
Zum 19. Brandenburgball kamen 600 Gäste aus Wirtschaft und Politik, Schauspieler und Sportler nach Potsdam. Es wurde aber nicht nur gefeiert, sondern auch für das Kinderheim am Stern gesammelt.

Zum 19. Brandenburgball kamen 600 Gäste aus Wirtschaft und Politik, Schauspieler und Sportler nach Potsdam. Es wurde aber nicht nur gefeiert, sondern auch für das Kinderheim am Stern gesammelt.

Umweltverbände loben den Kohle-Kompromiss als "starkes Signal". Die Bergbau-Gewerkschaft spricht von einem akzeptablen Weg. Die Reaktionen im Überblick.

In Brandenburg sind 8000 Menschen in der Braunkohle-Industrie beschäftigt. Ministerpräsident Woidke fordert rasche Unterstützung vom Bund.
Brandenburgs Linke stellt an diesem Wochenende die Weichen für die Landtagswahl, bei der sie mit dem Spitzenduo Kathrin Dannenberg und Sebastian Walter punkten will. Der Parteitag in Wildau wird überschattet vom Koalitionsstreit über die Aufstockung des Verfassungsschutzes.

Ex-BER-Chef Karsten Mühlenfeld spricht über sein Verhältnis zum Aufsichtsratschef. Die Opposition im Abgeordnetenhaus will den Regierenden nun anhören.
Nun also doch: Der unterbesetzte Verfassungsschutz in Brandenburg wird gestärkt und umgebaut. Das Personal soll überwiegend aus der ebenfalls nicht üppig besetzten Polizei kommen, wie SPD-Innenminister Schröter im Alleingang beschloss. Der Koalitionspartner Linke reagiert empört.

Die Kohlekommission berät heute über den Ausstieg aus der Kohle in Deutschland. Was bedeutet das für Brandenburg?

Vor den Wahlen in Sachsen, Thüringen und Brandenburg stehen die Sozialdemokraten nicht gut da. Die SPD versucht, ein Debakel im Osten zu verhindern.

Brandenburgs Landesforstbetrieb will das Frühwarnsystem gegen Waldbrände erneuern. Für vier Millionen Euro inklusive EU-Geld. Wettbewerb ist nicht erwünscht.
Axel Schulz, der beliebteste deutscher Schwergewichtsboxer seit Max Schmeling, arbeitet als Bierbotschafter und Eventgrillmeister.

Die Außenstelle der Stasi-Behörde in Frankfurt (Oder) soll geschlossen werden. Das will Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke verhindern - und bringt einen weiteren Standort ins Spiel.

Berlins Senat und Brandenburgs Regierung haben viel zu diskutieren auf ihrer Kabinettssitzung Ende Januar. Nur ein Thema wurde von der Tagesordnung abgesetzt.

Eine Referatsleiterin der Investitionsbank Brandenburg soll auch Versicherungsverträge für die Firma ihres Ehemanns vermittelt haben. Hat die Bank davon gewusst - und den Fall sogar gedeckt?

Brandenburgs CDU-Fraktion fordert deutlich bessere personelle und technische Ausstattung des Nachrichtendienstes. Rot-Rot will sich noch im Januar über eine Reform des Verfassungsschutzes austauschen.

Regelmäßig kommen die Landesregierungen Brandenburgs und Berlins zusammen. Bei der nächsten gemeinsamen Sitzung geht es um die großen Themen - und den alltäglichen Wahnsinn.

Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke lobt das "kontruktive Gespräch" mit Kanzlerin Angela Merkel zum Braunkohle-Ausstieg. Ihm geht es vor allem um die Jobs in der Lausitz.

Angela Merkel hat für Dienstagabend vier Ministerpräsidenten ins Kanzleramt geladen: Sie will mit ihnen über den Ausstieg aus der Braunkohle sprechen.

Der Wahlkampf im Flächenland sollte nicht hysterisch werden. Eine Kolumne.

Die AfD ist auf dem Sprung, im Land stärkste Partei zu werden. Was setzt die SPD dagegen, um den Abwahl-Trend doch noch zu drehen? Auf einer Pressekonferenz kam heraus: Offenbar nicht viel.

Brandenburgs SPD droht 2019 die Abwahl. Was setzt die Partei dagegen, um den Trend zu drehen?

Was bewegt die Brandenburger? Im Sommer war es vor allem die Flüchtlingsfrage, das hat sich deutlich verändert.

2019 wählt Brandenburg eine neue Regierung – und noch ist der Ausgang völlig offen. Wie stellen sich die Gegner jetzt auf? Ein Überblick.

Handynummer, Privatadressen und ein Personalausweis: Daten von Politikern aus Berlin und Brandenburg wurden geleakt.

Unbekannte haben per Twitter Daten von Hunderten Politikern veröffentlicht. Betroffen sind auch die Kanzlerin, Künstler und andere Prominente.
Hacker haben persönliche Daten Politikern fast aller Parteien veröffentlicht. Darunter sind auch private Facebook-Nachrichten von Brandenburger Politikern und die Privatadresse des Ministerpräsidenten.

Brandenburg wählt 2019 einen neuen Landtag – und noch ist der Ausgang völlig offen. Wie stellen sich die Parteien jetzt auf?

Die Flüchtlingsfrage hat die Brandenburger im Sommer besonders bewegt. Das hat sich nun deutlich verändert.
Am 1. September 2019 ist Landtagswahl in Brandenburg. Nach einer neuen Umfrage liegen SPD, AfD, CDU und Linke fast gleichauf. Wie reagieren die Parteien? Die SPD ist gelöst, die CDU in Lauerstellung, die Linken zurückhaltend und die AfD bläst zur Attacke.

In vielen Städten der Region wird dieser Tage um den gut ausgebildeten Nachwuchs geworben. Dafür gibt es jetzt auch mehr Fördergeld
Der frühere Brandenburger Ministerpräsident und Potsdamer Oberbürgermeister Matthias Platzeck (SPD) feiert am Samstag Geburtstag. Es gibt viele Glückwünsche, aber auch Kritiker melden sich zu Wort.

2019 wird in Brandenburg, Sachsen und Thüringen gewählt. Die Regierungsbildung dürfte in allen drei Ländern schwierig werden.

Seit neun Jahren regiert Rot-Rot in Brandenburg. In der Zeit wurden neun Minister und ein Ministerpräsident ausgetauscht – aus unterschiedlichsten Gründen. Ein Überblick über alle Abgänge.
Tausende Obdachlose waren am Freitag zum traditionellen Weihnachtsfest von Frank Zander in Berlin gekommen. Viele Prominente unterstützten die Aktion. Auch Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke.

Die Teilnehmerzahl beim AfD-Weihnachtssingen war überschaubar. Dem Aufruf zur Gegenveranstaltung des Bündnisses „Potsdam bekennt Farbe“ waren wesentlich mehr Menschen gefolgt.
Am Donnerstag wird das Louis-Lewandowski-Festival für jüdische Chormusik mit einer Weltpremiere in der Nikolaikirche in Potsdam eröffnet.

Auch die Politik macht für ein paar Tage Ferien. Nach Weihnachtsfrieden sieht es in der rot-roten Koalition aber nicht aus. Ein Überblick über die größten Baustellen und Konflikte vor dem Wahljahr 2019.

Kriminelle Flüchtlinge sollen das Land verlassen müssen, fordert Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) jetzt. Doch wie will er ein weiteres Erstarken der AfD und eine Abwahl der rot-roten Koalition verhindern?

So viel wie noch nie: Der Brandenburger Landtag beschließt den Doppelhaushalt in Rekordhöhe - trotz massiver Kritik der Opposition.

Vorgesehen sind Ausgaben von 25 Milliarden Euro für 2019/2020. Union und AfD halten den Haushalt für verfassungswidrig.

Die Brandenburger Regierung kündigte an, Landesflächen für sozialen Wohnungsbau in Potsdam kostenlos zur Verfügung zu stellen. Doch passiert ist seitdem offenbar nichts.
öffnet in neuem Tab oder Fenster