
Beim TV-Triell kritisierten Scholz und Baerbock die Meinung der Linken zur Nato stark. Trotzdem will die Partei an einer Regierungsbeteiligung festhalten.

Beim TV-Triell kritisierten Scholz und Baerbock die Meinung der Linken zur Nato stark. Trotzdem will die Partei an einer Regierungsbeteiligung festhalten.

Ins Kanzleramt mit Scholz und notfalls mit den Linken. Und die Linken in der Partei werden auch ihren Preis fordern. Ein Kommentar.

Am Abend gibt es das erste TV-Gespräch zwischen den drei Kanzlerkandidaten Baerbock, Scholz und Laschet. Der CDU-Chef ist wegen der Umfragewerte unter Druck.
Wie können Clubs, Galerien und Konzertsäle nach der Pandemie gerettet werden? Wie umgehen mit kolonialer Raubkunst? Das wollen die Parteien.

Paul Ziemiak und Oliver Ruhnert trennen beruflich und politisch Welten. Ein Streitgespräch zwischen dem CDU-Generalsekretär und dem Manager von Union Berlin.

Während in der afghanischen Hauptstadt Kabul ein Ende des Evakuierungseinsatzes der Bundeswehr näher rückt, debattiert der Landtag in Potsdam teils hitzig über die Lage in Afghanistan.

Trotz viel Widerstand werden die Corona-Sonderrechte um drei Monate verlängert. Dafür gilt nun statt der Inzidenz die Hospitalisierungsrate als Richtschnur.

Zwei Umfragen, ein Trend: Die SPD ist in beiden Fällen in Berlin die stärkste Partei, die Grünen verlieren. Die Chancen für SPD-Spitzenkandidatin Franziska Giffey auf das Rote Rathaus steigen.

Die Mehrheit der Linken-Abgeordneten folgte bei der Abstimmung der Parteilinie und enthielt sich. Doch fünf Linke stimmten für den Einsatz – und sieben dagegen.

Der Bundestag stimmt über den Einsatz deutscher Soldaten in Kabul ab. Eine Berliner Linken-Abgeordnete votiert dafür - in der Partei wird heftig gestritten.

Der SPD-Kanzlerkandidat benennt die Hürden für eine Koalition mit der Linkspartei – die in dieser Woche zu einem Auslandseinsatz Farbe bekennen muss.

Erstmalig fand im sächsischen Taucha eine Pride-Parade statt. Homofeindliche Rechtsextreme sorgten für eine verfrühte Abreise unter Polizeischutz.

Samstag demonstrierte die Union Kampfeswille und Geschlossenheit. Allerdings war die jüngste Umfrage zu dem Zeitpunkt noch nicht veröffentlicht.

Raed Saleh ist seit zehn Jahren Fraktionsvorsitzender der SPD in Berlin. Er spricht über die Verkehrswende, eine Verwaltungsreform und Koalitionsverhandlungen.

Der Linken-Politiker über mögliche Koalitionen nach der Wahl, Versäumnisse der Bundesregierung in Afghanistan – und warum er Angela Merkel vermissen wird.

SPD-Spitzenkandidaten Franziska Giffey stellt Bedingungen für eine Fortführung der rot-rot-grünen Koalition: Es darf in Berlin nicht enteignet werden.

Die Wahlslogans setzen auf Sicherheit und Stabilität. Niemand traut sich was. Dabei gibt es doch so kontroverse Themen!

Die politischen Meinungen über personelle Konsequenzen des Afghanistan-Desasters gehen weit auseinander. Nur eine Partei fordert vehement Rücktritte.

Die Evakuierung von Deutschen und Afghanen geht weiter. Gerettete berichten von Schrecken in Kabul. Die Linke fordert Hilfe jenseits der Hauptstadt.

Bei einem kleinen Parteitag stellte die Linkspartei ihre Schwerpunkt für nach der Wahl vor – und griff SPD-Landeschefin Franziska Giffey scharf an.

Ein bisschen „Kulturkampf “ und zurück zur Verbeamtung: Was rund um die soziale Segregation, Lehrkräftemangel und den Schulbau geplant ist.

Brandenburg übernimmt die Erstaufnahme von afghanischen Ortskräften. Die Linke fordert zudem ein Aufnahmeprogramm für Flüchtlinge.

Der Eigentümer TLG will das berühmte Brauerei-Areal offenbar an einen Investor verkaufen. Mieter schlagen Alarm und fürchten das Aus für die kulturelle Nutzung.

Der FDP-Vorsitzende Christian Lindner über Ampel-Chancen, Laschets Wahlkampf, Biontech-Aktien – und warum für Geimpfte die Maskenpflicht fallen muss.

Moldawier stellen derzeit die größte Gruppe an Asylbewerbern in Berlin. Spielt Sozialbetrug eine Rolle? Die Senatorin sieht keine Hinweise auf Schleusungen.

Ende März unterschrieb Berlins Regierender Bürgermeister den Vertrag für die Luca-App. Die Linke möchte wissen, wie Experten den Vertrag bewertet haben.

Die mutmaßliche Ermordung einer Afghanin durch ihre Brüder sei übliche Gewalt gegen Frauen, sagte Elke Breitenbach. Dann relativierte sie. Ein Kommentar.

Termine auf rotem Teppich? Nicht hier. Die Christdemokraten in Ost-Berlin helfen bei kaputten Aufzügen und Müll am Spielplatz. Die CDU wird zur Kümmerer-Partei – und gefährlich für die Linke.

Der Volksentscheid über die Enteignung von Wohnungskonzernen spaltet Rot-Rot-Grün. Die Linke fordert ein entsprechendes Gesetz, wenn er Erfolg hat.

Vor fünf Jahren startete das Modellprojekt der Schulgesundheitsfachkräfte. Trotz des Erfolges ist unklar, ob es weitergeführt wird. Die Linke drängt auf eine dauerhafte Anstellung der Schulkrankenschwestern.

Die Linke will die Folgen des Klimawandels im Arbeitsrecht berücksichtigen. Ab 26 Grad soll es demnach zehn Minuten Pause pro Stunde geben.

Nach der Unterschutzstellung des Glockenspiels hat die Linke hat den Eintrag des benachbarten DDR-Baus an der Plantage in die Denkmalliste des Landes beantragt.

Milieuschutz für alle: Eine neue Verordnung den Verlust an Mietwohnungen durch Umwandlung in Eigentum bremsen. Die Opposition fürchtet steigende Kaufpreise.

Die Union hat in einer neuen Umfrage zur Bundestagswahl verloren. Die Grünen liegen wieder über 20, die SPD kommt auf 15 Prozent.

Nur elf Prozent halten die Grünen-Kandidatin Jarasch für am fähigsten, sie liegt an vierter Stelle. 25 Prozent wollen von Franziska Giffey regiert werden.

Kanzlerkandidat Armin Laschet hinterlässt nach der Hochwasser-Katastrophe bei Bürger:innen kein gutes Bild. Der Union schadet das aber nicht zeigen Umfragen.

Eine britische Forscherin erhebt schwere Vorwürfe: Die Flut sei präzise vorhergesagt worden – doch die Reaktion blieb aus. Wer ist politisch verantwortlich?

500 Euro mehr, früher in Rente – Ricardo Lange gefällt, was ihm Janine Wissler von der Linken verspricht. Wenn sie nur nicht seine Art der Arbeit verbieten wollte.
Rot-Rot-Grün bleibt in der Enteignungsfrage unentschlossen, eine mögliche Umsetzung des Volksbegehrens unklar. Berlins Abstimmung lohnt trotzdem. Ein Kommentar.
Rot-Rot-Grün bleibt in der Enteignungsfrage unentschlossen, eine mögliche Umsetzung des Volksbegehrens unklar. Berlins Abstimmung lohnt trotzdem. Ein Kommentar.
öffnet in neuem Tab oder Fenster