
Der Regierende nennt Woidkes vermeintlichen Erfolg einen "Arbeitssieg". Berliner Politiker schauen genau nach Brandenburg - die Wahl dort beeinflusst Berlin.

Der Regierende nennt Woidkes vermeintlichen Erfolg einen "Arbeitssieg". Berliner Politiker schauen genau nach Brandenburg - die Wahl dort beeinflusst Berlin.

Die Wahlresultate in Sachsen und Brandenburg sind für die Linkspartei ein Desaster. Nun beginnt die Fehlersuche – und alte Konflikte brechen neu auf.

Bei „Anne Will“ war vor allem interessant, welche Rollen die Politiker einnahmen: Reiner Haseloff zeigte sich eher trocken, Manuela Schwesig bürgernah.

Die Bewerberin für den SPD-Bundesvorsitz unterliegt einer Grünen. Nun ist Geywitz nicht mehr im Potsdamer Landtag vertreten.

Die Bewerberin für den SPD-Bundesvorsitz unterliegt der Grünen Marie Schäffer. Was heißt das für ihre Bundesambitionen?

Er darf weitermachen - nur mit wem? Ministerpräsident Woidke hat Vorbehalte gegen Rot-Rot-Grün. Grüne und CDU stehen bereit, ob mit oder ohne Ingo Senftleben.

„Rassisten sind keine Alternative“, stand auf einer Pappe, die am Sonntag immer wieder im ZDF zu sehen war. Möglich wurde das erst durch ein gläsernes Studio.

Die SPD gewinnt 25 von 44 Wahlkreisen direkt, die AfD holt viele Mandate im Osten des Landes - Kalbitz selbst aber schafft den Direkteinzug nicht.

Nach Auszählung aller Stimmen in Brandenburg läuft alles auf eine Kenia-Koalition hinaus. Rot-Rot-Grün hätte zwar eine Mehrheit, aber nur eine Stimme.

CDU und SPD versichern sich, dass die Regierung nicht beschädigt ist. Dabei gibt es nur einen Grund für Erleichterung: Es hätte schlimmer kommen können.
Was will Woidke? Kenia-Koalition oder Rot-Rot-Grün– Brandenburgs sozialdemokratischer Regierungschef braucht ein neues Bündnis. Für CDU-Verlierer Ingo Senftleben wird die Luft in der eigenen Partei dünner

In Heinersbrück verfügt die AfD über eine absolute Mehrheit. Unser Autor hat das 600-Seelen-Dorf besucht. „Wir sind ganz allein“, sagt der Bürgermeister.

Die SPD hat die Landtagswahl in Brandenburg trotz deutlicher Verluste gewonnen. Hier finden Sie die wichtigsten Zahlen zur Landtagswahl.

Die SPD ist knapp davon gekommen, aber ausruhen kann sie sich nicht: Jetzt muss larifari-freie Politik her, denn die AfD wird nicht lockerlassen. Ein Kommentar.

Aktuelle Hochrechnungen, Sitzverteilung, Koalitionsrechner. Alle Grafiken zu den Landtagswahlen im Überblick.

Politisches Labor Brandenburg: Die größten Herausforderungen stehen der Landespolitik nach dem Wahlkampf erst noch bevor.

Die Bewerberin für den SPD-Bundesvorsitz könnte in Potsdam ihren Wahlkreis an die Grünen verlieren. Ausgerechnet Olaf Scholz kann nicht für sie stimmen.

In Brandenburg und Sachsen steht die AfD vor neuen Erfolgen. Die Volksparteien bangen um ihre Führungspositionen. Das Wichtigste zum Wahlsonntag im Überblick.

Olaf Scholz dachte die Dinge vom Ende her und ging kein unnötiges Risiko ein. Dann ging Andrea Nahles. Nach diesem Wahlsonntag geht es für ihn um alles.
Woidke regiert für die SPD, Kretschmer für die CDU – für beide geht es um alles: Die Regierungschefs von Brandenburg und Sachsen ringen mit vielen Widrigkeiten.
In Potsdam steht die SPD vor einem Rückschlag, die AfD vorm Triumph. Eine Dreier-Koalition ist wahrscheinlich. Darin steckt auch eine Chance. Ein Kommentar.

In Potsdam steht die SPD vor einem Rückschlag, die AfD vorm Triumph. Eine Dreier-Koalition ist wahrscheinlich. Darin steckt auch eine Chance. Ein Kommentar.
Die Polizei in Brandenburg hat noch immer an der umgesetzten Polizeireform zu leiden: Überall fehlt Personal.

Als Deutschlands Polen-Beauftragter setzt sich Dietmar Woidke für mehr Jugendaustausch ein. 80 Jahre nach dem Überfall auf Polen ein Zeichen des Friedens.

Kurz vor der Wahl will Ministerpräsident Woidke eine Änderung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes. Er erhofft er sich einen Wettbewerbsvorteil für Brandenburg.

17.000 Kilometer auf dem Tacho, tagsüber regieren, abends Wahltermine: Brandenburgs Ministerpräsident müht sich, doch sein Gegner bleibt unsichtbar.

Das Oberverwaltungsgericht bestätigt, dass ab dem ersten September die Bagger stoppen. Der Betreiber Leag hofft auf eine Fristverlängerung.
Der Medienstandort Babelsberg wächst weiter. Am Mittwoch wurde Richtfest für ein neue Bürogebäude gefeiert.

In der Braunkohleregion bemühen sich verschiedene Fördereinrichtungen um die Zeit nach der Kohle. Die Verfügbarkeit von Fachkräften ist ein Schlüsselfaktor.

40 Milliarden Euro sollen in Forschungsinstitute, Industriebetriebe und Straßen in Kohleregionen fließen. Brandenburgs Ministerpräsident ist zufrieden.

Schüler der Stadtteilschule Drewitz und die Potsdamer Kammerakademie entwickeln ein Instrument für ihr Friedensfest im polnischen Gorzyca.

Rechtes Netzwerk, autoritäre Haltung: Der brandenburgische AfD-Chef Kalbitz will die Landtagswahl gewinnen. Warum ihm das tatsächlich gelingen könnte.
Mit Wählern im Osten spricht er, als sei er einer von ihnen. Das stimmt zwar nicht, kommt aber gut an. Andreas Kalbitz hat der AfD in Brandenburg zu Erfolg verholfen – nun soll er die Wahl gewinnen. Er sagt, es könnte noch schmutzig werden.

In der Uckermark hat es der ehemalige Ministerpräsident schön, aber die Krise der SPD und die Polarisierung im Lande treibt ihn zurück in die Politik.
Zu Hause im märkischen Idyll, schlank, trainiert, braungebrannt – alles am einstigen Ministerpräsidenten Matthias Platzeck signalisiert: Ich bin ein zufriedener älterer Herr und politischer Rentner. Doch natürlich stimmt das nicht. Nicht vor einer für seine SPD schicksalhaften Landtagswahl.

Dietmar Woidke im Gespräch über die Wahlen im Osten und ihre Folgen, die schlechte Stimmung trotz guter Daten – und den Wunsch nach einem wehrhaften Staat.

Eine Woche vor der Landtagswahl in Brandenburg wirbt Dietmar Woidke für Stabilität im Bund. Bei einem Koalitionsbruch sei auch der Kohleausstieg in Gefahr.

Ob SPD in Brandenburg oder CDU in Sachsen: Kurz vor den Landtagswahlen legen die Parteien der Amtsinhaber plötzlich wieder zu. Das hat mehrere Gründe.

Keine einfachen Wochen für das Potsdamer Gespann: Geywitz droht ihren Wahlkreis zu verlieren. Scholz muss an seiner Beliebtheit arbeiten. Ein Kommentar.

Bei einer Umfrage vor den Landtagswahlen in Brandenburg gewinnt die SPD vier Prozentpunkte – und liegt damit gleichauf mit AfD. Auf Platz drei kommt die CDU.
öffnet in neuem Tab oder Fenster