
Gesetzliche Regulierung, An- und Vorkauf, Neubau - und Enteignung. Hier erklärt der Spitzenkandidat der Linken, wie er bezahlbaren Wohnraum schaffen will.

Gesetzliche Regulierung, An- und Vorkauf, Neubau - und Enteignung. Hier erklärt der Spitzenkandidat der Linken, wie er bezahlbaren Wohnraum schaffen will.

Der Ex-Regierende Klaus Wowereit (SPD) über seine Nachfolger, den Vonovia-Deal, Rot-Rot-Grün und die richtige Zeit zu gehen.

Der Ausgang der Abgeordnetenhauswahl ist völlig unklar. Zwei neue Umfragen kommen zu sehr unterschiedlichen Ergebnissen. Ganze 38 Prozent der Wähler sind noch unentschieden.

In Berlin wird bald gewählt. Hier beantworten die Parteien Fragen der Queerspiegel-Leser*innen zum Transsexuellengesetz, dem Umgang mit queerer Geschichte und der Situation von Regenbogenfamilien.

Welche Themen bestimmen den Bundestagswahlkampf? Reicht es für die CDU zur stärksten Kraft? Ein Überblick über die aktuellen Umfragen zur Bundestagswahl 2021.

CDU und CSU verharren im ZDF-„Politbarometer“ wie schon in den beiden Wochen zuvor bei 22 Prozent. Die SPD bleibt stabil, die Grünen verlieren leicht.

Nach 15 Jahren im Berliner Abgeordnetenhaus spricht SPD-Politiker Sven Kohlmeier über schlechte Opposition, klare Worte in der Politik – und Meerschweinchen.

Nur vier Punkte liegen im Deutschlandtrend zwischen SPD und CDU. Bei einem Sechstel der Deutschen könnte sich die Parteienpräferenz bis zur Wahl noch ändern.

Catherina Pieroth-Manelli wirft Kultursenator Lederer Versäumnisse beim Gasometer-Ausbau in Berlin-Schöneberg vor. Die Linke ist empört.

In den Umfragen liegt die Linke nur knapp über der Fünf-Prozent-Hürde. Deswegen werden die Direktmandate wichtig. Ein Besuch bei Sören Pellmann in Leipzig.

Wie geht es weiter beim Thema Auto? Und beim Klimaschutz? In den Wahlprogrammen der Parteien wird viel gefordert. Ein Überblick.

Seit Jahren wird in Brandenburg vor Gericht über die Rückmeldegebühren an den Universitäten gestritten. Aus Sicht der Linken handelt es sich um eine versteckte Form von Studiengebühren.

Berlins Wirtschaft hat sich in der Pandemie als relativ robust erwiesen. Doch vier Probleme bedrohen die Konjunktur besonders stark. Was bieten die Parteien?
Für ihre mehrheitliche Enthaltung zum Evakuierungseinsatz in Afghanistan hat Klaus Lederer die Bundestagsfraktion seiner Partei deutlich kritisiert. Für regierungsfähig hält er die Linke trotzdem.

Die Norweger sprechen sich bei der Parlamentswahl für einen Regierungswechsel aus. Die Öl-Nation dürfte damit künftig von einem Sozialdemokraten geführt werden.

Nach dem Triell rangen die kleineren Parteien beim TV-Vierkampf um Positionen. Er gab weitere Hinweise auf mögliche Regierungskoalitionen. Ein Überblick.

Der Berliner Kultursenator und Linken-Spitzenkandidat gilt als nahbar und kompetent. Doch die Regierungsaussichten seiner Partei schwinden. Das liegt am wenigsten an ihm.

Eine Ampelkoalition würde SPD und Grünen die Chance eröffnen, doch noch eine Bürgerversicherung auf den Weg zu bringen. Wie wichtig ist ihnen das Projekt?

ARD und ZDF befragen Oppositionsparteien - aber nicht wie beim Triell in einer gemeinsamen Sendung, sondern hintereinander.

Der Hauptstadt steht ein Superwahltag bevor, doch ein Viertel der Berliner ist davon ausgeschlossen. Die Parteien machen ihnen höchst unterschiedliche Angebote.

Organisationen aus ganz Deutschland trafen sich in der Hauptstadt. Sie protestieren „gegen Verdrängung und Mietenwahnsinn“. Es kommen weniger Leute als erwartet.

Drei Prozentpunkte liegen CDU/CSU im Politbarometer nach wie vor hinter den Sozialdemokraten. Eine andere Umfrage zeigt die hohe Zahl der Unentschlossenen.
Der diesjährigen Bundestagswahl sowie der Berliner Abgeordnetenhaus- und Bezirksparlamentswahlen widmet sich der Tagesspiegel mit besonderen Aktionen und redaktionellen Schwerpunkten:

Er ist ein gewiefter Verhandler und hat noch einen Lebenstraum: die Linke in die Regierung führen. Wären da nicht diese Hürden. Ein Spaziergang mit Gregor Gysi.

Mit einem Sofortprogramm will die Linke aus der Defensive kommen und für eine Regierungsbeteiligung werben. Das Streitthema Nato kommt nur indirekt vor.

Wenn die Linke mehr sein will als ewige Opposition oder Schreckgespenst im Wahlkampf, muss sie sich schwierigen Fragen stellen. Mittelfristig droht sonst die Bedeutungslosigkeit.

SPD, CDU und Linke streiten bei Anne Will über Steuererhöhungen und Umverteilung. Vor allem aber geht es darum, wer mit wem koaliert.

In Umfragen liegt die Union derzeit teils deutlich hinter der SPD zurück. CSU-Chef Söder ist alarmiert: „Es ist in der Tat sehr ernst, und es wird knapp.“

Olaf Scholz setzt darauf, dass es allein mit den Grünen reichen kann. Und verspricht, dass es keine linken Experimente gibt: Wer Scholz wähle, bekomme Scholz.

Die PNN begleiten sechs Potsdamer Direktkandidatinnen und -kandidaten bei einem Wahlkampftermin vor Ort. Heute: Norbert Müller (Linke) am Platz der Einheit.

Die Linke stellt ihr Programm für bezahlbares Wohnen in Berlin vor. Dazu gehört nicht nur der Mietendeckel, sondern auch der Bau von mehr Sozialwohnungen.

Interventionsteams gegen Wohnungsverlust, Kooperationen mit Jobcenter und Sozialämtern: Ein neuer Plan soll Obdachlosigkeit in der Hauptstadt bis 2030 beenden.

Die SPD legt in Umfragen kräftig zu – auch im aktuellen Politbarometer. Die Union mit Laschet dagegen kommt nicht aus ihrem Tief, die Grünen sinken weiter.

Eine Wahlstudie der Universität Gießen zeigt, dass die LGBTQI-Community eine eindeutige Wahlpräferenz hat: Die Grünen. Auf Platz zwei liegt Die Linke.

Kanzlerin Merkel greift SPD-Spitzenkandidat Scholz an – und warnt die Wähler vor der Linken. Parteichefin Hennig-Wellsow kontert offensiv.

Im Talk von Anne Will stellte SPD-Politiker Kevin Kühnert klar, was ihn am Unions-Wahlkampf besonders stört: Die Rote-Socken-Kampagne. Eine Kurzanalyse.
Corona hat Berlin auch finanziell stark getroffen. Wie wird sich Einnahmen und Ausgaben nun entwickeln? Die Ideen der Parteien gehen auseinander.

Das Rennen um das Kanzleramt geht in die entscheidende Phase. Welche Hürden liegen noch vor Scholz, Laschet und Baerbock und welche Reserven haben sie?

Mietenstopp in „Notgebieten“ wie Berlin, „leistbare" Mieten für alle, keine Ausnahmen mehr bei Sanierung von Wohnungen. Die Linke will einen radikalen Mietendeckel.

Beim TV-Triell kritisierten Scholz und Baerbock die Meinung der Linken zur Nato stark. Trotzdem will die Partei an einer Regierungsbeteiligung festhalten.
öffnet in neuem Tab oder Fenster