bald umziehen – nach Kreuzberg, in den ehemaligen Postbezirk SO 36.
Die Ehrung des türkischen Schriftstellers Orhan Pamuk hat viel Lob geerntet. Gespannt ist er vor allem auf die Reaktionen aus seiner Heimat.
CIA-Ausschuss des EU-Parlaments sieht sich nach Verhaftung von Geheimdienstleuten in Italien bestätigt
Türkisch-deutsche Politiker haben das erste bundesweite Forum gegründet
Heftige Debatte über Fremdenfeindlichkeit / Polizei: 14 Angriffe im ersten Quartal in Brandenburg
Das Urteil im Ehrenmord-Prozess und der Streit um das Sorgerecht für den Sohn von Hatun Sürücü Ein deutsches Gericht hat in seinem Urteil die Tatsache nicht gewürdigt, dass der Mörder bei einem angeblichen „Ehrenmord“ immer in den betroffenen Familien bestimmt wird. Diese weltfremde Entscheidung führt logischerweise zur Konsequenz, dass man der Schwester der von ihrer Familie Ermordeten wohl kaum das Sorgerecht für den Neffen absprechen kann.
Freisprüche für ältere Brüder von Hatun Sürücü lösen Debatte über juristische Grenzen aus
Das Urteil im Berliner "Ehrenmord"-Prozess hat gemischte Reaktionen ausgelöst. So genannte Ehrenmorde haben nach Auffassung des Zentralrats der Muslime nichts mit dem Islam zu tun. Kein Mord könne durch den Islam gerechtfertigt werden.
Das Berliner Urteil im so genannten Ehrenmord- Prozess sendet nach Ansicht des Grünen-Europaparlamentariers Cem Özdemir ein falsches Signal in die Gesellschaft.
Der Grünen-Abgeordnete Özdemir zum CIA-Ausschuss des Europaparlaments
Union sieht Schlüsselrolle Ankaras – aber mehr nicht
Berlin Die Grünen-Politiker Cem Özdemir und Omid Nouripour haben angeregt, ein Zentralregister für religiöse islamische Organisationen in Deutschland zu schaffen. Mit einer solchen Einrichtung wie in Österreich könne die Sprachlosigkeit zwischen den durch viele verschiedene Vereinigungen vertretenen Muslimen und der Mehrheitsgesellschaft leichter überwunden werden, sagten der Europaabgeordnete Özdemir und das Grünen-Vorstandsmitglied Nouripour in Berlin.
Berlin Der Grünen-Europaabgeordnete Cem Özdemir lehnt ein europaweites Referendum allein über den EU-Beitritt der Türkei ab. „Man kann ein solches Referendum abhalten, dabei soll aber bitte über alle Beitrittsländer abgestimmt werden“, sagte Özdemir dem Tagesspiegel und reagierte damit auf einen Vorschlag des österreichischen Kanzlers Wolfgang Schüssel.