Wird Potsdam Deutschlands neue Innovationshauptstadt? Der Bund sucht einen Standort für seine Agentur für Sprunginnovationen, kurz SprinD – doch um den Zuschlag gibt es politisches Tauziehen.
Dietmar Woidke

Ministerpräsident Woidke (SPD) und Vize Görke (Linke) präsentieren eine rot-rote Erfolgsbilanz. Aber noch nie hat im Land eine Regierung in einer Wahlperiode so viel Vertrauen verloren. Was folgt nach der Landtagswahl?

Der Ministerpräsident hat schon nein gesagt, nun auch der Stiftungschef. Christoph Martin Vogtherr schließt ein Wohnrecht für die Hohenzollern in im Potsdamer Cecilienhof aus

In einer Civey-Umfrage liegt die AfD in Brandenburg bei 21 Prozent. Der Abstand zur zweitplatzierten SPD: rund vier Prozentpunkte. Die Zahlen im Detail.
Sieben Wochen vor der Landtagswahl in Brandenburg blickt die rot-rote Koalition auf rund fünf Jahre Regierungszeit zurück - und auf die Zeit nach der Landtagswahl 2019.

Der Preußenprinz lässt widersprechen: Die Sammlungen in Museen sollen für die Öffentlichkeit erhalten bleiben. Zuvor kritisierte Woidke die Forderungen.
Nachdem das Haus Hohenzollern Ansprüche auf Kunstgegenstände und ein Wohnrecht im Schloss Cecilienhof geltend machen will, meldet sich nun Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) zu Wort.

Die Beliebtheitswerte von Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke sind kurz vor der Landtagswahl im Herbst erneut gesunken.
In einer aktuellen Bertelsmannstudie wird vorgeschlagen, bundesweit nur 600 größere und bessere Kliniken zu erhalten. In Brandenburg stößt das auf Widerstand, unter anderem von Ministerpräsident Woidke (SPD).
Wenige Wochen vor der Landtagswahl sind die Rechtspopulisten in Brandenburg stark wie nieWas hätte wohl Erardo Rautenberg dazu gesagt? Kurz vor seinem ersten Todestag wurde seiner gedacht

Vor einem Jahr verstarb Brandenburgs langjähriger Generalstaatsanwalt Erardo Cristoforo Rautenberg. Kurz vor seinem Tod wurde er mit dem Bundesverdienstkreuz geehrt. Bei einer Gedenkveranstaltung am Donnerstag im Pauli-Kloster in Brandenburg an der Havel wird es nun an seine Witwe überreicht.

Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke hat die Wahlkampagne der SPD vorgestellt. Das Motto der Kampagne ist Zusammenhalt in Brandenburg.
Bauprojekte im Wald an der Pirschheide und in der Waldstadt könnten an Formalitäten scheitern - und Brandenburgs Ministerpräsident wird deswegen als "Maulheld" tituliert.
Eine neue Umfrage vor der Landtagswahl in Brandenburg sieht CDU nur auf Platz drei. Chancen für rot-rot-grünes Bündnis steigen

Vor dem Wahlkampf im Sommer tanken viele Politiker im Urlaub Energie. Doch wo fährt man als Ministerpräsident so hin?

Wer wird als Kandidatin, als Kandidat für die SPD-Doppelspitze gehandelt? Warum dauert der Prozess so lange? Fragen und Antworten zur Führungskrise der SPD.

SPD stellt neue Justizministerin vor. Manfred Weber kämpft um seinen Traum. Unser Nachrichtenüberblick am Morgen.

Jeder dritte Landarzt in Brandenburg geht bald in Rente. Nun will das Land junge Mediziner mit 1000 Euro monatlich anlocken. Damit verpflichten sie sich für einen Landeinsatz.

100 Medizinstudenten sollen 1000 Euro extra im Monat erhalten, wenn sie sich verpflichten fünf Jahre als Arzt in einer ländlichen Region zu arbeiten.
Aktuelle Umfragewerte und das schlechte Abschneiden bei der Kommunal- und Europawahl sind für die Brandenburger Linke schlechte Vorzeichen für die Landtagswahl. Aber die Partei gibt sich selbstbewusst - und erteilt der CDU beim Parteitag in Schönefeld einen Korb.
Der Brandenburger Landtag bekennt sich zwar zu mehr Umweltschutz, einigt sich aber nicht auf die Ausrufung eines Klimanotstands. Vorangegangen war eine hitzige Debatte über das aktuelle Reizthema.
Die Waldbrandgefahr ist auch in diesem Jahr weiterhin hoch. Die Opposition in Brandenburg sieht das Land nicht ausreichend genug auf Waldbrände vorbereitet. Dem widerspricht der Innenminister.

Am 1. September ist Landtagswahl in Brandenburg. Die SPD ist nach 30 Jahren an der Macht ausgelaugt. Die AfD kann stärkste Partei werden.
Die Brandenburger SPD steht nach einer aktuellen Umfrage schlechter als die AfD da. Ministerpräsident Woidke sagt nun anderen Parteien den Kampf an.

Der Brandenburger SPD-Chef Dietmar Woidke reagiert kopflos auf steigende Umfragewerte der AfD. Nicht nur das ist fatal. Ein Kommentar.
Der Brandenburger SPD-Chef Dietmar Woidke reagiert kopflos auf die steigenden AfD-Werte. Nicht nur das ist fatal. Ein Kommentar.

Die SPD-Basis äußert sich zur Führungskrise. Die K-Frage beschäftigt die Union. Die AfD ist stärkste Kraft in Brandenburg. Unser Nachrichtenüberblick am Morgen.

Die Brandenburger AfD ist laut Umfragen erstmals stärkste Kraft. Die regierende SPD rutscht auf 18 Prozent - großer Gewinner sind erneut die Grünen.

Die AfD konnte noch einmal zulegen, das zeigt der neue Brandenburg-Trend zur Landtagswahl. Auch die Grünen legen zu. Für eine rot-rote Mehrheit reicht es nicht mehr.

Im eigenen Land regiert man in einer Koalition, auf Bundesebene lehnt dies Dietmar Woidke jedoch ab - wegen der Linken-Haltung zu internationalen Fragen.

Brandenburgs Ministerpräsident hält die Linke im Bund für nicht regierungsfähig - wegen der Positionen zu Nato und EU. Der Linke-Spitzenkandidat kontert hart.

Brandenburg ist nicht so blau, wie das Europawahl-Ergebnis suggeriert. Aber der Parteiverdruss ist eine Gefahr. Ein Gastbeitrag des SPD-Ministerpräsidenten.

Die Brandenburger SPD steht laut einer aktuellen Umfrage zur Landtagswahl hinter der CDU und AfD. Jetzt hoffen Landespolitiker noch auf eine Trendwende.

Der Rückzug von Andrea Nahles stürzt die SPD ins Chaos. Vor schwierigen Landtagswahlen muss sie Nachfolger finden – doch die Personalreserve ist dünn.

Der Brandenburger NSU-Untersuchungsausschuss legt seinen Abschlussbericht vor. Im mehr als 3200-seitigen Dokument fehlen allerdings gemeinsame Bewertungen und Schlussfolgerungen für die Zukunft.

Berlin reagiert zwiegespalten auf den Rücktritt der SPD-Bundesvorsitzenden Andrea Nahles – in Brandenburg befürchtet man regionale Konsequenzen.

Nach der Europa- und Kommunalwahl: Wie die AfD drei Monate vor der Landtagswahl Brandenburgs politische Landkarte verändert.

Nach der Europa- und Kommunalwahl: Die AfD verändert drei Monate vor der Landtagswahl Brandenburgs politische Landkarte.

Bei der Brandenburger Kommunalwahl und Europawahl gelang der SPD keine Stimmungswende, sagt ein Potsdamer Politikwissenschaftler. Über den Ausgang der Landtagswahl wagt er noch keine Prognose.

Die Brandenburger SPD konnte bei der Kommunalwahl und Europawahl am Sonntag nicht punkten. Dafür freuten sich andere Parteien. Was bedeutet das für die Landtagswahl?