IG Metall spricht von „industrieller Neuerung“.

© dpa
Cornelia Yzer
Von 2012 bis 2016 war Cornelia Yzer Senatorin für Wirtschaft, Technologie und Forschung des Landes Berlin. Seit Mai 2017 arbeitet sie bei der Luther Rechtsanwaltsgesellschaft. Alle Beiträge zur ehemaligen Politikerin lesen Sie hier.
Aktuelle Artikel

Nach 16 Jahren tritt Stephan Schwarz als Präsident der Handwerkskammer ab. Nachfolgerin Carola Zarth betreibt eine Kfz-Werkstatt in Charlottenburg.

Das Land Berlin hat in den vergangenen Jahren viel Geld aus Brüssel erhalten. Mittlerweile werden die Fördergelder auch abgerufen. Das war nicht immer so.

Die Bahn und die Berliner Verkehrsbetriebe haben ihre Geschichte erkundet. Jetzt arbeitet auch die Berliner Stadtreinigung ihre Vergangenheit auf. In der NS-Zeit gab es beim Vorgänger viele Zwangsarbeiter.

Seit 2014 ist das Berliner ICC geschlossen. Mehrmals sollte es saniert werden, doch das war finanziell nicht tragbar. Nun sucht der Senat erneut Privatinvestoren.

Weil Flächen in der Stadt knapp werden, wird das Gelände für Gewerbe und Wissenschaft gebraucht. Für die Industrie stünden rund 80 Hektar zur Verfügung.

Ramona Pop hat bei den Berlin Partnern mit Stefan Franzke ihr erstes großes Problem zu lösen.

Es läuft nicht rund bei der Berliner Wirtschaftsförderung. Gute Leute verlassen die Berlin Partner, die Führung ist zerstritten und der Aufsichtsrat hat unglücklich agiert.

Auch 2017 soll wieder ein Rennen mit Elektroautos in Berlin stattfinden. Auf keinen Fall jedoch wieder auf der Karl-Marx-Allee, fordern Grüne in Friedrichshain-Kreuzberg.

Die designierte grüne Wirtschaftssenatorin behält CDU-Mann Henner Bunde als Staatssekretär und holt Wikimedia-Chef Christian Rickerts für Digitalisierung.

Nach der Einigung zwischen Rewe und Edeka warten die Mitarbeiter auf die Filialliste. Eine Zerschlagung wurde verhindert. Die Erleichterung ist groß.

Wegen des Brexit zieht es immer mehr britische Unternehmen nach Deutschland. Berlin ist besonders bei Fintechs sehr gefragt.

Die Chefin der Grünen ist die Favoritin für das Amt der Wirtschaftssenatorin. Aber vielleicht zieht auch Harald Wolf wieder in der Martin-Luther-Straße ein.

Die scheidende Berliner Wirtschaftssenatorin Cornelia Yzer hat Michael Müller vorgeworfen, er verhalte sich unprofessionell im Umgang mit großen Unternehmen. Was antworten die Beteiligten?

Berlins CDU muss sich grundlegend verändern – sonst wird es schwer, gegen die AfD zu bestehen. Ein Kommentar

Wirtschaftssenatorin Cornelia Yzer geht den Regierenden Bürgermeister Michael Müller am Tag nach der Abgeordnetenhauswahl hart an. Ihren Parteichef Frank Henkel verteidigt sie.

Viele Wähler sind noch unschlüssig, wen sie am Sonntag ins Berliner Abgeordnetenhaus wählen sollen. Was hat der Wahlkampf bislang zu bieten?

Fünf Tage lang Ausstellungen, Performances, Talks. Die Stadt setzt mit der konzertierten Aktion der Kunst nicht zuletzt auf Vermarktung.

Die Übernahme von Kaiser's Tengelmann durch Edeka kommt nicht voran. Nun droht der Kahlschlag. Die Hälfte der Berliner Kaiser's-Filialen macht Verlust. Wirtschaftssenatorin Yzer ist alarmiert.

Kurz vor Ende ihrer Amtszeit spricht Wirtschaftssenatorin Cornelia Yzer (CDU) über die Folgen des Brexit, Berlins Haushalt und IHK-Chef Jan Eder.

Seit vier Jahren ist Cornelia Yzer Wirtschaftssenatorin in Berlin. Doch ihre Tage sind gezählt: Nach der Wahl ist Schluss für sie, kündigte sie schon vor Monaten an. So manchen dürfte das freuen - nicht immer zurecht. Ein Kommentar

Berlin lockt derzeit besonders viele Start-ups aus dem Finanzbereich an. Doch auch Frankfurt am Main wirbt um die Gründer.

Trotz Brexit wird Berlin von London als führende Start-up-Hauptstadt überholt. Insgesamt halbieren sich die Investitionen für deutsche Gründer. Was bedeutet das für den Innovationsstandort?

Berlin kann von Gründern und Zuwanderern profitieren, so eine Studie des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung. Allerdings muss dringend mehr investiert werden - vor allem in Schulen.

Die Fahrgastzahlen im Zentralen Omnibusbahnhof (ZOB) sind rasant angestiegen. Deshalb eröffnet die Tourismusgesellschaft Visit Berlin dort nun einen Infostand.

Politiker und Wirtschaftsförderer werben um britische Start-ups. Wirtschaftssenatorin Yzer war dafür nun London unterwegs. In Berlin spricht Wirtschaftsförderer Franzke mit Investoren.

Algen verwerten Kohlendioxid und liefern Rohstoffe. Eine Anlage in Berlin soll die Technik weiter voranbringen. Die Produkte können vor Ort probiert werden.

Wirtschaftssenatorin Cornelia Yzer reist nach London, um Firmen von Berlin zu überzeugen. Sollten sie nach dem Brexit umziehen wollen, soll Berlin erste Wahl ein.

"Die Geier kreisen schon": Wirtschaftssenatorin Yzer arbeitet an einem Schlachtplan, um Firmen aus Großbritannien zu locken – die FDP hat dagegen eine ganz eigene Idee.

Die Digitalisierung und die wachsende Stadt müssen oberste Prioritäten der künftigen Landesregierung sein, fordert die Berliner Wirtschaft.

Der Verband fordert vom Senat Weichenstellungen für bessere Bildung, digitale Infrastruktur und Hochleistungsmedizin. Nicht jeder Punkt wird der Partei gefallen.

Die gescheiterte Gasag-Übernahme belegt das Versagen der Berliner Energiepolitik. Das geht auf Kosten der Steuerzahler - und der Umwelt. Ein Kommentar.

Der Innovationsreport der Technologiestiftung gibt Berlin gute Noten: Die kleinteilige Struktur der Wirtschaft erweist sich als Vorteil der Region

Energie, Verkehr, Gesundheit: Bei der Berliner Konferenz "Creating Urban Tech" wird diskutiert, wie Städte dank der Digitalisierung smarter gestaltet werden können.

Berlin will smarter werden – und ist auf einem guten Weg, meint Wirtschaftssenatorin Cornelia Yzer. Doch es gibt noch Hausaufgaben.

Berlins Wirtschaftssenatorin Yzer fordert eine neue Grundsatzdiskussion über die Sanierung des ICC. Auch der Regierende Bürgermeister sieht Beratungsbedarf zu dem Bau, in dem derzeit Flüchtlinge leben.

Die Pressesprecherin von Berlins Wirtschaftssenatorin Cornelia Yzer hört auf. Sie wird bei einer Krisen-PR-Agentur anheuern.
Berlins Baupolitik muss mit wachsender Internationalität neue Formen annehmen. Gebraucht werden Initiativen, Investoren und Projektentwickler, die Berlins soziale Mischung erhalten und andererseits die Eigentumsquote erhöhen.

Ein neuer Bericht aus der Bauverwaltung zeigt, dass die bisherige Planung für das Internationale Congress Centrum Berlin offenbar nicht zu halten ist.

Die Stadt sollte den öffentlichen Raum nicht für kommerzielle Events verscherbeln. Ein Kommentar.