
Im "roten" Brandenburg ist die AfD bei der Europawahl stärkste Kraft. Die SPD bricht drei Monate vor der Landtagswahl ein.

Im "roten" Brandenburg ist die AfD bei der Europawahl stärkste Kraft. Die SPD bricht drei Monate vor der Landtagswahl ein.
Die SPD rutscht bei der Europawahl in Brandenburg auf Rang drei ab. Stärkste Kraft wird drei Monate vor der Landtagswahl die AfD.

Unionschef Ingo Senftleben setzt auf Sieg bei Landtagswahl. Und die AfD, die bei der Europawahl führt?

Der Gewinner des Wahlsonntags ist in Brandenburg die AfD. SPD-Ministerpräsident Woidke setzt trotzdem weiter auf einen Erfolg bei der Landtagswahl im Herbst.
Die Wahlen am Sonntag sind in Brandenburg ein wichtiger Testlauf für den 1. September 2019. Dann finden die Landtagswahlen statt und dafür bringen sich die Parteien jetzt in Stellung.

Fast ein Jahr nach dem Tod des langjährigen Generalstaatsanwalts Rautenberg ist nun eine Nachfolgerin gefunden. Im Juni tritt Susanne Hoffmann ihr Amt an.
Susanne Hoffmann wird Nachfolgerin von Erardo C. Rautenberg: Mitte Juni 2019 tritt die neue Generalstaatsanwältin ihr Amt an.
Mit Bundesmitteln sollen in Brandenburg künftig mehr Eltern von Beiträgen entlastet werden. Dazu unterzeichneten Ministerpräsident Woidke und Bundesfamilienministerin Giffey eine Vereinbarung.
Mareike Reimer und Katja Stolz gehören zu den besten des Landes

Alarmstufe Oranje in Potsdam: Am Mittwochvormittag ist es wegen des Besuchs des niederländischen Königspaars Máxima und Willem-Alexander in der Region zu Verkehrseinschränkungen gekommen.

Beim Potsdam-Besuch von König Willem-Alexander und Königin Máxima haben Bürger gleich mehrfach die Gelegenheit, das Königspaar ganz nah zu erleben:

Beim Potsdam-Besuch von König Willem-Alexander und Königin Máxima haben Bürger gleich mehrfach die Gelegenheit, das Königspaar ganz nah zu erleben:
Das niederländische Königspaar besucht heute Potsdam. Autofahrer brauchen deshalb viel Geduld.

BER-Chef Engelbert Lütke Daldrup wird dem Aufsichtsrat der Flughafengesellschaft neue Zahlen vorlegen. Der berät am Freitag über die aktuelle Lage.

Eröffnet der BER noch 2020? Brandenburgs CDU-Chef Ingo Senftleben fordert nun Aufklärung über den Eröffnungstermin - noch vor der Landtagswahl.

Beim ihm ging und geht viel. Peter Frenkel war Geh-Olympiasieger und prägte damit Potsdams Leichtathletik. Zu seinem 80. Geburtstag erhält er Glückwünsche vom Brandenburger Landesoberhaupt, der nicht nur seine sportliche Leistung würdigt.

Brandenburgs Sozialdemokraten kürten Ministerpräsident Dietmar Woidke beim Parteitag in Potsdam zum Spitzenkandidaten für die schwierige Landtagswahl - mit einem Ergebnis von 82,46 Prozent.

Ein BER-Start im Oktober 2020 ist nicht mehr garantiert. „Die Menschen haben die Nase voll“, sagt Brandenburgs Regierungschef – aber pocht auf die Vorschriften.

Brandenburgs Ministerpräsident hat polarisiert. Nun stellt sich die SPD wieder hinter ihm und wählt ihn zum SPD-Spitzenkandidaten.

Die dritte Staffel der Erfolgsserie "Babylon Berlin" ist abgedreht. Zum Abschluss besuchte Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) das Filmset in Babelsberg.
Einige meckern über die Musiker beim Stadtwerkefest. Wir sagen: Dann sucht euch doch eine eigene Band aus. Heute gibt es noch die Möglichkeit. Und nicht vergessen, sich für den königlichen Besuch anzumelden.
Vor dem Schloss Sanssouci können Besucher am 22. Mai auf der Terrasse das königliche Paar aus den Niederlanden treffen.

Ab 2020 fahren wieder Fernzüge nach Breslau. Dies wurde auf dem 4. Deutsch-Polnischen Bahngipfel vereinbart. Und es wird mehr Züge nach Warschau geben.

Heute diskutiert der Deutsch-Polnische Bahngipfel den Ausbau der Strecke. Die SPD war schon da

Mit seinen Sozialismus-Thesen lenke Kühnert vom eigentlichen Thema ab, sagte Brandenburgs Ministerpräsident Woidke. Die Armut müsse anders bekämpft werden.

Brandenburgs CDU-Chef Senftleben hat auf dem Landesparteitag stehende Ovationen bekommen. Er schloss eine Koalition mit Dietmar Woidke aus.

Brandenburgs CDU-Chef Ingo Senftleben will Ministerpräsident werden. Auf einem Parteitag in Schönefeld formierte sich die Union - mit neuen Ausrichtungen im Wahlprogramm.

Zum heutigen Tag der Pressefreiheit gewähren die PNN Einblicke in ihre Arbeit, Wein-Liebhaber kommen auf ihre Kosten und ein Potsdamer Regisseur kann auf den Deutschen Filmpreis hoffen.

Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) versucht, die Wogen in den eigenen Reihen und im Land zu glätten. In einer neuen Regierung will er Beauftragte für die einzelnen Regionen einsetzen.

König Willem-Alexander und Königin Máxima aus den Niederlanden besuchen Nauen und Potsdam. Auch ein Essen mit Ministerpräsident Woidke ist geplant.
Das niederländische Königspaar König Willem-Alexander und Ihre Majestät Königin Máxima kommen im Mai nach Potsdam. Sie haben ein straffes Programm.

Erst das Wissenschaftsministerium, nun eine Medizin-Fakultät für Cottbus: Die Linke findet die Alleingänge von Regierungschef Dietmar Woidke „unprofessionell“.

Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) hat viel zu tun. Er muss den Schaden begrenzen, den er selbst anrichtet. Ein Kommentar.
In Cottbus kann womöglich bald Medizin studiert werden, entsprechende Pläne von Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) wurden am Donnerstag bekannt.

Die Entscheidung, ein Ministerium von Potsdam nach Cottbus zu verlegen, hat Ministerpräsident Woidke harsche Kritik eingebracht. Dennoch hält er dran fest.
Krisen-Telefonkonferenz: SPD-Abgeordnete kritisieren Brandenburgs Regierungschef Dietmar Woidke wegen des Ministeriumsumzug nach Cottbus. Dieser räumt Fehler ein, bleibt aber bei der Entscheidung.

Das Wissenschaftsministerium soll von Potsdam nach Cottbus ziehen. Weil das in der Brandenburger SPD nicht alle so sehen wie Ministerpräsident Dietmar Woidke, gibt es eine spontane Telefonkonferenz.

Brandenburgs Wissenschaftsressort soll nach Cottbus ziehen. Alle früheren Minister halten nichts davon. Und auch in der SPD gibt es Kritik.

Brandenburgs Wissenschaftsministerium soll von Potsdam nach Cottbus umziehen. Alle früheren Minister halten nichts davon.
Potsdamer Ministeriumsmitarbeiter haben einen Brandbrief gegen den Umzug des Wissenschaftsministeriums nach Cottbus geschrieben. Kritik kommt auch aus Woidkes SPD.
öffnet in neuem Tab oder Fenster