
Am Sonntag stehen in Niedersachsen Landtagswahlen an. Über die besondere Bedeutung dieser Abstimmung.
Am Sonntag stehen in Niedersachsen Landtagswahlen an. Über die besondere Bedeutung dieser Abstimmung.
Christian Wulff schickt Berliner Journalisten eine Videobotschaft. Er wünscht sich die Sensibilität journalistischer Größen wie Marion Gräfin Dönhoff zurück.
Das Buch des Potsdamer Medienunternehmers soll im kommenden Jahr erscheinen. Diekmann stand 16 Jahre lang an der Spitze der größten Boulevardzeitung Deutschlands.
Vor zehn Jahren sprach Ex-Bundespräsident Wulff eine Nachricht auf die Mailbox des damaligen „Bild“-Chef Diekmann. Ein Podcast macht daraus einen Polit-Thriller.
Das Schaulaufen der Bewerber um die Präsidentschaft wird überschattet von neuen Enthüllungen. Die Aufgaben für die neuen Bosse sind gewaltig.
Zwei spannende und inspirierende Tage liegen hinter den fast 700 digital Teilnehmenden der DIVERSITY 2021. Im Fokus stand das Motto „Allyship“.
Ob kirchliches Glockengeläut oder islamischer Gebetsruf: „Wir sind hier“, heißt die Botschaft der Gläubigen. Bloß Berlin zögert noch. Ein Kommentar.
Ab November übernimmt Bodo Ramelow den Vorsitz im Bundesrat. Die repräsentativen Aufgaben dürften ihn etwas von der Lage seiner Partei in Thüringen ablenken.
Reputation, Ansehen, Autorität sind Eigenschaften, die eine Mitwelt verleiht. Über Gunst und Missgunst urteilen stets andere – oft gnadenlos. Ein Kommentar.
Unter Angela Merkel fühlten sich die Konservativen in der CDU verloren. So entstand die AfD. Das ist ein Bruch im Nachkriegsdeutschland. Ein Abschiedsessay.
Besonders Armin Laschet versucht, das Vertrauen in Olaf Scholz zu erschüttern. Nicht alle Vorwürfe sind redlich – und wichtige Zukunftsfragen bleiben außen vor.
Annalena Baerbock will Kanzlerin werden. Auch deshalb hat sie menschlich viel Fieses auszuhalten. Ganz unschuldig ist sie daran allerdings nicht. Ein Kommentar.
Die Gerüchteküche brodelte schon lange. Jetzt bestätigte Bettina Wulff gegenüber der Neuen Presse das Liebes-Comeback.
In den 50er Jahren reichte ein uneheliches Kind für den politischen Ruin. Heute kann man massiven Schaden anrichten – und was passiert? Nichts. Ein Kommentar.
Die Bundeskanzlerin hat es schwer, sich gegen die Ministerpräsidenten durchzusetzen. Aber nächste Woche könnte es schon wieder anders aussehen. Ein Kommentar.
Am 3. Oktober 2010 äußerte der damalige Bundespräsident den berühmten Satz. Zehn Jahre später hat sich für Muslime in Deutschland vieles bewegt, nicht nur zum Schlechteren.
Muslime sind in vielen gesellschaftlichen Bereichen vertreten. Und den einen Islam gibt es immer weniger. Ein Gastbeitrag.
Der Deutsche Chorverband baut sich eine Zentrale in Neukölln. Zum Richtfest an diesem Freitag kommt auch Altbundespräsident Wulff.
Mit klaren Worten wenden sich 15 führende CDU-Parlamentarier gegen die interne Personaldebatte – ohne Friedrich Merz und weitere beim Namen zu nennen.
Kann sie Kanzlerin? Quer durch die CDU sinkt das Zutrauen in die Parteivorsitzende – doch kaum einer drängt sich als Alternative auf. Eine Analyse.
Die Hälfte der (ersten?) Amtszeit ist rum: Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hört zu, baut Brücken und zeigt klare Kante gegen rechts. Ein Kommentar.
Mit dem Ehrgeiz der Ingenieure und dem Machtbewusstsein der Eroberer führte Piëch VW an die Weltspitze. Seinen letzten Kampf konnte er nicht mehr ausfechten.
Am Donnerstag wird Ursula von der Leyen mit einem Zapfenstreich verabschiedet. Was bei ihren Musikwünschen mitschwingt.
Der Filmproduzent David Groenewold ist im Alter von 46 Jahren gestorben. Bekannt wurde er durch seine Verwicklung in die sogenannte Wulff-Affäre.
Wie politisch darf Religion sein? Der Evangelische Kirchentag startet kontrovers. Die AfD hatte man im Vorfeld wieder ausgeladen.
Schrumpfende Gemeinden: Evangelische Christen müssen eine einfache, traditionsentschlackte Sprache für ihren Glauben finden. Ein Kommentar.
Ein Personenschützer eines Altbundespräsidenten hat in einem Neuköllner Hotel seine Pistole verloren. Es ist nicht der erste kuriose Fall.
Ein Personenschützer des BKA hat in einem Hotel in Berlin-Neukölln seine Dienstpistole verloren – angeblich durch eine Straftat. Jetzt wird ermittelt.
Er gilt als Kontrollfreak, will aber von Betrug nichts gewusst haben. Davon muss Ex-VW-Chef Martin Winterkorn jetzt auch die Justiz überzeugen.
An vielen Stellen würden "heute Dinge gesagt, die vor Jahren noch undenkbar gewesen wären", sagt Wulff im Blick auf die AfD.
Handynummern, Dokumente und private Nachrichten von Prominenten und Politikern stehen frei im Netz. Was ist passiert? Hier die wichtigsten Fragen und Antworten.
Ihr neuer Freund soll DJ sein: Die ehemalige First Lady Bettina und Ex-Bundespräsident Christian Wulff sind kein Paar mehr.
Der Ehrensold ist fix, doch bei der Ausstattung der Ex-Bundespräsidenten gibt es Spielraum. Was man sich leistet, zeigt nur eines der früheren Staatsoberhäupter.
Nach einem kritischen Rechnungshofbericht nennt das Präsidialamt Zahlen - unter anderem für Horst Köhlers teures Berliner Büro
Dem Bundesrechnungshof missfällt die zu teure Amtsausstattung für ehemalige Bundespräsidenten. Er fordert den Bundestag auf, mehr Regeln zu schaffen.
„The Program“ zeigt Lance Armstrongs Leben als Dokudrama. Ein Film über Jan Ullrich ist weiterhin nicht in Sicht.
In Sachen Mesut Özil haben die Grünen einen Schuldigen ausgemacht: Horst Seehofer. Grünen-Chef Robert Habeck bezeichnet dessen Islam-Äußerungen als "Ausladung" an muslimische Spieler.
Horst Seehofers Satz "Der Islam gehört nicht zu Deutschland" ist auf heftigen Widerspruch gestoßen. Unterstützung kommt von unerwarteter Seite - und von Markus Söder.
Horst Seehofer trennt den Islam von den Muslimen. Darin ist er geübt: Er trennt auch den Antisemitismus von jenen, die dessen Stereotype transportieren. Ein Kommentar.
Seehofer sagt, der Islam gehört nicht zu Deutschland. Merkel und die SPD gehen auf Distanz zum Innenminister. Nur die AfD stimmt zu.
öffnet in neuem Tab oder Fenster