
Die Linke spreche nicht mehr die Sprache der Ärmeren, werde als belehrend empfunden, sagt die scheidende Fraktionschefin. Sie rügt auch die Migrationsdebatte.

Die Linke spreche nicht mehr die Sprache der Ärmeren, werde als belehrend empfunden, sagt die scheidende Fraktionschefin. Sie rügt auch die Migrationsdebatte.

Udo Marin, Geschäftsführer des Vereins Berliner Kaufleute und Industrieller, rechnet zum Start des Volksbegehrens für Enteignungen mit der Senatspolitik ab.

Vor der Europawahl spricht Linken-Fraktionschef Bartsch über die Gefahr des Populismus. Schuld an der „desolaten Situation“ sei auch Ex-Finanzminister Schäuble.

Die Sozialdemokraten regieren in allen neuen Ländern. Doch genau dort droht ihnen, den Status als Volkspartei zu verlieren. Am Wochenende suchen sie Auswege.

Die Linke ist dafür, Grüne eher auch, CDU, FDP und AfD lehnen das Begehren ab – und die SPD? Die ringt noch immer um ihre Position.

Die Linke in Potsdam wollen die maximale Entwicklung im Kirchsteigfeld zulassen, die Sozialdemokraten treten dagegen auf die Bremse.

Um mehr Menschen helfen zu können, soll die Zahl der Organspenden gesteigert werden – doch wie? Im Parlament zeichnet sich ein grundlegender Konflikt dazu ab.

Unter Ökonomen wächst die Kritik an der Schuldenbremse. Sie soll verändert werden für mehr Investitionen. Die Haushälter der Koalition lehnen das ab.

Wohnungsbau im neuen "Tagesspiegel Checkpoint": Es geht um die SPD-Abrissbirne, eine Entschuldigung und komische Worte in Papieren und an sonst stillen Orten.

Henning Scherf spricht über die Misere seiner SPD im Bund, die Zitter-Wahl in Bremen und unerbetene Ratschläge von Gerhard Schröder.

Die Linke will enteignen, die Grünen hadern noch. Und die SPD? Die sucht nach Auswegen aus dem Dilemma.
Martin Beeskow geht für die Linke Nuthetal als Spitzenkandidat bei der Kommunalwahl 2019 in Rennen.

Wagenknechts Sammlungsbewegung "Aufstehen" gilt als gescheitert. Der Alt-Grüne Ludger Volmer rechnet ab, auch mit der Initiatorin.

Die Linke stellt weitreichende Forderungen, falls der Staudenhof in der Potsdamer Innenstadt tatsächlich abgerissen werden sollte. Denn genau dafür hatte sich zuletzt eine Mehrheit angedeutet.
Den Rauchern in Potsdam soll es an die Kippe gehen: Die Linke fordert erneut ein Rauchverbot an Bus- und Straßenbahnhaltestellen.

Zwei streitende Theatermacher, ein Linkenpolitiker und eine alte Bürgschaft über zehntausende Euro. Der Streit an der Museumsinsel wird immer bizarrer.

Für den Totenschein müssen Angehörige oft tief in die Tasche greifen. Die Linke will daraus jetzt eine Kassenleistung machen.

In Brandenburger Parlamenten sind im Schnitt nur 23 Prozent Frauen. Die Linke fordert eine Halbierung der Wahlkreise zur Umsetzung des Paritégesetzes.

Die Linke fordert, den Verkauf von Landesgrundstücken mithilfe eines Bodensicherungsgesetzes zu verbieten. Teile der Wirtschaft kritisieren den Vorschlag.

In der Koalition gönnen sich die Partner untereinander nicht viel. Die Linke fordert ein besseres Miteinander.

Wurde Sahra Wagenknecht aus dem Amt der Fraktionschefin gemobbt? „Das geht total an der Realität vorbei“, sagt Ex-Parteichef Klaus Ernst im Interview.

Jahrelang stand sie im Dauerfeuer. Mit Sahra Wagenknechts angekündigten Rückzug endet eine Ära – nicht nur für sie. Ein Porträt.

Sahra Wagenknecht zieht sich aus der ersten Reihe der Politik zurück. Ihre Linkspartei nervt sie vermutlich weiter. Ein Kommentar.

Der Rückzug von Sahra Wagenknecht aus der "Aufstehen"-Spitze hat selbst ihre Mitstreiter überrascht. Manche vermuten, sie wolle "mit zwei blauen Augen raus".

Eine prominent besetzte Runde diskutierte am Mittwoch in der Nagelkreuzkapelle über den Tag von Potsdam und die Rolle der Garnisonkirche. Der Abend machte erneut klar, wie umstritten der Wiederaufbau ist.

Ein Toilettenwitz brachte der CDU-Chefin einen Shitstorm. Sie findet ihre Kritiker verkrampft und nutzt den politischen Aschermittwoch zum Gegenangriff.

Immer mehr aus eigener Tasche: In nur zwei Jahren haben sich die Zuzahlungen für Heil- und Hilfsmittel um über 18 Prozent erhöht. Und das geht wohl so weiter.

Rot-Rot-Grün zeigt viel Geduld bei den großen Themen der Stadt. Und die Kompromissbereitschaft der Partner ist begrenzt.

IWH-Chef Reint Gropp musste viel Kritik einstecken für seine These, der ländliche Raum in Ostdeutschland sei verloren. Nun rechtfertigt er sich.

Wolfgang Tiefensee, SPD-Spitzenkandidat in Thüringen, zweifelt am Fortbestand der Groko im Bund - und wünscht sich eine bessere Einbindung von Sigmar Gabriel.

Am Bahnhof sollen Kameras installiert werden, um das "individuelle Sicherheitsempfinden" der Fahrgäste zu erhöhen. Die Kriminalität ist dort rückläufig.

Der Wohnraum ist knapp in Berlin, und er wird noch enger: Udo Wolf, Linke, über private Vermieter, Vergesellschaftung und Klientelpolitik.

Nach dem Vorschlag soll jede Partei, die zur Wahl antritt, ihre Listen geschlechterquotieren. Einem männlichen Bewerber muss eine Frau folgen und umgekehrt.

Ohne Wagenknecht und Lafontaine fand der Linksparteitag nette Worte für Europa – und harte für Populisten. So weit, so prima. Ob's reichen wird? Ein Kommentar.

Die Linke beschließt ihr Programm zur Europawahl – Spitzenkandidaten sind Martin Schirdewan und Özlem Demirel.

Die Linkspartei beschließt in Bonn ihr Programm zur Europawahl. Parteichefin Kipping warnt vor Abschottung - und kritisiert indirekt ihre Genossin Wagenknecht.

Bogenjagd, Lebendfallen und Abschussprämien: Die Gemeinde Stahnsdorf hat einen Maßnahmenkatalog beschlossen, um das Wildschwein-Problem anzugehen.

Linke Bewegungen waren bisher erfolgreich, wenn sie entschieden linke Politik anboten - und nicht, wenn sie auf Populismus setzten. Ein Essay.

Wie EU-skeptisch ist Die Linke? "Unsere Kritik unterscheidet sich von der Kritik der Rechten fundamental", sagt Europa-Politiker Martin Schirdewan im Interview.
Die Grünen in Brandenburg hatten zu einer Diskussionsrunde zum geplanten Polizeigesetz geladen. Mehrere Experten kritisierten das Gesetz. Ein Bündnis plant eine neue Aktion gegen die mögliche Verschärfung.
öffnet in neuem Tab oder Fenster