
In der Karl-Marx-Straße neben dem Heimthafen Neukölln ensteht das Deutsche Chorzentrum, das Chorverbände, eine Musikzeitung und eine Kita vereinen soll.
In der Karl-Marx-Straße neben dem Heimthafen Neukölln ensteht das Deutsche Chorzentrum, das Chorverbände, eine Musikzeitung und eine Kita vereinen soll.
Er hat lange gewartet auf diese kleine Form der Rehabilitierung. Jetzt wurde die Bronzebüste von Ex-Bundespräsident Christian Wulff enthüllt. Ein Ortstermin.
Alt-Bundespräsident Christian Wulff erhält eine Ehrung im Bundespräsidialamt. Der amtierende Präsident Frank-Walter Steinmeier lobt dessen Einsatz für Integration.
Als Bundestagspräsident war Norbert Lammert der Herzschrittmacher der Demokratie. Er weiß um den Wert des Streits. Und seinen eigenen: Der Rückzug ins Private? Kann warten.
2012 sollte der Hauptstadtflughafen eröffnen. Ein Rückblick: Grexit, Gauck und Giglio – was in diesem Jahr noch alles passierte.
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier reist auf Einladung des russischen Präsidenten Wladimir Putin nach Russland. Der EKD-Ratsvorsitzende Heinrich Bedford-Strohm wird Steinmeier begleiten.
Die politischen Konstellationen zwischen Küste und Harz sind fließend – Niedersachsen ist ein "Wechselland". Deshalb wird die Landtagswahl dort so spannend.
Steinmeier gehörte einer Regierung an, der Teile der Bevölkerung abhandengekommen sind. Sie mit der Politik wieder zu versöhnen, könnte seine Aufgabe als Präsident werden.
Entweder Ehrensold für ehemalige Bundespräsidenten oder ein Berufseinkommen – beides geht nicht. Ein Kommentar.
Alt-Bundespräsident Christian Wulff soll für eine Modefirma arbeiten. Nun wird über die Höhe seines Ehrensolds diskutiert.
Christian Wulff arbeitet trotz Ehrensold als Prokurist eines türkischen Modelabels. Die Verbesserung der deutsch-türkischen Beziehungen sind sicher nicht sein primäres Anliegen. Ein Kommentar.
Der frühere Bundespräsident hat offenbar einen Nebenjob: als Prokurist für "Yargici". SPD und Linke halten das mit seinem Ehrensold für unvereinbar.
Der Berliner SPD-Politiker Raed Saleh schreibt, wie wichtig Grundrechte, religiöse Vielfalt und ein aufgeklärter Patriotismus für den Zusammenhalt der Gesellschaft sind - und welche Rolle der Islam spielt.
Tanja Böhm will den Deutschen zu einem "positiven Verhältnis zu Daten" verhelfen: Seit dem Frühjahr leitet die 42-Jährige die Hauptstadtrepräsentanz des Internetkonzerns Microsoft.
Mit der Abstimmung über die "Ehe für alle" zeigt sich, was für eine machtorientierte SPD längst möglich gewesen wäre: Eine Mehrheit im Bundestag jenseits der Union. Ein Kommentar.
Was er alles hätte werden können: Kapitän, Regierender Bürgermeister, Weltmeister, Polizeichef. Im Krippenspiel hat er die Maria gespielt. Seine Behinderung sah er als Begabung: "Ich bin ein Mongole."
Am Freitag ist der Große Zapfenstreich, die Verabschiedung von Joachim Gauck. Welche Lieder hat er sich dafür ausgesucht und was sagen diese über ihn aus?
Der einst mächtigste Mann bei VW sorgt für neue Aufregung. Ferdinand Piëchs Vorwürfe im Diesel-Skandal sind auch ein Angriff auf Niedersachsens SPD-Ministerpräsident Stephan Weil.
Auch Bundespräsident a.D. ist ein Beruf. Wenn Joachim Gauck Mitte März aus dem Amt scheidet, gibt es drei Ex-Staatsoberhäupter. Was macht eigentlich sein Vorgänger Christian Wulff?
Freiheit ist Joachim Gaucks Lebensthema. Nun steht sie wieder auf dem Spiel. Seine letzte Rede als Bundespräsident ist ein Aufruf: zum Widerstand.
Zum vierten Mal sucht Angela Merkel einen neuen Bundespräsidenten. Die CDU-Vorsitzende muss zügig einen eigenen Kandidaten nennen – oder Steinmeier von der SPD akzeptieren. Ein Kommentar.
SPD-Chef Sigmar Gabriel bringt Außenminister Steinmeier als Präsidentschaftskandidaten ins Spiel. Die Kanzlerin ist in einer schwierigen Lage. Ein Kommentar.
Für die Wahl des Bundespräsidenten sollten die Parteien ihre Besten aufstellen. Und keinen Konsenskandidaten. Ein Appell.
Zum letzten Mal lädt Joachim Gauck als Bundespräsident zu Party und Tag der offenen Tür ein. Ein Blick hinter die Kulissen der Erfolgsveranstaltung.
Bundespräsident Joachim Gauck hat seinen verstorbenen Vorgänger Walter Scheel als „Glücksfall für unser Land“ bezeichnet. Scheel war am 24. August gestorben.
Kölner Richter sehen einen Anspruch, weil Autor Heribert Schwan für ein eigenes Buch vertrauliche Gespräche ausgewertet hat. Wie hoch, ist offen.
Datteln und Wasser für Joachim Gauck: Der Bundespräsident nahm an einem traditionellen Fastenbrechen in Berlin teil. Vor einigen Jahren zog er den Ärger muslimischer Verbände auf sich.
Gebeten, ja gedrängt zu bleiben, haben sie ihn fast alle. Doch Joachim Gauck will nicht noch einmal Bundespräsident sein – und geht in aufgewühlten Zeiten.
Joachim Gauck hat dem Amt des Bundespräsidenten wieder Maßstäbe gegeben. Mit diesem Ansehensgewinn jetzt aufzuhören, wäre weise. Doch das Rennen um die Nachfolge ist völlig offen. Ein Kommentar.
Schon bald will der Bundespräsident erklären, ob er wieder antritt. Wenn nicht, haben die Parteien ein Problem. Warum wäre es so schwer, einen Nachfolger zu finden?
Joachim Gauck verzichtet einem Bericht zufolge auf eine zweite Amtszeit als Präsident. Die Linken wollen dann einen rot-rot-grünen Konsenskandidaten.
Mit der Aussage, der Islam gehöre nicht zu Deutschland, hat Kauder seiner CDU keinen Gefallen getan. Die Debatte um die Flüchtlingskrise hat in seiner Fraktion Risse hinterlassen.
Unionsfraktionschef Volker Kauder widerspricht mal wieder dem Leitsatz des Ex-Bundespräsidenten Christian Wulff zum Islam. Dieses Mal reagiert Kauder offenbar auf das Programm der AfD.
Hannover-Connection: Grimme-Preisträger Lutz Hachmeister über große Politik im Krökelkeller, Netzwerke und die Wulff-Affäre.
Hannover-Connection: Grimme-Preisträger Lutz Hachmeister über große Politik im Krökelkeller, Netzwerke und die Wulff-Affäre.
Der frühere Bundespräsident Christian Wulff ist für ein Jahr Spargelbotschafter für die Niedersächsische Spargelstraße. Er sprach aus diesem Anlass auch ein Grußwort.
Ein Begabter, der alles bedachte, ein brutal ehrlicher dazu. So war er, sagen Weggefährten beim Staatsakt für Hans-Dietrich Genscher.
Der ehemalige Bundespräsident setzt sich seit Langem für die deutsch-türkische Freundschaft ein. Er könnte jetzt zwischen Erdogan und Merkel vermitteln. Ein Kommentar.
Seine Wahlpartys waren legendär. Im Strudel der Wulff-Affäre verlor Manfred Schmidt sein Geschäft – nun kommt der Neuanfang.
Altkanzler Helmut Kohl sieht überall Verrat, zuletzt den seines Memoirenschreibers – entschädigt werden muss er dafür nicht. Ein Kommentar.
öffnet in neuem Tab oder Fenster