
Team oder Kollektiv, von solchen Begriffen will der künftige Intendant der Volksbühne nichts wissen. René Pollesch setzt auf Autonomie – und gute Bekannte.

Team oder Kollektiv, von solchen Begriffen will der künftige Intendant der Volksbühne nichts wissen. René Pollesch setzt auf Autonomie – und gute Bekannte.

Ist eine Zusammenführung auf der Linken möglich? Oskar Lafontaine ventiliert einen alten Wunsch.

Die Stimmung für Rot-Rot-Grün im Bund wird besser, glauben Funktionäre der Linkspartei. Außenpolitische Differenzen halten sie für überwindbar. Eine Analyse.

Sowohl der Linken als auch der SPD fehlten Gebrauchswert und eine strategische Führung, sagt Michael Brie von der Rosa-Luxemburg-Stiftung.

Oskar Lafontaine wünscht sich offenbar eine Fusion von SPD und Linken. "Den will ich nicht zurück", sagt dazu der kommissarische SPD-Chef Schäfer-Gümbel.

Er war Chef der SPD und gründete später die Linkspartei. Nun bedauert Oskar Lafontaine den Zustand seiner früheren Partei.

Die Linke fordert ein bundesweites Miet-Moratorium. Experten warnen vor einer „anhaltenden eklatanten Rechtsunsicherheit“.

Muss Deutschland für die Pflege von Gräbern von NS-Tätern zahlen? Nein, sagen Bundestagsexperten, die Regierung verweist dagegen auf ein Gesetz.

Wahlniederlagen, Umfragetief, Führungskrise: Die Sozialdemokraten sind zwar an einem Tiefpunkt, doch der Gedanke an ein Linksbündnis im Bund ermutigt viele.

Die Aussicht auf ein Linksbündnis in Bremen belebt die politische Debatte. Sollen SPD, Linkspartei und Grüne demnächst im Bund koalieren?

Im eigenen Land regiert man in einer Koalition, auf Bundesebene lehnt dies Dietmar Woidke jedoch ab - wegen der Linken-Haltung zu internationalen Fragen.

Brandenburgs Ministerpräsident hält die Linke im Bund für nicht regierungsfähig - wegen der Positionen zu Nato und EU. Der Linke-Spitzenkandidat kontert hart.

Der stellvertretende SPD-Chef Stegner hält Rot-Rot-Grün auf Bundesebene unter Bedingungen für machbar. CDU-Chefin Kramp-Karrenbauer kritisiert die Grünen.

Rot-Rot-Grün ist fertig. Kein Modell der Zukunft. Keine Empfehlung für den Bund. Replik des CDU-Fraktionschefs auf einen Beitrag von Klaus Lederer.

Anderthalb Wochen nach der Bürgerschaftswahl in Bremen bahnt sich ein Linksbündnis an. Die SPD muss noch ihren Willen erklären.

Linkspartei-Chefin Katja Kipping will um neue linke Mehrheiten im Bund kämpfen. Neuwahlen würden immer wahrscheinlicher, sagt sie im Interview.

Der Landesvorstand der Grünen in Bremen schlägt den Mitgliedern Koalitionsverhandlungen mit SPD und Linkspartei vor. Das teilte der Landesvorsitzende Kuhn am Mittwoch mit.

Chaos bei der SPD - und die Linke verschiebt den Machtkampf um die Wagenknecht-Nachfolge. Das verschafft ihr eine Atempause. Ein Kommentar.

Der NSU-Untersuchungsausschuss in Brandenburg legt seinen Abschlussbericht vor. Die SPD beharrt darauf, ein Versagen des Verfassungsschutzes sei nicht erwiesen.

In Berlin gibt es einen bisher unbekannten Eigentümer von mehr als 3000 Wohnungen: Die Pears-Gruppe. Sie operiert über Briefkastenfirmen und zahlt kaum Steuern.

Deutschland sorgt dafür, dass Gräber von NS-Kriegsverbrechern gepflegt werden. Die Linke kritisierte das, der Volksbund betont die Bedeutung für die Versöhnung.

Die Linke will Geld verteilen, die SPD Schulden abbauen. Und die Grünen? Sie wiesen Matthias Kollatz den Weg zum Kompromiss für ein Gesetz zur Schuldenbremse.

Sahra Wagenknecht tritt ab - und Dietmar Bartsch könnte die Linksfraktion demnächst allein führen. Doch dagegen gibt es Widerstand, nicht nur von den Frauen.

Die Linke wirft der CDU vor, die junge Generation nicht ernst zu nehmen. Kramp-Karrenbauer weist die Vorwürfe erneut zurück.

Nach der Europawahl drängen Berlins Wirtschaftsverbände Brüssel zum Neustart: Die Wirtschaftspolitik müsse überdacht werden.

In Potsdams eingemeindeten Ortsteilen wie Fahrland oder Groß Glienicke sind die Ortsbeiräte neu gewählt worden. Die Ergebnisse fielen zum Teil bemerkenswert aus. Die PNN geben einen Überblick.

Laut dem vorläufigen Ergebnis kommt die Union auf knapp 29 Prozent, die SPD auf rund 16 Prozent. Sehen Sie hier die Ergebnisse der Europawahl 2019 in Grafiken.

Die Brandenburger SPD konnte bei der Kommunalwahl und Europawahl am Sonntag nicht punkten. Dafür freuten sich andere Parteien. Was bedeutet das für die Landtagswahl?

Im "roten" Brandenburg ist die AfD bei der Europawahl stärkste Kraft. Die SPD bricht drei Monate vor der Landtagswahl ein.

Grüne und AfD gewinnen an Zustimmung, die Christdemokraten halten jedoch ihre Position als größte Fraktion im mittelmärkischen Kreistag. Gab es einen Promi-Faktor?
Die SPD rutscht bei der Europawahl in Brandenburg auf Rang drei ab. Stärkste Kraft wird drei Monate vor der Landtagswahl die AfD.

Die Grünen sind die großen Gewinner der Europawahl 2019. Die meisten Stimmen bekamen sie von SPD und Union.

Die Sozialdemokraten wurden Bremen mit dem schlechtesten Ergebnis seit 73 Jahren abgestraft. Doch den Genossen anderswo im Land geht es nicht besser. Ein Kommentar.

Nach einem historisch schlechten Ergebnis liegt die SPD in Bremen erstmals hinter der CDU. Jetzt liegt es an den Grünen, ob die SPD dennoch weiterregiert.

Mit öffentlichen Geldern werden auch Gräber von Kriegsverbrechern instandgehalten. Die Linke sieht das als „Verhöhnung der Opfer“.
Die Potsdamer entscheiden bei der Kommunalwahl über künftige politische Bündnisse – und damit über die Entwicklung der Stadt. Eine Analyse zur Lage.

Mehr als 10.000 Unterschriften haben Linken-Mitglieder zusammengetragen. Am Mittwoch wurden sie an die Initiatoren des Volksbegehrens übergeben.

Beim PNN-Talk zur Kommunalwahl gab es viele Zuschauerfragen an die Kandidaten, die zunächst unbeantwortet blieben. Bis jetzt. Hier sind alle offenen Leserfragen - und die Antworten der Kandidaten.

Bei der Kommunalwahl werden in den Potsdamer Ortsteilen auch die Ortsbeiräte bestimmt. Kandidatenlisten und Problemlagen unterscheiden sich vor Ort zum Teil deutlich. Nur eine Sorge eint alle.

Sylvia-Yvonne Kaufmann saß für die Linke, dann für die SPD im EU-Parlament. Jetzt verabschiedet sie sich aus Brüssel.
öffnet in neuem Tab oder Fenster