
Am Mittwoch soll entschieden werden, wie es in der Coronavirus-Krise weitergeht. Es zeichnet sich ab: Baldige große Veränderungen sind unwahrscheinlich.

Am Mittwoch soll entschieden werden, wie es in der Coronavirus-Krise weitergeht. Es zeichnet sich ab: Baldige große Veränderungen sind unwahrscheinlich.

Die Restaurants haben zwar derzeit geschlossen, auf Genuss verzichten müssen die Potsdamer aber dennoch nicht. PNN-Redakteur Kay Grimmer empfiehlt deswegen Schlemmen für die gute Laune.

Seit März gelten scharfe Regeln für das öffentliche Leben, um die Ausbreitung des Coronavirus abzubremsen. Brandenburgs Ministerpräsident Woidke (SPD) sagt, wie er die Krise erlebt und was er zur Frage einer Lockerung sagt.

Brandenburg verhängt häusliche Isolierung für Auslandsrückkehrer. Landeschef Woidke appelliert, Kontaktbeschänkungen durchzuhalten.

Heute ist der 1. April und dennoch ist Brandenburgs Bußgeldkatalog für die Corona-Zeit kein Scherz. Die Royals bieten analog Hilfe an und die Kunst kommt zu Ihnen nach Hause.

Brandenburg verlängert die Corona-Kontaktsperre. Wer sich nicht an sie hält, muss mit Strafen rechnen. Ein Überblick.

Die Einschränkungen des öffentlichen Lebens in Brandenburg werden bis 19. April verlängert. Am Dienstag soll ein landesweit gültiger Bußgeldkatalog vorgelegt werden.

Um die finanziellen Folgen der Coronakrise abzufedern, legt Brandenburg noch einmal nach. Anträge auf Soforthilfe können können Klein- und Kleinstbetriebe mit bis zu 100 Mitarbeitern oder Freiberufler stellen.

Die Kliniken in Potsdam und Cottbus nehmen je zwei schwerstkranke Corona-Patienten aus Italien auf. Mit einem speziellen Krankenflug sollen sie aus dem Epizentrum der Pandemie geholt werden.

Für Potsdams Geburtsstationen der Krankenhäuser gilt wegen der Coronakrise Betretungsverbot. Hebammen wollen Online-Kurse anbieten.

Auf die Straße nur noch im Ausnahmefall, mit Mindestabstand und höchstens zu zweit oder mit der unmittelbaren Familie: Was jetzt in Brandenburg noch erlaubt ist und was bei Verstößen droht.

Nach der Stadtverwaltung hat am Sonntag auf das Land verschärfte Maßnahmen gegen die Coronakrise angekündigt. Es gibt 49 bestätigte Erkrankungen in Potsdam.

Abstand halten, verzichten und vernünftig sein, aber auch den Mut nicht verlieren: Ein Rundgang durch Potsdam in Zeiten des Ausbruchs des Coronavirus.

Cafés und Restaurants dürfen wegen Coronavirus keine Außensitzplätze mehr haben, für Pflegeheime herrscht Besuchsverbot. Der Oberbürgermeister befürwortet eine Ausgangsbeschränkung - jedoch mit einheitlicher Regelung.

Brandenburg folgt Bayern noch nicht. Laut Regierungschef Dietmar Woidke (SPD) wird es keine Ausgangssperre geben - zumindest nicht sofort.

Eine gemeinsame Behörde, Verdopplung der Krankenhausbetten, gegenseitige medizinische Unterstützung. Die beiden Länder rücken in der Coronavirus-Krise zusammen.

Gesundheitsministerin Ursula Nonnemacher (Grüne) ist frisch im Amt und muss nun Brandenburg durch die Coronakrise führen. Nicht nur Regierungschef Dietmar Woidke verlässt sich auf ihren Fachverstand als Medizinerin.

Nach Kitas und Schulen werden in Brandenburg auch Geschäfte schließen. Alle Lebensbereiche sind von der Krise betroffen.

Die Corona-Krise hat das öffentliche Leben nahezu zum Erliegen gebracht. Spaß an Kino, Kunst und Theater kann man dennoch haben - dank neuer und alter Kulturtechniken.

Landesregierung, Landräte und Oberbürgermeister berieten am Samstag. Im Fokus: Die Notbetreuung für Kinder ab Mittwoch. Hier alle wichtigen Fragen und Antworten.
Schulen, Kitas, Hochschulen, Nahverkehr: In allen Bereichen des öffentlichen Lebens wird es wegen der Coronakrise Einschränkungen geben. Ein Überblick.

Neues Kuratorium: Katarina Witt, Franziska Knuppe und Jann Jakobs wollen dem Landesball auf die Sprünge helfen. Er findet jetzt im Herbst in Potsdam statt.

Seit 100 Tagen regiert Dietmar Woidke mit der Kenia-Koalition in Brandenburg und gewinnt an Beliebtheit. Die AfD verliert deutlich an Zustimmung.

Seit 100 Tagen regiert Ministerpräsident Dietmar Woidke mit der Kenia-Koalition in Brandenburg – und kann seine Beliebtheitswerte wieder steigern. Die AfD hingegen verliert deutlich an Zustimmung.

Brandenburgs Kenia-Regierung hat nach 100 Tagen eine erste Bilanz präsentiert. Und wie sieht die Opposition die neue Koalition?

Nach der Wahl war die Situation ähnlich schwierig wie in Thüringen. Doch das Dreier-Bündnis zeigt: Erfolgreiches Regieren kann trotzdem gelingen. Ein Kommentar.

Seit knapp 100 Tagen arbeitet Brandenburgs Kenia-Regierung unter Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD). Eine Bilanz.

Es darf wieder abgeholzt werden: Das OVG weist Beschwerden gegen die Waldrodung für das Tesla-Werk in Grünheide zurück.

Die Polizei hat den Protest zweier Aktivistinnen gegen das geplante Tesla-Werk in Grünheide beendet. Drei Weltkriegsbomben wurden mit fast drei Stunden Verspätung gesprengt.

Anfang März läuft der Mehrteiler "Unterleuten" im Fernsehen. Zur Premiere der Verfilmung des Erfolgsbuches hat Autorin Juli Zeh ihre erste Reaktion geschildert: Erstmal tief Luft geholt.

Herbert Köfer gilt als der älteste aktive Schauspieler der Welt: Am Montag feierte er seinen 99. Geburtstag. Auch Ministerpräsident Dietmar Woidke gratulierte.

Die Sanssouci-Gedenkmünze wurde heute offiziell vorgestellt. Ab sofort ist sie im Umlauf.

BASF plant eine neue Batteriematerialienfabrik in Schwarzheide. Wird Brandenburg bald führendes Elektroautoland der Bundesrepublik?

Die Wasserversorgung galten als bislang größte Hürde – doch es ist wohl genug Wasser da. Zudem bestätigte BASF die Batteriematerialienfabrik in Schwarzheide.

Das Brandenburger Kabinett legt den Nachtragshaushalt vor und Kenia greift kräftig in die Rücklage. Ein Überblick über die wichtigsten Ausgaben.

Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke steht für eine erneute Kandidatur als Vorsitzender der SPD Brandenburg bereit.

Von Entsetzen bis Freude: Die Koalitionspartner in Brandenburg reagieren höchst unterschiedlich auf die Ereignisse in Thüringen. Die Spitzen der Brandenburger Kenia-Koalition planen ein Spitzengespräch.

Tesla-Chef Elon Musk schaltete sich eigens in die Naturschutz-Debatte ein. Brandenburgs Ministerpräsident mahnt jetzt zur Ruhe, man arbeite an Lösungen.

Die geplante Tesla-Fabrik in Grünheide hat Bedenkenträger auf den Plan gerufen. Brandenburgs Regierung will die offenen Fragen beantworten - aber das braucht Zeit.

Das Grundstück in Grünheide wird nach Angaben der Landesregierung jetzt an den US-Automobilkonzern übertragen. Der endgültige Kaufpreis steht aber noch immer nicht fest.
öffnet in neuem Tab oder Fenster