
Die rot-grün-roten Koalitionsverhandlungen in Berlin laufen schleppend, wichtige Fragen sind noch ungeklärt. Eine Verhandlerin spricht von einem „Stellungskrieg“. Wird das gutgehen?

Die rot-grün-roten Koalitionsverhandlungen in Berlin laufen schleppend, wichtige Fragen sind noch ungeklärt. Eine Verhandlerin spricht von einem „Stellungskrieg“. Wird das gutgehen?

Während die Parteispitze mit SPD und Grünen verhandelt, wächst an der Basis der Linkspartei die Skepsis gegenüber einem erneuten Bündnis.

Die rot-rote Regierung in Mecklenburg-Vorpommern schafft all das, was bei der Ampel gerade schiefläuft. Ein Kommentar.

Für die Linke sind es „stigmatisierende“ Razzien. Doch welche Delikte stellen Beamte in Shisha-Lokalen fest? Ein Einsatzprotokoll aus Berlin-Neukölln.

Ein neuer Anlauf für Olympische Spiele in Berlin? Die SPD würde sich gern bitten lassen, der Linke sind sie zu teuer. Und die Grünen möchten Änderungen vom IOC.

Die Ampel-Arbeitsgruppen haben Ergebnisse vorgelegt, zentrale Fragen blieben aber strittig. Die Grünen klagen über Blockaden – öffentlich und intern.

Pankows Grüne wollen den „Dammbruch“ um mögliche AfD-Stimmen für Benn „heilen“ und ihm per Neuwahl ins Amt helfen. Linkspartei und SPD lehnen das jedoch offenbar ab.

Verliert eine Partei Stimmen, bekommt sie weniger Geld vom Staat. Die Linke bereitet sich deshalb auf schmerzhafte Einschnitte vor.

Trotz kontroverser Wahl zieht Linkspolitiker Benn ins Rathaus ein. Die SPD will über den Umgang mit der AfD diskutieren, um ähnliche Szenarien zu vermeiden.

Kurt Wansner, 74, ist eine Rarität im Berliner Abgeordnetenhaus. Ein Gespräch über die richtige Kleidung und ein Repräsentationsproblem, über das kaum einer spricht.

Der Skandal um die Bürgermeisterwahl in Berlin-Pankow mit mutmaßlicher AfD-Mehrheit ist der Tiefpunkt einer Entwicklung: Grüne und SPD im Bezirk sind heillos zerstritten.

Linken-Politiker Sören Benn ist erneut Pankows Bezirksbürgermeister - womöglich durch Stimmen der AfD. Nun gibt es Rücktrittsforderungen. Wie kam es dazu?

In den Verhandlungen über eine Ampelkoalition wird offenbar darüber gestritten, ob Infrastruktur und Zugverkehr getrennt werden sollen

Der Linke Sören Benn kann nicht ausschließen, von der AfD ins Bürgermeisteramt gewählt worden zu sein. Es gibt Schuldzuweisungen und erste Rücktrittsforderungen.

Heimstaden übernimmt die Firma Akelius und mit ihr rund 14.000 Wohnungen. Senat und Bezirke verhandeln über Zusagen zum Mieterschutz. Doch ein Druckmittel fehlt.

Der Linkspolitiker gewinnt mit deutlicher Mehrheit - und bezeichnet Vorwürfe, er habe die AfD dabei zum „Spielmacher“ erkoren, als „absurd“. Die jedoch will für ihn gestimmt haben.

Ein Viertel aller deutschen Mieterhaushalte gilt in Deutschland als armutsgefährdet. Die Linke dringt auf höhere Löhne und einen bundesweiten Mietendeckel.

Paukenschlag in Pankow: SPD und Linke brechen die Verhandlungen mit den überraschten Bezirks-Grünen ab. Nun steht ein Politkrimi an – mit der CDU in einer Schlüsselrolle.

Ein ehemaliger Juso mit DDR-Faible mischt jetzt bei der Linksjugend mit. Er ist nun im Landesvorstand der Solid und die kündigt prompt Kooperationen mit SPD und Grünen auf.

Haarscharf schaffte es die Linke wegen dreier Direktmandate in den Bundestag. Für die Partei der Co-Fraktionschefin Amira Mohamed Ali geht es nun ums Überleben.

Die Wohnungspolitik wird ein heikles Thema bei Rot-Grün-Rot. Alle drei Parteien erheben Anspruch auf ein Ressort. Auch die Enteignungsfrage ist nicht geklärt.

Ein Arbeitskreis soll die Umsetzung des Volksentscheids prüfen. Aktivisten sprechen von „Verzögerungstaktik“. Katina Schubert hält ihn für richtig. Ein Interview.

Ein Bündnis mit der FDP sollte ein Aufbruch sein, Bürgermeisterkandidatin Giffey präferierte es. Nun regiert wohl trotzdem Rot-Grün-Rot weiter. Eine Analyse.

Rot-Grün-Rot will regieren. Nur wie glaubwürdig kann Giffey das vertreten? Der inhaltliche Neustart gelingen? Das Miteinander besser werden? Ein Kommentar.

Dass die SPD in Schwerin Koalitionsgespräche mit den Linken beginnt, trifft die CDU hart. Die muss in der Opposition entscheiden, wie sie es mit der AfD hält.

Sie stand für ein Bürgerliches Bündnis. Nun soll doch Rot-Grün-Rot kommen. Franziska Giffey steht wie die Verliererin da. Aber ist sie das auch?

Die SPD hat die Landtagswahl in Mecklenburg-Vorpommern klar gewonnen. Nun will sie ein Regierungsbündnis mit der Linken – statt mit der CDU.

Die Sondierungsgespräche für ein rot-grün-rotes Regierungsbündnis dauerten am Dienstag länger als geplant. Lederer ist „grundsätzlich optimistisch“, Jarasch will eine baldige Entscheidung und Giffey schweigt.

Ampel oder Rot-Grün-Rot? Sowohl Giffey als auch Jarasch kämpfen mit allem, was sie haben. Eine von beiden wird politisch beschädigt. Ein Kommentar.

Die Zahl geimpfter Covid-19-Erkrankter auf Intensivstationen in Deutschland nimmt zu. Wie gefährlich wird der Corona-Herbst?

Aus den Berliner Sondierungen sind Spitzenkandidat Kai Wegner und seine CDU vorerst raus. Ein Gespräch über Gemeinsamkeiten mit der SPD, die Möglichkeiten eines Neustarts und Fehler der Union auf Bundesebene.

Nachdem Franziska Giffey am vergangenen Freitag eine Ampel-Koalition befürwortete, bekommt sie nun Unterstützung aus der eigenen Partei. Bis Ende der Woche soll eine Entscheidung her.

Brückenbauer, Antreiber, Organisatoren: Es hängt an den Verhandlern, ob es zur Ampel-Koalition kommen kann. Wer tickt wie bei SPD, Grünen und FDP?

Seit drei Jahrzehnten wird über den Wiederaufbau der Stammbahn zwischen Berlin und Potsdam diskutiert. Eine Fertigstellung bis 2030 ist illusorisch.

Musikjournalist Marcus Staiger verlässt die Kampagne und übt scharfe Kritik. Auch die Justiz beschäftigt sich nun mit den internen Querelen, einem Mitglied wird sexuelle Belästigung vorgeworfen.

Die Wahlergebnisse seien für die CDU ein Warnsignal, sagt der Parteienforscher Eric Linhart. Auch die Linke habe an die AfD verloren.

Die Linke will Konsequenzen aus ihrer Wahlschlappe ziehen. Doch ihr droht neuer Streit um Sahra Wagenknecht - die dem direkten Gespräch selbst aus dem Weg geht.

Erneut ist die Frist zur Abgabe von Angeboten für die S-Bahn-Ausschreibung um einen Monat verlängert worden. Der Zeitplan soll dennoch gehalten werden.

SPD-Gesundheitsexperte Karl Lauterbach über seinen Wahlerfolg, eigene Ambitionen und Parallelen zwischen der Klimakrise und Corona.

Die erste Sondierungsrunde zwischen SPD; Linken und Grünen ist vorüber. Es sei konstruktiv gewesen, heißt es. Die Grünen wollen nun Linken und FDP sprechen..
öffnet in neuem Tab oder Fenster