
Die AfD kann bei den Landtagswahlen im Osten auf starke Ergebnisse hoffen. Doch laut einer Umfrage holen die SPD in Brandenburg und die CDU in Sachsen auf.

Die AfD kann bei den Landtagswahlen im Osten auf starke Ergebnisse hoffen. Doch laut einer Umfrage holen die SPD in Brandenburg und die CDU in Sachsen auf.

Es wäre ein Armutszeugnis für die demokratische Parteienpolitik, wenn die AfD stärkste Partei bei der Landtagswahl würde. Doch es ist nicht auszuschließen.

Die Parteien in Brandenburg liegen dichtauf, spätestens beim TV-Duell hätte es deshalb hoch hergehen müssen. Doch seltsamerweise schonten sich die Wahlkämpfer.

Die Brandenburger Landtagsabgeordnete und ehemalige Potsdamer Stadtverordnete kandidiert gemeinsam mit dem Bundesfinanzminister für den Parteivorsitz.

In der TV-Debatte der Brandenburger Kandidaten war Woidke blass, Nonnenmacher gut vorbereitet und Kalbitz zurückhaltend. Unser Liveblog zum Nachlesen.

Olaf Scholz will mit einer ostdeutschen Politikerin die SPD führen. In Potsdam gilt die Landtagsabgeordnete Geywitz als Generalistin mit trockenem Humor.
Die Potsdamer Landtagsabgeordnetin Klara Geywitz will bei der Wahl zum SPD-Vorstand antreten.
In Brandenburg wurde ein Drogendealer aus der Untersuchungshaft entlassen, weil die Zeit bis zum Prozess zu lang sei, urteilte das OLG. Personalmangel sei Schuld, hieß es. Das stimmt nicht, sagt dagegen Justizminister Ludwig.
Im Landtag diskutierten Schüler mit den Spitzenkandidaten der Parteien über die Themen Klima und Schule. AfD-Chef Andreas Kalbitz gingen dabei schnell die Argumente aus.

Bei einer Veranstaltung im Landtag hat der AfD-Spitzenkandidat gegen Schüler ausgeteilt. Zudem nannte er Greta Thunberg ein „Mondgesicht-Mädchen“.
Zwei neue Petitionen gegen den Wiederaufbau der Garnisonkirche gestartet. Gefordert werden unter anderem der Abriss des derzeitigen Glockenspiels und der Stopp der Finanzierung durch Steuergelder.

Arbeitsgruppe soll Kompromiss für Grundrente finden +++ Streit um Wirtschaftshilfe für Ostdeutschland +++ Thüringens CDU-Chef Mike Mohring verteidigt Maaßen

Hans Joachim Schellnhuber im Interview über Versäumnisse von Rot-Rot beim Kohleausstieg in der Mark, politische Ambitionen und seine Pläne für Brandenburg.

Was wird aus Franziska Giffey, falls ihr der Doktortitel aberkannt wird? Die SPD-Landesverbände in Berlin und Brandenburg hoffen auf ihre Unterstützung.

Der Ministerpräsident und SPD-Landeschef wirbt in Brandenburg für Fachkräfte aus aller Welt – und erhält Unterstützung vom CDU-Konkurrenten.
Für Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke stellt die AfD eine Gefahr für den Wirtschaftsstandort Brandenburg dar.
Leipzig buhlt, Potsdam hofft: Der Gründungsdirektor der Bundesinnovationsagentur SprinD soll bei einem Besuch von der Ansiedlung hier überzeugt werden. Helfen soll dabei das MediaTech Hub
Brandenburgs SPD reagiert direkt auf eine Provokation der AfD – und hängt landesweit Gegenplakate auf.

Die AfD in Brandenburg liegt in einer Umfrage vor den anderen Parteiten. Deren Wahlsieg könne „bittere Realität“ werden, mahnt Ministerpräsident Woidke.
Laut einer Forsa-Umfrage wäre die SPD-Ära bei der Landtagswahl zu Ende. In einem Mitgliederbrief wendet sich Ministerpräsident Dietmar Woidke an die Genossen.
Bei einem Kleinen Parteitag in Potsdam stimmen sich die Grünen auf die Landtagswahl in drei Wochen ein. Die Prognosen für die Partei, die auch von der aktuellen Klimadebatte profitiert, sind so gut wie nie. Die Gastredner Hans Joachim Schellnhuber und Frank Bsirske fanden deutliche Worte in Richtung AfD.

Die Sozialdemokraten suchen Alternativen zur großen Koalition. „Dazu gehört auch Rot-Rot-Grün“, sagt ihr Generalsekretär. Brandenburgs Regierungschef will Ruhe.
Heute tagen die Eigentümer der Flughafengesellschaft. Brandenburg und Berlin wollen einen Anstoß für die Anrainer-Entlastung geben.

Morgens soll es am BER weniger Fluglärm geben. Das fordert nun auch die Potsdamer Regierung. Berlin will diesem Plan erstmals zustimmen. Was macht der Bund?
Rafael Laguna de la Vera soll die Vorzüge Potsdams kennenlernen - und dann die geplante Agentur für Sprunginnovationen in der Landeshauptstadt ansiedeln.
Brandenburgs CDU-Chef schlägt den Grünen Nachverhandlungen mit dem Bund vor. Signale gibt er auch auch an die Linke.

Sachsens Ministerpräsident äußert scharfe Kritik an der Rhetorik der AfD. Brandenburgs Regierungschef Woidke wirft der Partei vor, Enttäuschungen auszunutzen.
Ein Wirtschaftsprofessor will eine neue Förderpolitik im Osten und fordert einen Abschied vom Dogma gleichwertiger Lebensverhältnisse. Brandenburgs Ministerpräsident Woidke widerspricht.
Zum 17. Caputher Fährfest wird Aladdin auf Wasserski gesetzt. Das Fest ab dem 10. August wird größer denn je. Eine Vorschau.
Noch läuft die Suche nach der neuen SPD-Spitze langsam an. Brandenburgs SPD-Regierungschef Woidke sagt, ob er das Tempo für richtig hält und eigene Ambitionen auf die Parteizentral
Allein in Oranienburg liegen noch Hunderte Bomben mit chemischen Zünder aus dem Zweiten Weltkrieg im Boden. Die Zünder halten nicht ewig, die Bomben werden explodieren. Brandenburg rüstet im Kampf gegen die Zeit auf.
Die A14 von der Ostsee nach Sachsen hat noch große Lücken. Für zwei Abschnitte in Brandenburg gibt es Hoffnung, aber ganz unter Dach und Fach sind die Abschnitte aber noch nicht.

Eine Wahlbroschüre der CDU Brandenburg wirbt für Sicherheit. Doch der abgebildete Polizist wehrt sich gegen die Nutzung des Fotos ohne Erlaubnis.
Die CDU muss ihr „Regierungsprogramm“ neu drucken lassen, die SPD hat Genossen ins Bild gesetzt - es gibt Ärger im Wahlkampf.
In rund fünf Wochen sind etwa zwei Millionen Brandenburger zur Landtagswahl aufgerufen. Die Spannung ist groß: Wer wird stärkste Partei, wer geht mit wem zusammen? Einen Wahlkampf politischer Lager gibt es nicht.

Brandenburgs Ministerpräsident Woidke unterstützt den Vorschlag der Verteidigungsministerin für mehr öffentliche Gelöbnisse. Grüne und Linke äußern Kritik.
Verteidigungsministerin Annegret Kramp-Karrenbauer kommt am Donnerstag das Einsatzführungskommando der Bundeswehr in Geltow. Im Vorfeld sprach sie sich für mehr öffentliche Gelöbnisse aus. Das kommt in Brandenburg nicht bei allen gut an.
Jeder Arzt in Brandenburg versorgt mehr Patienten als sonst in Deutschland. Bis 2025 fehlen 1600 Mediziner
Brandenburg hat erneut seinen Adler-Orden verliehen – auch drei Potsdamer sind unter den Geehrten.
Oberbürgermeister Mike Schubert (SPD) sieht Potsdam bestens gerüstet, um Standort für die neue Innovationsagentur (SprinD) zu werden. Jetzt sollen konkrete Standort-Vorschläge folgen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster