
Führt Ministerpräsident Dietmar Woidke einen unzulässigen Wahlkampf? Das wirft ihm die CDU wegen seiner Bürgerdialoge vor - und fordert ein Ende der Tour.

Führt Ministerpräsident Dietmar Woidke einen unzulässigen Wahlkampf? Das wirft ihm die CDU wegen seiner Bürgerdialoge vor - und fordert ein Ende der Tour.

Berlin und Brandenburg haben den gemeinsamen Landesentwicklungsplan beschlossen - ohne Abstimmung in den Parlamenten. Im Landtag kam es jetzt zum Schlagabtausch.

So viele Teilnehmer wie noch nie: Potsdamer Schüler demonstrieren am Freitagmittag für mehr Umweltschutz. Sie bildeten eine Menschenkette um den Landtag und zogen dann über die Lange Brücke in Richtung Staatskanzlei.

Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke lobt die Schüler für ihr Klima-Engagement. Allerdings findet er es nicht gut, dass dafür Schulstunden ausfallen.
Jahrzehntelang wurden Menschen für eine Langzeit-Dokumentation filmisch begleitet. Das Ergebnis kennt jeder: "Die Kinder von Golzow". Nun ist das gesamte Material dem Filmmuseum in Potsdam überreicht worden.

Brandenburgs Sozialdemokraten droht bei der Landtagswahl am 1. September nach dreißig Jahren der Verlust der Vorherrschaft. Wie wollen Dietmar Woidke und seine Genossen das Ruder herumreißen?
Brandenburg schließt das Vorjahr mit einem Rekordüberschuss von mehr als 600 Millionen Euro ab. Die Opposition ist dennoch nicht zufrieden mit der rot-roten Finanzpolitik.
Die meisten Potsdamer Schulen begrüßen die „Fridays for Future“-Demonstrationen und betrachten sie als Teil der demokratischen Willensbildung. Konsequenzen für die Schüler gibt es aber trotzdem.

"Olympia würde helfen, die Infrastruktur weiter auszubauen", sagt Landeschef Dietmar Woidke. Aber nicht nur er ist vorsichtig. Hier die neuesten Stimmen.
Brandenburg steht vor einer Entscheidung für die Nachfolge des verstorbenen Erardo Rautenberg. Die Stelle ist seit einem Jahr offen.

Brandenburg steht vor einer Entscheidung für die Nachfolge des verstorbenen Erardo Rautenberg. Die SPD stört sich jedoch an der CDU-Nähe der Kandidatin.

Der Spitzenposten in Brandenburgs Justiz sollte längst besetzt sein. Im Linke-geführten Justizministerium ist von Druck durch die SPD die Rede.

Der Spitzenposten in Brandenburgs Justiz sollte längst besetzt sein. Im Linke-geführten Justizministerium ist von Druck durch die SPD die Rede.
Das millionenteure provisorische Regierungsterminal am neuen Flughafen BER soll dauerhaft genutzt werden. Dafür setzen sich die Regierungschefs von Berlin und Brandenburg bei Minister Olaf Scholz ein.

Das millionenteure Regierungsterminal soll dauerhaft genutzt werden. Dafür setzen sich die Regierungschefs von Berlin und Brandenburg bei Minister Scholz ein.

Die Deutsche Post DHL hat südlich von Berlin die Bauarbeiten für sein bisher größtes Paketsortierzentrum aufgenommen. Doch woher sollen die Mitarbeiter kommen?

Türme, Zahlen und Rücktritte: Die Ereignisse der zurückliegenden Woche lassen sich in 4 großen K zusammenfassen.

Familie, Freunde und Wegbegleiter nehmen im Berliner Dom Abschied von CDU-Politiker Jörg Schönbohm.

Ein Soldat der Demokratie: Mit einer Trauerfeier und mit militärischen Ehren ist am Freitag der verstorbene frühere Brandenburger Innenminister Jörg Schönbohm (CDU) verabschiedet worden.

Die Trauergemeinde nimmt Abschied vom langjährigen Brandenburger Innenminister. Auch Woidke und Kramp-Karrenbauer waren anwesend.

Am Freitag wehen die Flaggen in Brandenburg auf halbmast. Bei der Trauerfeier für den ehemaligen Innenminister sprechen Schäuble und Woidke. Auch die Öffentlichkeit ist eingeladen.

Die Stadt Potsdam schnürt ein Investitionspaket, das weit über die Tramtrasse nach Krampnitz hinausgeht. Das kostet einen dreistelligen Millionenbetrag.
Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke hatte am Dienstag in Potsdam zum Bürgerdialog geladen. Er gab sich kämpferisch bis väterlich - und bekam am meisten Applaus für ein Potsdamer Verkehrsthema.

Brandenburgs Kabinett war in Potsdam unterwegs - mit einigen guten Nachrichten. Beim Bürgerdialog protestierten Klima-Aktivisten.
Die Landesregierung Brandenburgs hat sich heute mit der Stadt Potsdam ausgetauscht. Ein Punkt war die Einheitsfeier 2020 in Potsdam. Erwartet werden hunderttausende Gäste - und das kostet einige Millionen Euro.

600 Menschen leben hier noch, 40 Prozent von ihnen haben AfD gewählt. Bald wird der Ort Heinersbrück in der Lausitz auch den Tagebau verlieren.

Ausgerechnet wenige Monate vor der Landtagswahl stellt das Oberverwaltungsgericht Berlin-Brandenburg fest: Die Linke hat im Justizministerium für Versorgungsposten gemauschelt und die Rechte des Personalrats verletzt.

Brandenburgs früherer Innenminister Jörg Schönbohm (CDU) ist in der vergangenen Nacht im Alter von 81 Jahren verstorben.

In der Nacht zu Montag haben Aktivisten Braunkohle-Bagger in den Tagebauen Jänschwalde und Welzow Süd besetzt. Ministerpräsident Woidke findet dafür scharfe Worte.

Für seine Tätigkeit erhält der Chefarzt des Neurologischen Fachkrankenhauses für Bewegungsstörungen und Parkinson in Beelitz-Heilstätten, Georg Ebersbach, das Bundesverdienstkreuz.

Brandenburgs Ministerpräsident macht denselben Fehler wie bei der Kreisgebietsreform. Ein Kommentar.

Dietmar Woidke über den Kompromiss beim Kohleausstieg, den Vorbehalt der Versorgungssicherheit, die Ängste der Menschen und die Zukunft der Lausitz.

Die Landesregierungen beschließen einen gemeinsamen Entwicklungsplan. Opposition und Wirtschaft beklagen: Damit werde Wachstum verhindert.

Auch nach Gespräch zwischen SPD-Ministerpräsident und Linke-Regierungsvize kein Ende im Streit um Verfassungsschutz. Und der Linke-Landesvorstand?

Die Koalitionskrise um den Verfassungsschutz in Brandenburg hält an - trotz einem Machtwort von Dietmar Woidke.
Brandenburgs rot-rote Koalition zofft sich. Wieder einmal. Und das zum Beginn des Wahljahres 2019 - und ausgerechnet um die Innere Sicherheit. Ein Kommentar.
Brandenburgs rot-rote Koalition zofft sich. Wieder einmal. Und das zum Beginn des Wahljahres 2019 - und ausgerechnet um die Innere Sicherheit. Ein Kommentar.

Der Ministerpräsident von Brandenburg wünscht sich ein Maßnahmengesetz, das den Strukturwandel durch den Kohleausstieg regelt. Den Kohlekompromiss begrüßt er.

Brandenburgs CDU-Oppositionsführer Ingo Senftleben über den neuen Landesentwicklungsplan für Berlin und Brandenburg und Kritik aus den Kommunen.

Brandenburg und Berlin wollen einen neuen gemeinsamen Landesentwicklungsplan beschließen. Brandenburgs CDU-Chef Ingo Senftleben schildert im PNN-Interview, warum er gegen dieses Vorhaben ist.
öffnet in neuem Tab oder Fenster