
In Sachsen-Anhalt gab es schon viele besondere politische Bündnisse. Am Sonntag könnte sogar eine weitere neue Koalition infrage kommen.

In Sachsen-Anhalt gab es schon viele besondere politische Bündnisse. Am Sonntag könnte sogar eine weitere neue Koalition infrage kommen.

Cem Özdemir werden Ambitionen als Außenminister nachgesagt. Ein Gespräch über Waffen für die Ukraine, eine neue China-Politik und ein Bündnis mit der Linkspartei.

SPD, Linke und Grüne wollen einen neuen Anlauf für einen Mietendeckel wagen. Die Berliner Regelung ist im April vom Bundesverfassungsgericht gekippt worden.

Der seit Jahren schwelende Streit zwischen Oskar Lafontaine und dem Linkenchef im Saarland eskaliert. Für die Partei kommt der Konflikt denkbar ungelegen.

Ein Vize von Werte-Unions-Chef Max Otte war 1990 angeklagt, Funktionär von Neonazikameradschaften zu sein. Otte hält zu ihm. CDU-Politiker schlagen Alarm.

Die Grünen wollen vieles verteuern: Heizen, Fliegen, Tanken. Das ist sozial ungerecht, kritisiert die Linke. Dagegen setzen die Grünen ihr jährliches Öko-Bürgergeld.

Die Liberalen unter Parteichef Lindner schließen in einer Forsa-Erhebung zu den Sozialdemokraten auf. Die Union liegt wieder knapp vor den Grünen.

Die Linke drängt kurz vor der Wahl in Sachsen-Anhalt auf eine Reform der Öffentlich-Rechtlichen mit Blick auf Ostdeutschland.

Die Kanzlerkandidatin der Grünen will nach der Wahl mit einem Tempolimit die Straßen sicherer machen. Zudem schließt sie ein linkes Bündnis nicht aus.

Für die einen ist alles „Antifa“, die anderen blasen überall zum „Kampf gegen rechts“. Die Realität ist viel komplexer. Das zeigt sich am Islamismus. Ein Gastbeitrag.

Der Senat sucht nach einer Lösung für Lockerungen an Berliner Schulen. Eine Rückkehr zum Präsenzunterricht noch vor den Ferien ist dennoch unwahrscheinlich.

Grüne wollen Präsenzunterricht und verweigern Mitzeichnung der neuen Corona-Verordnung. Die Linke ist dagegen. Müller plädiert dafür, weiter vorsichtig zu sein.

Die Neuköllner BVV verurteilt antisemitische Äußerungen, Gewalt und Israelfeindlichkeit. Gegen den Antrag stimmten Verordnete der Linkspartei.

Die Linkspartei im Senat hält zu „Ende Gelände“, die SPD hält die Beobachtung der Bewegung durch den Verfassungsschutz weiter für notwendig.

Bodo Ramelow spricht sich für eine zweite Amtszeit Steinmeiers aus, genau wie vor ihm Christian Lindner. Das ist auch strategisches Kalkül. Ein Kommentar.

Robert Habeck ist zu Besuch in der Ukraine und sagt, man könne dem Land schwer Defensivwaffen verweigern. Das überrascht auch viele in seiner Partei.

Das Rathaus hat aktuell kein Geld für die Erweiterung des Potsdam Museums. Die Linke setzt auf eine Ansiedlung im neuen Kreativquartier.

Die Grünen liegen laut einer Civey-Umfrage zehn Punkte vor der SPD, die CDU folgt auf Platz drei. Gleichzeitig sind 70 Prozent unzufrieden mit Rot-Rot-Grün.

Nach Bekanntwerden eines möglichen Rückzugs von Bahn-Konkurrent Alstom gibt es Streit über die Ausschreibung. Verkehrssenatorin Günther wird scharf angegriffen.

Etwas mehr Grün im Lustgarten, Poller am Pfingstberg, Uferweg am Griebnitzsee und das neue Zentraldepot der Stadt: Der Bauausschuss hatte am Dienstagabend viele Themen zu besprechen.

Nach der Bundestagswahl könnte es auf die kleineren Parteien ankommen. Doch FDP und Linke diskutieren über rote Linien für künftige Bündnisse.

Auch Architektenbund und Naturschützer kritisieren Votum für Neubau. Die kommunale Pro Potsdam kündigt Gespräche mit den rund 160 Mietparteien an.

Unser Kolumnist betätigt sich diesmal als Feminismusexperte und begeistert sich für das neue Buch der Ex-Fraktionsvorsitzenden der Linkspartei.

Soll die Verwaltung sich selbst ausbremsen? Um den Weiterbau der A100 zu stoppen, fordert Linke-Politikerin Gennburg, Leitungsarbeiten langsamer vorzunehmen.

Der Grünen-Chef zeigt sich offen für ein Bündnis aus Grün-Rot-Rot. Dafür müsse sich die Linke aber zur Nato bekennen.

Das Abgeordnetenhaus hat die Einführung eines Klima-Bürgerrats beschlossen. Das Gremium soll die Gesellschaft repräsentieren und Maßnahmen empfehlen.

Dichter an Maaßen als an Merkel und Laschet? CDU-Politiker Czaja kritisiert den Kurs von Landeschef Wegner – es geht auch um fehlende Ost-Repräsentanz.

Der 53-Jährige Horst M. steht im Verdacht, rechte Drohschreiben an Politiker und Prominente gesendet zu haben. Für ein Opfer sind noch viele Fragen offen.

In einer neuen Umfrage verliert die Union weitere drei Prozentpunkte. CSU-Chef Söder glaubt aber weiter an den Wahlsieg – SPD-Kanzlerkandidat Scholz auch.

In Sachsen-Anhalt provoziert die Linke mit einem Plakat zum Ost-West-Verhältnis - und freut sich über die Aufmerksamkeit.

Die Potsdamer Neuesten Nachrichten feiern ihr 70-jähriges Bestehen. Hier gratuliert Sebastian Walter, Co-Vorsitzender der Fraktion Die Linke im Landtag Brandenburg, zum Jubiläum.

Die A100 soll bald bis Prenzlauer Berg führen. Linke, Grüne und auch die Pankower SPD lehnen das ab. CDU, FDP und AfD sehen eine „Entlastung“ der Wohnkieze.

Der Jugendrichter Andreas Müller reibt sich für die Cannabis-Legalisierung auf. Wie er vorgeht, was ihn antreibt.

Die Potsdamer Neuesten Nachrichten feiern ihr 70-jähriges Bestehen. Hier gratuliert Stefan Wollenberg, Co-Fraktionsvorsitzender von Die Linke in der Stadt Potsdam, zum Jubiläum.

Die Berliner Linke stellt ihre Landesliste nach Bezirksquotierung auf. Daran gab es beim Parteitag am Wochenende scharfe Kritik.

In den meisten Wählerbefragungen schmieren CDU und CSU sowie die SPD ab. Die Grünen erzielen immer bessere Werte – und freuen sich über einen Mitgliederboom.

Noch bis Ende Juni hat „Deutsche Wohnen & Co. enteignen“ Zeit, um 175.000 Unterschriften zu sammeln. Die Chancen für einen Volksentscheid stehen gut.

Der Staatsrechtler hatte dem Senat in einem Gutachten vor einem Scheitern des Mietendeckels gewarnt. Bundesweit sieht er das nicht anders. Er hat andere Ideen.

Trans Personen stoßen im Gesundheitssystem auf große Hürden. Die Linke hat jetzt einen entsprechenden Antrag eingebracht, der daran etwas ändern könnte.

Linke, SPD und Grüne halten am Wochenende ihre Landesparteitage ab. Was sind ihre Themen, wen stellen sie für das Superwahljahr auf? Ein Überblick.
öffnet in neuem Tab oder Fenster