
Werden die Forderungen der Initiative „Deutsche Wohnen und Co enteignen“ in ein Gesetz gegossen? Die Linke ist dafür, nun zeigen sich auch Grüne und SPD offen.

Werden die Forderungen der Initiative „Deutsche Wohnen und Co enteignen“ in ein Gesetz gegossen? Die Linke ist dafür, nun zeigen sich auch Grüne und SPD offen.

Keine Großsiedlung auf der Elisabeth-Aue: Nach Grünen und Linken spricht sich auch die SPD gegen den Plan von 5000 neuen Wohnungen in Pankow aus.

Weil er mit der AfD kooperiert hatte, verlor der Forster Linken-Fraktionschef Paeschke sein Parteibuch. Das droht nun auch zwei weiteren Genossen.

Am Mittwoch protestieren 400 Menschen im Corona-Hotspot gegen den Infektionsschutz. Die Polizei setzt Pfefferspray ein. Ein Anruf bei Bürgermeister Tilo Kummer.

Immer mehr Stimmen erheben sich gegen die geplante Autobahnraststätte in Potsdams Norden. Auch eine Online-Petition haben die Gegner gestartet.

„Was wir uns von anderen wünschen, gilt selbstverständlich auch für uns“: Die Linke sagt ihren Parteitag im November ab und debattiert 2021 online.

Brandenburgs Kenia-Koalition besteht seit einem Jahr – und muss sich im Krisenmanagement bewähren.

Verkehr und mehr in unseren Bezirks-Newslettern, donnerstags aus Pankow, Steglitz-Zehlendorf und Friedrichshain-Kreuzberg. Hier ein Themenüberblick.

Nun also doch: „Wir werden einen Gesetzentwurf auf den Weg bringen“, kündigt die Spitze der Bildungsverwaltung an. Die Linke geht bereits auf Distanz.

Zehntausende protestieren gegen die Corona-Maßnahmen. Nach der Auflösung der Demo gibt es Randale. Das Entsetzen ist groß – auch bei der Justizministerin.

Es wird ein kritischer Bericht zur Wahl erwartet: So erlebt ein deutscher Parlamentarier und OSZE-Beobachter die US-Präsidentschaftswahl an den Urnen.

Die Linke debattiert über Russland. Moskau werde zu sehr geschont, kritisiert Matthias Höhn - und attackiert scharf Äußerungen aus dem linken Parteiflügel.

Lange wurde sie von Nachwuchsproblemen geplagt. Heute kann die Partei vermelden: Fast jedes fünfte Mitglied ist unter 30 Jahre alt – Rekord.

Die Linke verschiebt wegen Pandemie ihren Parteitag. Es ist weitgehend unklar, wie Susanne Hennig-Wellsow und Janine Wissler nun Vorsitzende werden.

In Potsdam drohen Mietsteigerungen bis zu 20 Prozent, warnt der Mieterbund. Zum Jahresende laufen zwei Verordnungen zur Mietpreissteigerungen im Land Brandenburg aus. Die Linke will das verhindern.

Sahra Wagenknecht und Sigmar Gabriel wirken wie einsame Rufer im Wald: Sie sehen eine dramatische Entfernung bei Linkspartei und SPD von früheren Wählern.

Die Zeit wird knapp: Brandenburgs Linkspartei will die Landesregierung per Volksinitiative auffordern, keine Kunstgegenstände an die Hohenzollern zurückzugeben. Noch fehlen Stimmen - und die Frist läuft ab.

Seit auf der A 10 gebaut wird, staut sich der Verkehr bis in die Innenstadt von Werder (Havel). Stadtverordnete fordern eine Lösung, Uwe Adler (SPD) will sie im Landtag unterstützen - und fordert noch mehr.

Im Nordwesten Berlins regiert Frank Balzer seit mehr als 10 Jahren, nun will er ins Abgeordnetenhaus. Seine Nachfolge ist ebenso umstritten wie seine Methoden.

Berlin, Bremen und Thüringen sehen sich vom Bundesinnenminister ausgebremst. SPD, Linke und Grüne appellieren an den CSU-Politiker.

Mieter der von Heimstaden gekauften Häuser fordern die Ausübung des Vorkaufsrechts. Baustadtrat Florian Schmidt hielt eine Rede.

Linke und Grüne streiten über die VBB-Tariferhöhung. SPD-geführte Senatskanzlei und Finanzverwaltung stimmten zu - trotzdem kommt Kritik von Sozialdemokraten.

Um die Hygieneregeln einzuhalten, startet die Kältehilfe mit nur 500 Betten. Das Angebot soll in den kommenden Wochen erhöht werden.

Der Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg hat höhere Tarife beschlossen. Einzeltickets werden teurer, Tageskarten gelten nun 24 Stunden. Nicht alle begrüßen das.

Kamingespräch in München: Thilo Sarrazin auf einem Podium mit Oskar Lafontaine. Dessen Parteifreunde sind fassungslos und wütend.

Selbst die Kanzlerin findet: „Es muss in Berlin was passieren“. Doch Grüne und Linke sind gegen entsprechende Pläne von Gesundheitssenatorin Kalayci.

Linken-Politiker Ingo Paeschke hatte zusammen mit der AfD die Neubaupläne für einen Jugendclub vorgestellt. Gegen den Ausschluss will Paeschke nicht vorgehen.

Fast zwei Milliarden Euro beträgt die Neuverschuldung für das kommende Jahr. Man wolle nicht "gegen die Krise ansparen", heißt es. Kritik kommt von den Freien Wählern und der Linkspartei.

Mit einem Text, der Polizisten auf den Müll wünscht, ist die linke Autorin bekannt geworden. Nun macht sie Karriere – in Klamotten eines Berliner Luxuskaufhauses.

Ich war's nicht? Schluss mit dem Behörden-Pingpong! Ein Reformpapier von SPD-, Linkspartei- und Grünen-Politikern weist den richtigen Weg. Ein Kommentar.

Die Überbrückungsgelder für Studierende sind in Berlin nur etwa zur Hälfte ausgezahlt. Wegen der Vergabemodalitäten gibt es erneut Kritik am Bund.

Innerhalb der Polizei müsse es ein Bedürfnis geben, Extremismus-Fälle lückenlos aufzuklären, um das Vertrauen in die Institution zu stärken, so die Politikerin.

Die stellvertretende Bundestagspräsidentin sieht ein zunehmend frauenfeindliches Klima im Bundestag. Verantwortlich macht sie vor allem die AfD.

Die linke Senatsbauverwaltung beschließt den Bau von 100 Wohnungen, das linksgeführte Lichtenberg geht nun mit einer Resolution dagegen vor.

Männer sind nach wie vor in der Überzahl. Nun könnten aber gleich mehrere Kandidatinnen noch Oberbürgermeisterin werden. Die Stichwahl entscheidet.

CDU bei 36 Prozent, SPD bei 23,5 und Grüne bei 19. Wer hat wen gewählt in den Kommunen Nordrhein-Westfalens?

Potsdams Musiker und Musikerinnen leiden unter fehlenden Übungsräumen. Deswegen proben einige Künstler am Samstag im Freien. Zuschauer sind herzlich willkommen.

Ein Jahr vor der Bundestagswahl hat die Linke noch nicht geklärt, ob sie regieren will. Es wird nur funktionieren, wenn alle Flügel mitziehen. Ein Kommentar.

Die Linke schickt im Wahlkreis 61 Norbert Müller ins Rennen. Seine Kontrahenten sind namhaft. Allen voran der Kanzlerkandidat der SPD: Olaf Scholz.

Was Patricia Schlesinger beim RBB erreicht hat – und welche Baustellen es beim Rundfunk Berlin-Brandenburg noch gibt
öffnet in neuem Tab oder Fenster