
Die Sozialdemokraten suchen Alternativen zur großen Koalition. „Dazu gehört auch Rot-Rot-Grün“, sagt ihr Generalsekretär. Brandenburgs Regierungschef will Ruhe.

Die Sozialdemokraten suchen Alternativen zur großen Koalition. „Dazu gehört auch Rot-Rot-Grün“, sagt ihr Generalsekretär. Brandenburgs Regierungschef will Ruhe.
Shakespeare-Figuren im Schuhladen, Speed-Dating mit Wissenschaftlern, Tanzen mit dem Rollator. Gibt es alles! Und zwar in Potsdam.

Die Partei sammelt Unterschriften gegen die mögliche Herausgabe von Kunstwerken an die Kaiser-Nachfahren. Der Koalitionspartner SPD geht auf Distanz.

Im Interview denkt Dreyer laut über eine Koalition mit der Linken nach - und diese ist nicht abgeneigt. Kritik äußert Dreyer am Umgang mit Nahles und Merkel.

Um Häuser dem Markt zu entreißen, sind Grünen-Politiker Florian Schmidt und Senatorin Katrin Lompscher hohe Risiken eingegangen – und merkwürdige Kooperationen.

Die Senatorinnen Sandra Scheeres, Regine Günther und Katrin Lompscher enttäuschen immer wieder. Das Paradox: Die Schwäche des Trios stabilisiert die Koalition.

Die Linke-Landtagsabgeordnete Isabelle Vandre bekommt nach einer Wahlkampfaktion am Heiligen See viel Gegenwind.
Brandenburgs CDU-Chef schlägt den Grünen Nachverhandlungen mit dem Bund vor. Signale gibt er auch auch an die Linke.
Werder soll vorerst keine Grundstücke mehr an Wohnungsbauinvestoren verkaufen und einen Bildungscampus sowie eine Sporthalle planen.

Die Kammer veröffentlicht Adressen von Abtreibungsärzten. Diese solle man „klerikalen Kreisen und Rechtsextremen“ nicht „frei Haus“ liefern, warnt die Linke.

Teilerfolg für Die Linke vor Gericht: Der Verfassungsschutz muss Auskunftsanträge von Petra Pau und Bodo Ramelow neu bescheiden.

Bisher hieß es: Wer rechts wählt, ist arm oder abgehängt. Aber das stimmt nicht, auch zufriedene Menschen neigen zum rechten Protest. Ein Kommentar.
Nach der Ankündigung der Potsdamer Awo, ihre Altenpflegeschule zu schließen, reagiert nun das zuständige Ministerium. Einig ist man sich zumindest in einem Punkt.

Anschläge auf Autos, Cafés, Läden. Die rechten Angriffe in Neukölln halten an. Ein politischer Spaziergang mit der Linkspartei.

Ab damit ins Bundesarchiv? Oder besser vernichten? Die Linken-Politiker Pau und Ramelow ziehen wegen der Verfassungsschutzakte zur Linken vor Gericht.
In rund fünf Wochen sind etwa zwei Millionen Brandenburger zur Landtagswahl aufgerufen. Die Spannung ist groß: Wer wird stärkste Partei, wer geht mit wem zusammen? Einen Wahlkampf politischer Lager gibt es nicht.

Unbekannte zündeten nachts Sprengstoff am Wohnhaus einer Politikerin in Zittau. Diese ist „zutiefst erschüttert“. Der Linken-Vorsitzende spricht von Terror.
Brandenburgs Finanzminister Christian Görke schlägt eine Landesgesellschaft für den sozialen Wohnungsbau im Umland vor.

In einer Civey-Umfrage liegt die AfD in Brandenburg bei 21 Prozent. Der Abstand zur zweitplatzierten SPD: rund vier Prozentpunkte. Die Zahlen im Detail.
Ein kleines Mädchen braucht unsere Hilfe! Da werden die anderen Dinge und Termine heute fast nebensächlich.

Berlins Regierender Bürgermeister will die geplante 365-Euro-Jahreskarte für U- und S-Bahnen vom Bund mitfinanzieren lassen. Das sieht die Linke ähnlich.

Eine Firma beherrscht den Raststätten-Markt an Deutschlands Autobahnen. Darunter leiden Pächter und Kunden.

Fachkräfte im Altenheim sollten nicht weniger als 2500 Euro verdienen, meint Gesundheitsminister Spahn. Wie das zu finanzieren wäre, lässt er offen.
Im Landtagswahlkampf setzen Parteien auf Nachhaltigkeit. Eine Geschichte von Papp-Plakaten und Samenbomben.

Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer beschimpft die Grünen. Und muss doch mit ihnen regieren, wenn ein Bündnis mit der AfD verhindert werden soll.
Eine neue Umfrage vor der Landtagswahl in Brandenburg sieht CDU nur auf Platz drei. Chancen für rot-rot-grünes Bündnis steigen

Martin Schulz bringt Merkel in Nöte. +++ Die CO2-Endlager-Debatte kehrt zurück. +++ Linkspartei fordert Aufklärung über die Monsanto-Listen.

Die Linke möchte Sharing-Anbieter zur Versorgung der Außenbezirke verpflichten. Weitere Nachrichten am Dienstag auch aus Tempelhof-Schöneberg und Spandau.
Im Potsdamer Planetarium wurden vorerst alle Vorstellungen abgesagt. Zwei Beamer sind kaputt. Die Linke fordert, dass dem Planetarium schnellstens Geld zur Verfügung gestellt wird.

Die Linke Neukölln verteidige Clans gegen den Vorwurf der „Bandenkriminalität“, schreibt Thomas Licher. Der Linken-Politiker will deshalb nach Mitte wechseln.

Aktivisten kritisieren bei der Hauptversammlung der Deutsche Wohnen in Frankfurt den Kurs von Konzernchef Michael Zahn. Der Manager gibt sich angriffslustig.

Die Theater-Aktivisten von "Staub zu Glitzer" machen einen Kongress – mit dem künftigen Intendanten René Pollesch. Mit dem ehemaligen, Chris Dercon, ging es vor Gericht weiter.

Zum ersten Mal regiert künftig in einer deutschen Großstadt ein EU-Ausländer: In Rostock gewinnt der parteilose Däne Claus Ruhe Madsen die Stichwahl.

Wer es mit der europäischen Innovationsökonomie ernst meint, der muss die Wirtschaftsstrukturen demokratisieren. Ein Essay.

Ex-Verfassungsschützer Maaßen hatte mit der AfD-Option geliebäugelt. Der Generalsekretär sagt: Die CDU unterscheide zwischen konservativ und reaktionär.

Neue Umfragen bestätigen die Rekordzustimmung zu den Grünen in Deutschland. Das macht sich nun auch beim Personal bemerkbar. Die SPD rutscht auf Platz vier ab.
Aktuelle Umfragewerte und das schlechte Abschneiden bei der Kommunal- und Europawahl sind für die Brandenburger Linke schlechte Vorzeichen für die Landtagswahl. Aber die Partei gibt sich selbstbewusst - und erteilt der CDU beim Parteitag in Schönefeld einen Korb.

Die Sozialdemokraten schließen sich der Linkspartei an: Für fünf Jahre sollen Mietpreise in gefragten Gegenden nicht steigen dürfen.

Die Ost-Ministerpräsidenten haben schlechte Argumente für die Lockerung der Russland-Sanktionen. Denn das Embargo hat Putins Vormarsch gestoppt. Ein Kommentar.

Lafontaines „totgerittener Gaul“, Maaßens AfD-Kontakte und AKKs außenpolitische Unbedarftheit. Unser Nachrichtenüberblick am Morgen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster