Nun ist es offiziell vom Kabinett bestätigt: Andreas Behm wird neuer Generalstaatsanwalt in Brandenburg. Aber nicht nur diese Justizpersonalie sorgt im Landtag für Debatten.
Dietmar Woidke

Die SPD könnte erstmals einen Ostdeutschen zum Verfassungsrichter machen, doch sie tut sich schwer. Mächtig viele mischen mit.

Brandenburg hebt weitere Corona-Einschränkungen auf: Lockerungen für Kitas, Fitnessstudios und Bäder
Brandenburgs Kommunen dürfen selbst entscheiden, wie sie Kitas öffnen. Nun droht ein Gefälle zwischen dem Umland und den ländlichen Regionen. Zudem könnte in der Schule ein Tabu fallen.

Ab dem 25. Mai sollen in Märkisch-Oderland alle Kinder wieder normal die Kita besuchen können. Landrat Gernot Schmidt (SPD) sagt dazu: „Das muss nicht am grünen Tisch in Potsdam entschieden werden.“

Die Quarantäneregeln für medizinisches Personal wurden gelockert. Ministerpräsident Dietmar Woidke sprach von einer wichtigen Erleichterung.
In anderen Ländern selbstverständlich, in Brandenburg ein Novum: Gebärdendolmetscherin Nadine Lehmann übersetzt bei den TV-Pressekonferenzen des Landes Coronainformationen für Gehörlose.
Beschäftigte in der Altenpflege sollen eine Prämie bis zu 1500 Euro erhalten. Nachdem der Bundestag eine Prämie beschlossen hat, wird sie in Brandenburg aufgestockt.

Linke-Opposition wirft Kenia-Regierung in Coronadebatte Unzuverlässigkeit und mangelnde Unterstützung von Familien vor.

Am Dienstag verkündete Brandenburgs Bildungsministerin Britta Ernst (SPD), dass alle Kinder vor den Ferien Schulen und Kitas besuchen sollen – allerdings nur tageweise. Es hagelt Kritik - auch aus Potsdam.

Brandenburgs Ministerpräsident Woidke will auf jeden Fall Jes Möller nach Karlsruhe schicken - und bekommt jetzt Unterstützung aus Sachsen.

Mitglieder zweier Haushalte können sich treffen, Pflegeheime öffnen am Wochenende für Besucher, Gruppen in der Notbetreuung der Kitas werden vergrößert. Neue Regelungen für Kultureinrichtungen gibt es noch immer nicht.

Brandenburg bringt eine Reihe weiterer Lockerungen in der Coronakrise auf den Weg, aber manche Einschränkungen bleiben. Ein Überblick.

Im kleinen Kreis: Die Staatsspitze begeht den 75. Jahrestag des Kriegsendes allein und mit Abstand. Der Bundespräsident warnt vor dem Bösen im neuen Gewand.

Heute gedenken wir dem Ende des Zweiten Weltkrieges, zählen Potsdamer Vögel, freuen uns auf ein Online-Konzert und fotografieren unsere Füße.

Brandenburgs Kabinett entscheidet über Lockerungen der Coronaregeln: Steigen die Infektionen, wird es nun Einschränkungen auf Kreisebene geben.

Im Brandenburger Landtag wird nach anfänglicher Einigkeit in der Corona-Krise heftig über die Beschränkungen gestritten. Die AfD will gleich alle Regeln außer Kraft setzen.

Restaurants sollen ab 15. Mai öffnen, Schulen teils ab dem 11. Mai. Das Kontaktverbot wird verlängert, aber gelockert. Perspektiven gibt es für den Sport.

Die Brandenburger können sich auf Entlastungen in der Corona-Krise einstellen. Alle Geschäfte können aufmachen, essen gehen soll wieder möglich sein - und Sport im Freien. Der Überblick.

Heute gehen wir auf der Freundschaftsinsel spazieren, gucken Trickfilme made in Potsdam, lauschen der Poesie von Dostojewski und widmen uns mal wieder der Selbstliebe.

Alle Geschäfte unabhängig von der Größe sind nun bald wieder offen. Die Bundesliga startet Mitte Mai – aber ohne Zuschauer und Potsdam gibt die Freundschaftsinsel für Besucher frei.

Vor 75 Jahren endete der Zweite Weltkrieg. Berlins Regierender Bürgermeister Michael Müller hat in einer Rede für Frieden und Freiheit appelliert.

Die Gedenkfeier zur Befreiung des KZ Sachsenhausen musste ausfallen. Trotzdem macht die Entscheidung zum Bobzien-Preis Hoffnung für die Erinnerungsarbeit.

Ab dem 4. Mai, kommt es zu spürbaren Lockerungen der bisherigen Corona-Eindämmungverordnung. Was ist erlaubt, was bleibt verboten? Hier eine Übersicht.

Warschau lockert Corona-Auflagen für Pendler an der Grenze. Tausenden polnischen Beschäftigten bleibt eine Quarantäne erspart – aber nicht allen.

Nach einer Videokonferenz der Ministerpräsidenten mit Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) hat Brandenburgs Regierungschef Dietmar Woidke (SPD) am Donnerstag weitere Lockerungen der Corona-Einschränkungen in Aussicht gestellt. Profitieren sollen vor allem die Kinder.

Ob und wann es Bundesliga-Geisterspiele geben wird, ist weiter unklar. Die Entscheidung darüber wird wohl nächste Woche fallen.

Heute schauen wir uns den Saturn mal genauer an, melden uns im Barberini an und debattieren im Bildungsausschuss über weitere Öffnungen von Schulen.

Das Bauordnungsamt Dahme-Spreewald hat die Nutzungsfreigabe für das BER-Hauptterminal erteilt. Lediglich luftrechtliche Genehmigungen fehlen noch.

Der Weg für die Eröffnung des neuen Berliner Hauptstadt-Airports am 31. Oktober 2020 ist frei. Ministerpräsident Woidke ist zuversichtlich.

Das Kabinett hat die Corona-Eindämmungsverordnung angepasst. Was gilt ab wann? Die PNN geben einen Überblick.

Neue Freiheiten für Brandenburger: Die Kenia-Koalition interpretiert den Corona-Beschluss von Bund und Ländern liberal. Die neuen Regeln im Bundesländer-Vergleich.

Das Kenia-Kabinett beschließt Änderungen der Corona-Regeln. Geschäfte dürfen wieder öffnen, die Schulen schrittweise auch. Was noch? Ein Überblick

Die Landesregierung hat Änderungen der Corona-Beschränkungen beschlossen. Unter anderem dürfen kleinere Geschäfte wieder öffnen, ebenso Museen. Und mehr Menschen bekommen Anspruch auf Notfallbetreuung ihrer Kinder.

Bis zu 800 Quadratmeter große Geschäfte dürfen bald wieder öffnen. Das hat die Brandenburger Landesregierung beschlossen. Auch Demos sind wieder möglich.

Bei Potsdamer Händlern herrscht Unsicherheit über die Umsetzung der schrittweisen Öffnung. Befürchtet wird auch, dass die Finanzspritzen von Bund und Land nicht reichen.

Heute wagen wir ein Tänzchen, feiern ein Potsdamer Ehepaar, helfen uns mit Fontane und behalten die aktuellen Nachrichten im Blick.

Brandenburgs Kenia-Regierung will vorsichtige Lockerungen. Das Erreichte dürfe nicht aufs Spiel gesetzt werden, sagt der Regierungschef. Kitas, Restaurants und Kneipen bleiben zu.

Beschluss der neuen Eindämmungsverordnung am Freitag. Absehbar: Weiterhin Ausgangsbeschränkungen. Kleinere Läden können bald wieder öffnen. Schulbetrieb startet langsam. Kitas bleiben geschlossen.

Bund und Länder beraten heute über eine mögliche Exit-Strategie in der Coronakrise. Brandenburgs Ministerpräsident Woidke (SPD) rechnet mit leichten Lockerungen.

Auch in Brandenburg werden Forderungen nach Lockerung der Corona-Einschränkungen lauter. Aber ist es dafür nicht zu früh? Und kommen dann Maskenpflicht und Handy-App zur Viruseindämmung?