
Vor 20 Jahren wurde der Euro als Buchgeld eingeführt. Otmar Issing, damaliger Chefvolkswirt der Europäischen Zentralbank, zieht eine kritische Bilanz.

Vor 20 Jahren wurde der Euro als Buchgeld eingeführt. Otmar Issing, damaliger Chefvolkswirt der Europäischen Zentralbank, zieht eine kritische Bilanz.

Die Tempelhofer Hangars sind leer, endlich. Nun wird über die Alternative zur Flüchtlingsunterbringung gestritten.

Die Linke-Fraktion will im Parlament an KPD-Gründung vor 100 Jahren erinnern. Christdemokraten sehen darin eine „geschichtslose Huldigung“.

Am Samstag wollen die Gelbwesten wieder marschieren, Frauen prägen den Aufstand in Frankreich. Doch die Bewegung braucht eine neue Strategie.

In Potsdam steigen die Energie-Preise. Die Linke fordert, dass sozial benachteiligte Familien entlastet werden. Doch der Finanzausschuss lehnt das ab.

Parteien dürfen die Zitadelle künftig nur noch ab 19 Uhr nutzen. Die AfD will sich jetzt für Parteitage andere Räumlichkeiten suchen.

Beim Parteitag am Wochenende steht ein Leitantrag zur solidarischen Stadtpolitik im Fokus. Auch Problemstellen in der eigenen Agenda sollen besprochen werden.

Vor zwei Jahren startete nicht nur ein neuer Senat. Auch in den Bezirken änderte sich manches. Wir stellen fünf Stadträte und ihre Arbeit vor.

Vertrauensperson Marianne Birthler über die Stimmung in der Gedenkstätte Hohenschönhausen und die Rolle des Ex-Chefs Hubertus Knabe. Ein Interview.

Marianne Birthler spricht im Interview über die Gedenkstätte Hohenschönhausen und die Rolle von Ex-Chef Hubertus Knabe.

Rechtsradikale mischen sich unter die Gelbwesten, in Deutschland wie in Frankreich. Die Linke solidarisiert sich trotzdem mit der Protestbewegung.

Der "Jugendwiderstand" attackiert systematisch Andersdenkende – am liebsten ebenfalls Linke. Nun kommt raus: Ihr Wortführer ist ein Kreuzberger Kindergärtner.

Die linke Berliner Szene distanziert sich von der gewalttätigen Politsekte. Ein Verfassungschutz-Experte der Berliner Linken spricht über die Gruppe.

Der Berliner Kultursenator Klaus Lederer attackiert die Praktiken von Online-Ticketanbietern wie CTS Eventim - und macht einen Vorschlag.

Martina Trauth zog als parteilose Kandidatin für Die Linke in den Potsdamer Oberbürgermeister-Wahlkampf. Sie will weiter politisch aktiv sein – und tritt nun der Linken bei.

Die Linke in Potsdam-Mittelmark nominiert Claudia Sprengel für den Wahlkreis 18 für die anstehende Landtagswahl. Sie will sich für Digitalisierung und Geschlechtergerechtigkeit einsetzen.

Arnold Vaatz von der CDU greift Berlins Kultursenator Lederer wegen der Entlassung von Knabe scharf an. Er kritisiert auch Kulturstaatsministerin Grütters.

Mit einem emotionalen Auftritt begründet der Bundestagsabgeordnete Marco Bülow seinen Austritt aus der SPD. Er habe die letzte Hoffnung verloren, sagt er.

Der freigestellte Leiter der Stasi-Gedenkstätte darf per einstweiliger Verfügung vorerst auf seinen Posten zurückkehren. Dieter Dombrowski übersteht einen Misstrauensantrag im Dachverband der SED-Opferverbände.

Der freigestellte Leiter der Stasi-Gedenkstätte darf per einstweiliger Verfügung vorerst auf seinen Posten zurückkehren. Lederer will dagegen vorgehen.

Es ist eine Welle der Empörung, die Friedrich Merz mit seinen Worten zum Asylgrundrecht ausgelöst hat. Nun betont er, ihm gehe es um eine europäische Lösung.

Er sei gegen die Ausweisung krimineller Flüchtlinge, hatte er gesagt. Und jetzt macht er genau das. Was ist dieser René Wilke, Linker, Oberbürgermeister von Frankfurt (Oder) – ein Chamäleon? Oder nur konsequent?

Er sprach gegen die Ausweisung krimineller Flüchtlinge - und macht nun genau das. Ist der Oberbürgermeister von Frankfurt (Oder) ein Chamäleon? Oder konsequent?

Der Frauentag am 8. März könnte Berlins neuer Feiertag werden. Damit er schon 2019 stattfinden kann, müssen sich die Parteien mit dem Antrag beeilen.

Die SPD diskutiert derzeit vor allem ein Thema: Die Reform der Sozialleistungen. Das könnte der Partei schaden, warnt der frühere Parteivorsitzende Gabriel.

Der Regierende Bürgermeister Michael Müller (SPD) stellt sich gegen Grüne und SPD. Weder Vorkaufsrecht noch Enteignung seien eine Option für den Grenzübergang.

Berlins Regierender Bürgermeister will am Checkpoint Charlie einen privaten Investor bauen lassen. Doch Müllers Koalitionspartner haben andere Vorstellungen.

Die Linke schickt für den Potsdamer Norden Tina Lange ins Rennen für die Landtagswahl 2019. Ihre Konkurrenten sind dann keine Unbekannten.

Angst vor einer zweiten "Causa Holm": Sven Diedrich sollte in Mitte zum Stadtrat gewählt werden, nun riet ihm seine Partei von der Bewerbung ab.

Bundesbildungsministerin Anja Karliczek will Fördersätze und den Wohnzuschlag erhöhen. Dem Studentenwerk und der Opposition reicht das nicht.

In Berlin steigen die Mieten rasant, die Neubauzahlen sinken. Welche Anreize muss die Politik setzen? Darüber wurde am Montagabend in der Urania diskutiert.

Berlins SPD will separate Ampelphasen, um die Zahl der Opfer im Straßenverkehr zu verringern. Die Linke ist dafür, die Grünen haben Bedenken.

Am Mittwoch diskutiert der Landtag das neue Polizeigesetz der rot-roten Koalition. Eine Demonstration dagegen am Samstag in Potsdam wurde auch von Potsdams Linken unterstützt.

Ein Bündnis von 40 Organisationen protestierte gegen die Polizeigesetz-Reform. Landwirte, Schäfer und Jäger forderten wolfsfreie Zonen.

Sachsen erkennt ein weiteres Todesopfer rechter Gewalt endlich an. Doch nach wie vor ist die Statistik des Bundeskriminalamts offenbar fehlerhaft.

Ist am Treptower Park Schluss oder soll die A100 länger werden? Das beschäftigt die Berliner Politik seit Jahren. Nun tagte der Verkehrsausschuss zum Thema.

Zum letzten Mal nahm Potsdams Oberbürgermeister Jann Jakobs an der Sitzung des Stadtparlaments teil. Es gab gute Nachrichten, Kritik an der Räumung der Kleingartensparte Angergrund und emotionale Töne. Ein Überblick.

Schwarzparken ist preiswert und nur eine Ordnungswidrigkeit. Schwarzfahren teuer und eine Straftat. Ein Gastkommentar.

Die "Schmerzgrenze" sei für ihn überschritten, sagt der Linke Thomas Nord - und droht im Streit um Sahra Wagenknecht mit Austritt aus der Bundestagsfraktion.

Jeder dritte Deutsche hat Überfremdungsängste - so die neue Leipziger Autoritarismus-Studie. Die Ausländerfeindlichkeit steigt, vor allem im Osten.
öffnet in neuem Tab oder Fenster